Sale: 569 / Rare Books, May 26. 2025 in Hamburg
Lot 425000089

425000089
Le Roy
Monuments de la Grèce, 1770.
Estimate: € 2,500 / $ 2,700
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Julien David Le Roy
Les ruines des plus beaux monuments de la Grèce. 2 Teile in 1 Band. Paris, L.-F. Delatour für Musier Söhne 1770.
Wichtiges Werk, das Westeuropa mit der Architektur des klassischen Athens bekannt machte. Erschien zusammen mit Piranesis Vues de Rome und markiert den Streit zwischen den Verfechtern des griechischen und denen des römischen Geschmacks.
Frühe, zweite Ausgabe. "Les grandes estampes sont fort belles" (Cohen/Ricci 627). Die Tafeln mit einer Umgebungskarte und einem Plan von Athen, Karten der Umgebung von Piraus und Sparta sowie 24 prachtvollen und dekorativen Ansichten antiker Bauwerke, alle mit hübscher figürlicher Staffage und umliegender Landschaft, die anderen Tafeln mit Grundrissen und architektonischen Details. Laut Vorwort waren Le Roy technische Genauigkeiten nicht so wichtig. Er fügte seiner Arbeit Reiseberichte bei, um den Text lebendiger zu gestalten und die Betrachter „eindringlicher zu berühren“ und sie mit „all der Bewunderung zu erfüllen, die einen beim Betrachten der Monumente selbst überkommt“.
EINBAND: Halblederband d. Zt. 56 : 41,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 61 Kupfertafeln. - KOLLATION: 1 Bl., XXIV, 54 S.; 1 Bl., XX, 54 S. - ZUSTAND: Tls. leicht stock- und schmutzfl., 1 Taf mit kl. hinterl. Eckabriß. Einbd. beschabt, Gelenke eingerissen, Kap mit Fehlstellen. - PROVENIENZ: Titel mit Stempel "Depot General de la Guerre". - Exlibris H. & W. Uellner.
LITERATUR: Blackmer 1009 Anm. - Cohen/Ricci 627. - UCBA 1174.
Dabei: Tafelband zu Forbins Reise nach dem Morgenland . Prag, Peter Bohmanns Erben [1823-1825]. Folge von 78 Sepia-Aquatintatafeln von Döbler. Halblederband d. Zt. 42 : 53 cm. - Prachtvolle Aquatinta-Tafeln, die den überwiegend in Lithographie ausgeführten Tafeln der französ. Originalausgabe nachgebildet sind. Mit Ansichten aus Griechenland, Türkei, Syrien, Palästina und Ägypten sowie belebten Darstellungen verschiedener Völkergruppen. Ohne die 3 Pläne der Original-Ausgabe, dafür das vorliegende Werk mit insgesamt 9 zusätzlichen (davon 7 grenzkolor.) Kupferkarten, davon 4 knapp ausgeschnitten und aufgezogen. Diese zeigen: Palästina (Berlin, C. F. Klöden 1817), Nord-Afrika (Weimar, Land-Industrie Comptoire 1802), See Menzaleh (von Andreofsly, O. J.), Ägypten und Arabien (Paris, Brué 1822), Griechenland (gestochen von C. G. Reichard 1823), Nil-Strom (3 Karten, Weimar, Geogr. Institut 1820 (wdh.) und 1822) und Abyssinien (Weimar, Geogr. Institut 1815). - Stark stockfl. und gebräunt, 3 Taf. gelöst (davon 2 mit Randläsuren und am Seitensteg etw. eingekürzt, 1 Karte mit Eckabriß ohne Bildverlust), Einband beschabt, vord. Gelenk eingerissen. - Tobler 144-45. - Röhricht S. 350-51. - Vgl. Blackmer 614 und Lipperheide Ma 12.
An important work that introduced Western Europe to the architecture of classical Athens. Published alongside Piranesi's Vues de Rome, it marked the conflict between the proponents of Greek and Roman taste. Second edition, large folio, 2 parts in 1 vol., illustrated with 61 copper plates. Contemp. half calf. 56 : 41.5 cm. - Partly slightly foxed and soiled, 1 plate with a small backed corner tear. Binding scraped, joints torn, chapter missing. - 1 addition (complete atlas volume on Forbin's German edition of "Journey to the Orient" with 78 sepia aquatint plates by Döbler and additional 9 engr. maps).
Les ruines des plus beaux monuments de la Grèce. 2 Teile in 1 Band. Paris, L.-F. Delatour für Musier Söhne 1770.
Wichtiges Werk, das Westeuropa mit der Architektur des klassischen Athens bekannt machte. Erschien zusammen mit Piranesis Vues de Rome und markiert den Streit zwischen den Verfechtern des griechischen und denen des römischen Geschmacks.
Frühe, zweite Ausgabe. "Les grandes estampes sont fort belles" (Cohen/Ricci 627). Die Tafeln mit einer Umgebungskarte und einem Plan von Athen, Karten der Umgebung von Piraus und Sparta sowie 24 prachtvollen und dekorativen Ansichten antiker Bauwerke, alle mit hübscher figürlicher Staffage und umliegender Landschaft, die anderen Tafeln mit Grundrissen und architektonischen Details. Laut Vorwort waren Le Roy technische Genauigkeiten nicht so wichtig. Er fügte seiner Arbeit Reiseberichte bei, um den Text lebendiger zu gestalten und die Betrachter „eindringlicher zu berühren“ und sie mit „all der Bewunderung zu erfüllen, die einen beim Betrachten der Monumente selbst überkommt“.
EINBAND: Halblederband d. Zt. 56 : 41,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 61 Kupfertafeln. - KOLLATION: 1 Bl., XXIV, 54 S.; 1 Bl., XX, 54 S. - ZUSTAND: Tls. leicht stock- und schmutzfl., 1 Taf mit kl. hinterl. Eckabriß. Einbd. beschabt, Gelenke eingerissen, Kap mit Fehlstellen. - PROVENIENZ: Titel mit Stempel "Depot General de la Guerre". - Exlibris H. & W. Uellner.
LITERATUR: Blackmer 1009 Anm. - Cohen/Ricci 627. - UCBA 1174.
Dabei: Tafelband zu Forbins Reise nach dem Morgenland . Prag, Peter Bohmanns Erben [1823-1825]. Folge von 78 Sepia-Aquatintatafeln von Döbler. Halblederband d. Zt. 42 : 53 cm. - Prachtvolle Aquatinta-Tafeln, die den überwiegend in Lithographie ausgeführten Tafeln der französ. Originalausgabe nachgebildet sind. Mit Ansichten aus Griechenland, Türkei, Syrien, Palästina und Ägypten sowie belebten Darstellungen verschiedener Völkergruppen. Ohne die 3 Pläne der Original-Ausgabe, dafür das vorliegende Werk mit insgesamt 9 zusätzlichen (davon 7 grenzkolor.) Kupferkarten, davon 4 knapp ausgeschnitten und aufgezogen. Diese zeigen: Palästina (Berlin, C. F. Klöden 1817), Nord-Afrika (Weimar, Land-Industrie Comptoire 1802), See Menzaleh (von Andreofsly, O. J.), Ägypten und Arabien (Paris, Brué 1822), Griechenland (gestochen von C. G. Reichard 1823), Nil-Strom (3 Karten, Weimar, Geogr. Institut 1820 (wdh.) und 1822) und Abyssinien (Weimar, Geogr. Institut 1815). - Stark stockfl. und gebräunt, 3 Taf. gelöst (davon 2 mit Randläsuren und am Seitensteg etw. eingekürzt, 1 Karte mit Eckabriß ohne Bildverlust), Einband beschabt, vord. Gelenk eingerissen. - Tobler 144-45. - Röhricht S. 350-51. - Vgl. Blackmer 614 und Lipperheide Ma 12.
An important work that introduced Western Europe to the architecture of classical Athens. Published alongside Piranesi's Vues de Rome, it marked the conflict between the proponents of Greek and Roman taste. Second edition, large folio, 2 parts in 1 vol., illustrated with 61 copper plates. Contemp. half calf. 56 : 41.5 cm. - Partly slightly foxed and soiled, 1 plate with a small backed corner tear. Binding scraped, joints torn, chapter missing. - 1 addition (complete atlas volume on Forbin's German edition of "Journey to the Orient" with 78 sepia aquatint plates by Döbler and additional 9 engr. maps).
425000089
Le Roy
Monuments de la Grèce, 1770.
Estimate: € 2,500 / $ 2,700
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.