Sale: 569 / Rare Books, May 26. 2025 in Hamburg
Lot 425000069

425000069
Nicolas de Nicolay
Vier Bucher von de Raisz und Schiffart, 1577.
Estimate: € 2,500 / $ 2,700
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Nicolas de Nicolay
Vier Bucher von de Raisz und Schiffart in die Turckey. Antorff, W. Silvius 1577.
Frühe und ausgesprochen selten kolorierte deutsche Übersetzung der reich mit Kostümtafeln bebilderten Reisebeschreibung.
"Der französische Geograph Nicolay begleitete 1551 den Gesandten Aramont als Kammerherr nach Konstantinopel. Ein großer Teil des Werkes gilt den Sitten und Gebräuchen der Türken, Perser und Griechen. Zahlreiche Holzschnitte mit Trachten illustrieren die Beschreibung. Die Originalausgabe vob 1567 ist wenig bekannt: die Übersetzung geht wahrscheinlich auf die häufigere Ausgabe Anvers 1567 und 1577 zurück, die den Titel trägt: Les navigations, peregrinations et voyags, faicts en la Turquie .. Die erste deutsche Übersetzung erschien 1572" (Griep/Luber). "The woodcuts .. are said to give a graphic idea of the inhabitants of the East" (Cox). Die Holzschnitte, sämtlich in ornamentalen Einfassungen, zeigen zahlreiche Frauen verschiedener Inseln und Städte (Malta, Tripoli, Chio, Paros etc.), Frauen in türkischen, "morischen" und syrischen Trachten, einem türkischen Koch, griechischen Bauern, arabischen und armenischen Kaufmann, obersten Richter, Leibeigenen und Dirne u. v. m.
EINBAND: Blindgeprägter Lederband d. Zt. mit 2 Messing-Schließbeschlägen. 4to. 21 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit kolorierter Holzschnitt-Titelbordüre und 55 (von 61) kolorierten Holzschnitt-Tafeln. - KOLLATION: 3 (st. 4) Bll., 374 (st. 312, recte 392) S., 4 Bll. - ZUSTAND: Fehlen 6 Kupfertafeln und 4 Textseiten (sämtlich in Kopie ersetzt). Gebräunt, tls. leicht fl., Taf. tls. mit leichtem Farbabrieb, Titel aufgezogen und mit größerem Ausriß (ersetzter Bild- und Textverlust), 1 Taf. mit hinterlegter Fehlstelle (Bildverlust), wenige Randeinrisse. Rücken alt erneuert und im Kapitalbereich mit neuerem Leder ersetzt, Gelenke brüchig, Kanten etw. beschabt, bewegl. Schließelemente entfernt. - PROVENIENZ: Innendeckel mit Besitzeintrag des Juristen Fritz von Hippel (1897-1991). - Exlibris H. & W. Uellner.
LITERATUR: VD 16, XL 58. - Göllner II, 1662. - Lipperheide Lb6. - Vgl. Griep/Luber 1007. - Nicht bei Blackmer und Chahine.
An early and extremely rare colored German translation of this travelogue, richly illustrated with costume plates. With a colored woodcut title border and 55 (of 61) colored woodcut plates. Contemp. blind-stamped calf with two brass fittings. 21 : 15 cm. - 6 copper plates and 4 text pages are missing (all replaced in copies). Browned, slightly stained in places, some plates with slight color abrasion, title mounted and with large loss of text and illustration (replaced), 1 plate with a backed missing part (image loss), and a few marginal tears. The old renewed spine with new calf at top and foot of spine. Joints brittle, edges slightly worn, movable closures removed.
Vier Bucher von de Raisz und Schiffart in die Turckey. Antorff, W. Silvius 1577.
Frühe und ausgesprochen selten kolorierte deutsche Übersetzung der reich mit Kostümtafeln bebilderten Reisebeschreibung.
"Der französische Geograph Nicolay begleitete 1551 den Gesandten Aramont als Kammerherr nach Konstantinopel. Ein großer Teil des Werkes gilt den Sitten und Gebräuchen der Türken, Perser und Griechen. Zahlreiche Holzschnitte mit Trachten illustrieren die Beschreibung. Die Originalausgabe vob 1567 ist wenig bekannt: die Übersetzung geht wahrscheinlich auf die häufigere Ausgabe Anvers 1567 und 1577 zurück, die den Titel trägt: Les navigations, peregrinations et voyags, faicts en la Turquie .. Die erste deutsche Übersetzung erschien 1572" (Griep/Luber). "The woodcuts .. are said to give a graphic idea of the inhabitants of the East" (Cox). Die Holzschnitte, sämtlich in ornamentalen Einfassungen, zeigen zahlreiche Frauen verschiedener Inseln und Städte (Malta, Tripoli, Chio, Paros etc.), Frauen in türkischen, "morischen" und syrischen Trachten, einem türkischen Koch, griechischen Bauern, arabischen und armenischen Kaufmann, obersten Richter, Leibeigenen und Dirne u. v. m.
EINBAND: Blindgeprägter Lederband d. Zt. mit 2 Messing-Schließbeschlägen. 4to. 21 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit kolorierter Holzschnitt-Titelbordüre und 55 (von 61) kolorierten Holzschnitt-Tafeln. - KOLLATION: 3 (st. 4) Bll., 374 (st. 312, recte 392) S., 4 Bll. - ZUSTAND: Fehlen 6 Kupfertafeln und 4 Textseiten (sämtlich in Kopie ersetzt). Gebräunt, tls. leicht fl., Taf. tls. mit leichtem Farbabrieb, Titel aufgezogen und mit größerem Ausriß (ersetzter Bild- und Textverlust), 1 Taf. mit hinterlegter Fehlstelle (Bildverlust), wenige Randeinrisse. Rücken alt erneuert und im Kapitalbereich mit neuerem Leder ersetzt, Gelenke brüchig, Kanten etw. beschabt, bewegl. Schließelemente entfernt. - PROVENIENZ: Innendeckel mit Besitzeintrag des Juristen Fritz von Hippel (1897-1991). - Exlibris H. & W. Uellner.
LITERATUR: VD 16, XL 58. - Göllner II, 1662. - Lipperheide Lb6. - Vgl. Griep/Luber 1007. - Nicht bei Blackmer und Chahine.
An early and extremely rare colored German translation of this travelogue, richly illustrated with costume plates. With a colored woodcut title border and 55 (of 61) colored woodcut plates. Contemp. blind-stamped calf with two brass fittings. 21 : 15 cm. - 6 copper plates and 4 text pages are missing (all replaced in copies). Browned, slightly stained in places, some plates with slight color abrasion, title mounted and with large loss of text and illustration (replaced), 1 plate with a backed missing part (image loss), and a few marginal tears. The old renewed spine with new calf at top and foot of spine. Joints brittle, edges slightly worn, movable closures removed.
425000069
Nicolas de Nicolay
Vier Bucher von de Raisz und Schiffart, 1577.
Estimate: € 2,500 / $ 2,700
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.