22
Johann Angelius Werdenhagen
De rebus publicis hanseaticis, 1641.
Estimate: € 8,000 / $ 8,640
Die Hanse
Johann Angelius Werdenhagen
(De rebus publicis hanseaticis). 6 Teile in 1 Band. Frankfurt, M. Merian 1641.
• Überaus reich illustrierte Geschichte der Hansestädte
• Mit den bekannten und detailreichen Kupfertafeln und -karten von Merian
• Die Tafeln in kräftigen Abzügen
Zweite, wesentlich erweiterte Ausgabe des erstmals 1631 in Leiden erschienenen umfangreichen Werks. Erstmals mit den schönen Kupferillustrationen von Matthäus Merian, nahezu vollständiges, schönes Exemplar. - "Den Übergang von der Archontologie (erstmals 1637) zur Topographie (1. Band 1642) bildet .. De Rebus Publicis Hanseaticis des Johann Angelius a Werdenhagen, eines norddeutschen Historikers" (Wüthrich). - "Zu den Hansestädten rechnete Werdenhagen nicht nur die in der Geschichte als solche bekannten, sowie deren Niederlassungen von London bis Stockholm und Narwa, sondern auch andere Stadtbünde. So finden sich im 2. Teil Abbildungen von Schweizer Orten und im 6. Teil solche von Lissabon, Marseille, Genua, Rom, Messina, Venedig, Konstantinopel und Tunis." (Fauser) - Neben zahlreichen weiteren Ansichten bekannter Hansestädte in Mittel-, Ost- und Westeuropa enthält das Werk ferner eine Weltkarte und Kontinentkarten von Europa und Afrika, Länderkarten von Frankreich, Schweiz, Deutschland, Skandinavien, Großbritannien u. a., eine schöne Elblaufkarte und am Ende 14 Seekarten.
EINBAND: Pergamentband der Zeit. 32,5 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Titelvignette (zu Tl. VI), 103 doppelblattgr. oder gefalteten Kupfertafeln (statt 105) und 40 doppelblattgr. oder gefalteten Kupferkarten (darunter 14 Seekarten), sowie 14 (von 24) gestochenen Porträts. - KOLLATION: 9 Bll., 516 S., 2 Bll., 141 S., 1 w. Bl., 129 S., 1 Bl. - ZUSTAND: Fehlt der Kupfertitel und die Ansichten von Paderborn und Elburg. Text tlw. gebräunt, Tafeln tlw. leicht gebräunt, insgesamt sauberes Exemplar mit den breitrandigen Kupfern in kräftigen Abzügen. - PROVENIENZ: Vord. Innendeckel mit hs. Besitzvermerk von Karl Ludwig Gattermayr von Gatterburg (1613-1678), datiert 1672.
LITERATUR: VD 17, 39:132029K (Tle. I-V) und VD 17, 39:132034C (Tl. VI). - Wüthrich II, 56.
Second enlarged edition. Richly illustrated history of the Hanse, with numerous views and maps by well-known engraver and publisher Matthäus Merian. With engl. title vignette (to part VI), 103 doublepage or folding engr. plates (of 105) and 40 engr. maps (all doublepage or folding; incl. 14 sea charts), as well as 14 engr. protraits (of 24), all in strong and clear impressions. Contemp. vellum. - Lacking the engr. title. Text partly tanned, plates partly slightly tanned, but overall clean copy, the fine plates with wide margins. - Front pastedown with ms. ownership entry by Karl Ludwig Gattermayr von Gatterburg (1613-1678), dated 1672.
Johann Angelius Werdenhagen
(De rebus publicis hanseaticis). 6 Teile in 1 Band. Frankfurt, M. Merian 1641.
• Überaus reich illustrierte Geschichte der Hansestädte
• Mit den bekannten und detailreichen Kupfertafeln und -karten von Merian
• Die Tafeln in kräftigen Abzügen
Zweite, wesentlich erweiterte Ausgabe des erstmals 1631 in Leiden erschienenen umfangreichen Werks. Erstmals mit den schönen Kupferillustrationen von Matthäus Merian, nahezu vollständiges, schönes Exemplar. - "Den Übergang von der Archontologie (erstmals 1637) zur Topographie (1. Band 1642) bildet .. De Rebus Publicis Hanseaticis des Johann Angelius a Werdenhagen, eines norddeutschen Historikers" (Wüthrich). - "Zu den Hansestädten rechnete Werdenhagen nicht nur die in der Geschichte als solche bekannten, sowie deren Niederlassungen von London bis Stockholm und Narwa, sondern auch andere Stadtbünde. So finden sich im 2. Teil Abbildungen von Schweizer Orten und im 6. Teil solche von Lissabon, Marseille, Genua, Rom, Messina, Venedig, Konstantinopel und Tunis." (Fauser) - Neben zahlreichen weiteren Ansichten bekannter Hansestädte in Mittel-, Ost- und Westeuropa enthält das Werk ferner eine Weltkarte und Kontinentkarten von Europa und Afrika, Länderkarten von Frankreich, Schweiz, Deutschland, Skandinavien, Großbritannien u. a., eine schöne Elblaufkarte und am Ende 14 Seekarten.
EINBAND: Pergamentband der Zeit. 32,5 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Titelvignette (zu Tl. VI), 103 doppelblattgr. oder gefalteten Kupfertafeln (statt 105) und 40 doppelblattgr. oder gefalteten Kupferkarten (darunter 14 Seekarten), sowie 14 (von 24) gestochenen Porträts. - KOLLATION: 9 Bll., 516 S., 2 Bll., 141 S., 1 w. Bl., 129 S., 1 Bl. - ZUSTAND: Fehlt der Kupfertitel und die Ansichten von Paderborn und Elburg. Text tlw. gebräunt, Tafeln tlw. leicht gebräunt, insgesamt sauberes Exemplar mit den breitrandigen Kupfern in kräftigen Abzügen. - PROVENIENZ: Vord. Innendeckel mit hs. Besitzvermerk von Karl Ludwig Gattermayr von Gatterburg (1613-1678), datiert 1672.
LITERATUR: VD 17, 39:132029K (Tle. I-V) und VD 17, 39:132034C (Tl. VI). - Wüthrich II, 56.
Second enlarged edition. Richly illustrated history of the Hanse, with numerous views and maps by well-known engraver and publisher Matthäus Merian. With engl. title vignette (to part VI), 103 doublepage or folding engr. plates (of 105) and 40 engr. maps (all doublepage or folding; incl. 14 sea charts), as well as 14 engr. protraits (of 24), all in strong and clear impressions. Contemp. vellum. - Lacking the engr. title. Text partly tanned, plates partly slightly tanned, but overall clean copy, the fine plates with wide margins. - Front pastedown with ms. ownership entry by Karl Ludwig Gattermayr von Gatterburg (1613-1678), dated 1672.
22
Johann Angelius Werdenhagen
De rebus publicis hanseaticis, 1641.
Estimate: € 8,000 / $ 8,640
Buyer's premium and taxation for Johann Angelius Werdenhagen "De rebus publicis hanseaticis"
This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Differential taxation:
Hammer prices up to € 200,000: 32 % buyer's premium
Hammer prices above € 200,000: for the share up to € 200,000: 32%, for the share above € 200,000: 27% buyer's premium
The buyer's premium contains VAT, however, it is not shown.
Regular taxation:
Hammer prices up to € 200,000: 25 % buyer's premium plus statutory sales tax Hammer prices above € 200,000: for the share up to € 200,000: 25%, for the share above € 200.000: 20% buyer's premium, each plus statutory sales tax
We kindly ask you to notify us before invoicing if you wish to be subject to regular taxation.
Differential taxation:
Hammer prices up to € 200,000: 32 % buyer's premium
Hammer prices above € 200,000: for the share up to € 200,000: 32%, for the share above € 200,000: 27% buyer's premium
The buyer's premium contains VAT, however, it is not shown.
Regular taxation:
Hammer prices up to € 200,000: 25 % buyer's premium plus statutory sales tax Hammer prices above € 200,000: for the share up to € 200,000: 25%, for the share above € 200.000: 20% buyer's premium, each plus statutory sales tax
We kindly ask you to notify us before invoicing if you wish to be subject to regular taxation.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.