Sale: 569 / Rare Books, May 26. 2025 in Hamburg
Lot 425000163

425000163
Manuskripte
Theodosios von Bithynien, Kitab al-ukar. Persische Handschrift, um 1726.
Estimate: € 10,000 / $ 10,800
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Theodosios von Bithynien
Kitab al-ukar (Buch der Kugeln). Persische Handschrift auf Papier. Wohl Iran, datiert 1136 AH / 1724 AD.
• Äußerst seltene und frühe Handschrift der einflußreichen Abhandlung über sphärische Geometrie
• Verfaßt von dem griechischen Mathematiker und Astronomen Theodosios von Bithynien (2. oder 1. Jh. v. Chr.)
• Theoretische Grundlage für die islamische und europäische Astronomie
• Wurde Ende des 9. Jhs. ins Arabische übersetzt und von dort im 12. Jh. ins Lateinische
• Vorliegend die bekannte Übersetzung von Qusta ibn Luqa
• Datierte Abschrift aus dem Jahr 1724
Die Sphaerica wurde während der gesamten byzantinischen Zeit kontinuierlich kopiert und in griechischen Manuskripten studiert, sie war ein grundlegender Text zunächst für die mittelalterliche islamische und ab dem 12. Jahrhundert für die europäische Astronomie. Die Übersetzung aus dem Griechischen von Qusta ibn Luqa al-Ba’labakki (melkitischer Christ, Gelehrter und Übersetzer ins Arabische und Syrische, gest. 912) bildete die Grundlage für die Arbeit späterer Kommentatoren wie Tabit ibn Qurra, der die Sphaerica erweiterte und mathematisch vertiefte. Im 12. Jahrhundert wurde das Werk vom Arabischen ins Lateinische übersetzt; erstmals gedruckt erschien es lateinisch Venedig 1518, danach in mehreren Ausgaben. Eine moderne Edition erschien Stuttgart 2010, hrsg. von P. Kunitzsch und R. Lorch.
Die vorliegende, für die praktische Anwendung geschriebene Handschrift ist vollständig mit allen drei Teilen und insgesamt 59 qualitätvollen Zeichnungen: 1. Abhandlung über Kreise auf der Kugel, ihre Mittelpunkte und tangierende Flächen, mit 22 Figuren. - 2. Abhandlung über parallele und tangierende Kugeln, sowie durchschneidende Kreisflächen, mit 22 Figuren. - 3. Abhandlung über sich überschneidende große Bögen, mit 15 Figuren.
Wir danken Prof. Dr. Claus Peter Haase für die wissenschaftliche Unterstützung.
EINBAND: Roter iranischer Maroquineinband des frühen 19. Jhs. mit gold- und blindgeprägten Randleisten, goldgeprägter gespitzter Mittelmandel mit Pendants und symmetrischer Gabelblatt-Rankenfüllung; Spiegel aus mod. Marmorpapier. 19,5 : 11 cm. - ILLUSTRATION: Mit 59 geometrischen Zeichnungen in Schwarz mit roten Positionszeichen. - KOLLATION: 23 Bll. Blattgröße 19,5 : 10,5 cm. Schwach geglättetes dünnes Papier mit Zeilenraster, 22 Zeilen, ungleichmäßiger, sehr enger Nasta’liq-Duktus in schwarzer Rußtinte, Kapitel rot hervorgehoben. - ZUSTAND: Ca. 8 Bll. wasserrandig, vereinz. mit hinterl. Randläsuren, wenige Tintenwischer. - PROVENIENZ: Besitzeintragung zu astrologischen Werten des Zodiaks an drei Tagen.
Extremely rare and early manuscript of the influential treatise on spherical geometry by the Greek mathematician and astronomer Theodosios of Bithynia (2nd or 1st century BC). Theoretical basis for Islamic and European astronomy. Translated into Arabic at the end of the 9th century by Qusta ibn Luqa. Dated copy from 1724. 23 leaves. Complete with 3 treatises, with together 59 high-quality geometrical drawings in black with red position signs. Nasta'liq script in black with highlighting in red. Early 19th cent. red morocco from Iran with gilt arabesque (pastedown renewed by marbled paper). - Ca. 8 leaves waterstained, some backed small marginal defects, few ink blurrings, 2 bifolia detached.
Kitab al-ukar (Buch der Kugeln). Persische Handschrift auf Papier. Wohl Iran, datiert 1136 AH / 1724 AD.
• Äußerst seltene und frühe Handschrift der einflußreichen Abhandlung über sphärische Geometrie
• Verfaßt von dem griechischen Mathematiker und Astronomen Theodosios von Bithynien (2. oder 1. Jh. v. Chr.)
• Theoretische Grundlage für die islamische und europäische Astronomie
• Wurde Ende des 9. Jhs. ins Arabische übersetzt und von dort im 12. Jh. ins Lateinische
• Vorliegend die bekannte Übersetzung von Qusta ibn Luqa
• Datierte Abschrift aus dem Jahr 1724
Die Sphaerica wurde während der gesamten byzantinischen Zeit kontinuierlich kopiert und in griechischen Manuskripten studiert, sie war ein grundlegender Text zunächst für die mittelalterliche islamische und ab dem 12. Jahrhundert für die europäische Astronomie. Die Übersetzung aus dem Griechischen von Qusta ibn Luqa al-Ba’labakki (melkitischer Christ, Gelehrter und Übersetzer ins Arabische und Syrische, gest. 912) bildete die Grundlage für die Arbeit späterer Kommentatoren wie Tabit ibn Qurra, der die Sphaerica erweiterte und mathematisch vertiefte. Im 12. Jahrhundert wurde das Werk vom Arabischen ins Lateinische übersetzt; erstmals gedruckt erschien es lateinisch Venedig 1518, danach in mehreren Ausgaben. Eine moderne Edition erschien Stuttgart 2010, hrsg. von P. Kunitzsch und R. Lorch.
Die vorliegende, für die praktische Anwendung geschriebene Handschrift ist vollständig mit allen drei Teilen und insgesamt 59 qualitätvollen Zeichnungen: 1. Abhandlung über Kreise auf der Kugel, ihre Mittelpunkte und tangierende Flächen, mit 22 Figuren. - 2. Abhandlung über parallele und tangierende Kugeln, sowie durchschneidende Kreisflächen, mit 22 Figuren. - 3. Abhandlung über sich überschneidende große Bögen, mit 15 Figuren.
Wir danken Prof. Dr. Claus Peter Haase für die wissenschaftliche Unterstützung.
EINBAND: Roter iranischer Maroquineinband des frühen 19. Jhs. mit gold- und blindgeprägten Randleisten, goldgeprägter gespitzter Mittelmandel mit Pendants und symmetrischer Gabelblatt-Rankenfüllung; Spiegel aus mod. Marmorpapier. 19,5 : 11 cm. - ILLUSTRATION: Mit 59 geometrischen Zeichnungen in Schwarz mit roten Positionszeichen. - KOLLATION: 23 Bll. Blattgröße 19,5 : 10,5 cm. Schwach geglättetes dünnes Papier mit Zeilenraster, 22 Zeilen, ungleichmäßiger, sehr enger Nasta’liq-Duktus in schwarzer Rußtinte, Kapitel rot hervorgehoben. - ZUSTAND: Ca. 8 Bll. wasserrandig, vereinz. mit hinterl. Randläsuren, wenige Tintenwischer. - PROVENIENZ: Besitzeintragung zu astrologischen Werten des Zodiaks an drei Tagen.
Extremely rare and early manuscript of the influential treatise on spherical geometry by the Greek mathematician and astronomer Theodosios of Bithynia (2nd or 1st century BC). Theoretical basis for Islamic and European astronomy. Translated into Arabic at the end of the 9th century by Qusta ibn Luqa. Dated copy from 1724. 23 leaves. Complete with 3 treatises, with together 59 high-quality geometrical drawings in black with red position signs. Nasta'liq script in black with highlighting in red. Early 19th cent. red morocco from Iran with gilt arabesque (pastedown renewed by marbled paper). - Ca. 8 leaves waterstained, some backed small marginal defects, few ink blurrings, 2 bifolia detached.
425000163
Manuskripte
Theodosios von Bithynien, Kitab al-ukar. Persische Handschrift, um 1726.
Estimate: € 10,000 / $ 10,800
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.