Sale: 569 / Rare Books, May 26. 2025 in Hamburg
Lot 425000164

425000164
Manuskripte
Tuhfat al-munajjimin. Arabische Handschrift, um 1700.
Estimate: € 12,000 / $ 12,960
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Geschenk des Astronomen
Tuhfat al-munajjimin min anis al-munajjimin (Geschenk des Astronomen aus dem Freundeskreis der Astronomen). Arabische Handschrift auf Papier. Wohl Iran, um 1700.
• Unbekanntes Kompendium der Astronomie
• Mit astronomischen Tabellen
• Zitiert antike Autoritäten und gibt eine Fülle von Berechnungen
Nicht nachzuweisendes astronomisches Handbuch eines unbekannten Autors, verfaßt laut Vorwort 969 AH /1561 AD. Vorliegendes Manuskript eine sorgfältige Abschrift, die wohl um 1700 in Iran angefertigt wurde.
Das Werk gliedert sich in 11 Kapitel, in denen antike Autoritäten zitiert werden, darunter Zardhuscht, Batalmius (Ptolemaios) und der geniale jüdische Mathematiker Masha´allah (um 800).
Kap. 4 enthält arabische Tabellen (abdschad -Zahlen) mit kurzer persischer Erklärung: 1. Tabelle der sieben glückbringenden Herrscher in den 12 Tierkreiszeichen (dschadwal-i ma’rifat-i arbab huzuz-i sab’a dar burudsch-i ithna ‚aschar ). - 2. Mondtabelle "über der Erde" (dschadwal-i qamar andar waqt-i wiladat fauqa l-ard ). - 3. Mondtabelle "unter der Erde" (- - - takhta l-ard ). - Mondstellungen: 1. Tabelle der Tage, 2. Tabelle der Stunden , 3. Tabelle Stellung der Sterne.
Kap. 5 behandelt das Werk des Mascha´allah Misri (Ullmann, Die Natur- und Geheimwissenschaften , 1974, Astrologie S. 303-305, der Jude M- ibn Sariya, gest. ca. 200/815) mit zentrierter Tabelle zu Sonnenstand im Zodiak; dann Tabelle der Herrscher des Zodiak für Geburtshoroskope (mawalid ).
Kap. 6: Drei Tabellen zum Stand von Fixsternen.
Kap. 7: Über schwache und starke Wirkungen der Fixsterne, mit 3 Tabellen.
Kap. 8: Über die Stellungen der Fixsterne, mit 3 Tabellen.
Kap. 9: Lehrbeispiele, mit 3 Tabellen.
Kap. 10: Über die Körper und ihre Beherrscher, deren Gaben und ihre Modifizierungen.
Kap. 11: Über die Pfeiler (autad ), nach Ptolemaios.
Am Ende ein Berechnungsbeispiel für 13. Safar 928 Hidschra= 8. Bahman-mah Jalali-Ära 443 = Malikschahi-Ära 482 = 25. Rabi` II 968 abzüglich Hidschra, also 38 [in Zahlen 39] weniger, auch = 38 Höhengrade. Dazu 2 Tabellen Sonnen-/ Mondjahr-Daten. 1 Tabelle tasayyur Zahra, anschließend am Rand für Jahr 1175 berechnet. - Genannt wird ein Sahib Dur , den die babylonische Sternkunde kannte (ahl-i Babil kaukabi bud ), sowie ein Sahib Nahbahr und Tabelle nach der Sternkunde der Inder (Bhabahrat-i kawakib bar madhhab-i ahl-i Hind , vgl. Ullmann, Astrologie S. 301: das Buch Brhat-Samhita des Varahamihira (6.Jh.)?, aber inhaltlich eher dessen Brhajjataka , das al-Biruni unter dem Titel k. al-Mawalid nennt).
Auf fol. 1a persische Verse: mukhammas des Safi auf ein Gasel von Figani, auf fol. 2 ein Besitzersiegel datiert 1159 AH /1746 AD: al-W… Sa'id al-din Salih . - Auf den 3 Endseiten im Nasta’liq-Duktus von 2 anderen Händen pers. und arab. Ergänzungszitate zu Sternen- und Horizontberechnungen, Sonnen- und Mondjahr-Entsprechungen zur Geburtsbestimmung, eine von Muhyi.
Vgl. die Handschrift eines ähnlichen, aber nicht identischen Werks mit diesem Titel: Verf. Muhammad b. Abdallah Yazdi (= Jalal-i munajjim, war Hofastronom von Schah Abbas), auch als Tuhfa-i khani , Storey-Bregel' S. 868, 1469 verf. 994/1585-6, in Teheran, Kitabkh. Markazi , Nr. 10644, Anfang u. Ende fehlen, digitalisiert. - Derselbe Verfasser („Contributor“) als Jalaladdin M. b. `Al., datiert 805/1402 in Konya, in: Tuhfat al-munajjimin fi bayan a`mal al-mut`allaqa bi l-mawalid . National Library of Israel, ms. Yah. Ar. 116 pers. Majmu’a, f. 71-185, unter Verf. Nasiraddin al-Tusi. Auch in Mashhad, Asitane, fihrist III 307.
Wir danken Prof. Dr. Claus-Peter Haase für die wissenschaftliche Unterstützung.
EINBAND: Brauner Ledereinband d. 18. Jhs. mit Klappe und roten Maroquin-Dublüren mit goldbemalten Randleisten. 20 : 13 cm. - KOLLATION: 106 Bll. Blattgröße 20 : 12,5 cm. Sorgfältiger Naskhi-Duktus in schwarzer Rußtinte auf geglättetem Papier, Kapitelzählung in Rot, Leitwörter rot überstrichen; durchkorrigiert mit Korrekturen am Rand, auch von Benutzern. - ZUSTAND: Innen gut erhalten und kaum fleckig; letzte Lage gelockert, Einbd. fleckig und leicht bestoßen, Rücken mit kl. Einriß. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung.
Not recorded astronomical handbook by an unknown author, written according to the preface in 969 AH /1561 AD. With different astronomical tables, quoting ancient authorities and giving a wealth of calculations. Careful copy, probably made in Iran around 1700. Arabic manuscript on polished paper. 106 leaves. 18th cent. brown leather binding with flap and red morocco doublure. - Inside well-preserved and nearly stainless. Last quire loosened, binding stained and slightly bumped, spine with small tear. From a South German private collection.
Tuhfat al-munajjimin min anis al-munajjimin (Geschenk des Astronomen aus dem Freundeskreis der Astronomen). Arabische Handschrift auf Papier. Wohl Iran, um 1700.
• Unbekanntes Kompendium der Astronomie
• Mit astronomischen Tabellen
• Zitiert antike Autoritäten und gibt eine Fülle von Berechnungen
Nicht nachzuweisendes astronomisches Handbuch eines unbekannten Autors, verfaßt laut Vorwort 969 AH /1561 AD. Vorliegendes Manuskript eine sorgfältige Abschrift, die wohl um 1700 in Iran angefertigt wurde.
Das Werk gliedert sich in 11 Kapitel, in denen antike Autoritäten zitiert werden, darunter Zardhuscht, Batalmius (Ptolemaios) und der geniale jüdische Mathematiker Masha´allah (um 800).
Kap. 4 enthält arabische Tabellen (abdschad -Zahlen) mit kurzer persischer Erklärung: 1. Tabelle der sieben glückbringenden Herrscher in den 12 Tierkreiszeichen (dschadwal-i ma’rifat-i arbab huzuz-i sab’a dar burudsch-i ithna ‚aschar ). - 2. Mondtabelle "über der Erde" (dschadwal-i qamar andar waqt-i wiladat fauqa l-ard ). - 3. Mondtabelle "unter der Erde" (- - - takhta l-ard ). - Mondstellungen: 1. Tabelle der Tage, 2. Tabelle der Stunden , 3. Tabelle Stellung der Sterne.
Kap. 5 behandelt das Werk des Mascha´allah Misri (Ullmann, Die Natur- und Geheimwissenschaften , 1974, Astrologie S. 303-305, der Jude M- ibn Sariya, gest. ca. 200/815) mit zentrierter Tabelle zu Sonnenstand im Zodiak; dann Tabelle der Herrscher des Zodiak für Geburtshoroskope (mawalid ).
Kap. 6: Drei Tabellen zum Stand von Fixsternen.
Kap. 7: Über schwache und starke Wirkungen der Fixsterne, mit 3 Tabellen.
Kap. 8: Über die Stellungen der Fixsterne, mit 3 Tabellen.
Kap. 9: Lehrbeispiele, mit 3 Tabellen.
Kap. 10: Über die Körper und ihre Beherrscher, deren Gaben und ihre Modifizierungen.
Kap. 11: Über die Pfeiler (autad ), nach Ptolemaios.
Am Ende ein Berechnungsbeispiel für 13. Safar 928 Hidschra= 8. Bahman-mah Jalali-Ära 443 = Malikschahi-Ära 482 = 25. Rabi` II 968 abzüglich Hidschra, also 38 [in Zahlen 39] weniger, auch = 38 Höhengrade. Dazu 2 Tabellen Sonnen-/ Mondjahr-Daten. 1 Tabelle tasayyur Zahra, anschließend am Rand für Jahr 1175 berechnet. - Genannt wird ein Sahib Dur , den die babylonische Sternkunde kannte (ahl-i Babil kaukabi bud ), sowie ein Sahib Nahbahr und Tabelle nach der Sternkunde der Inder (Bhabahrat-i kawakib bar madhhab-i ahl-i Hind , vgl. Ullmann, Astrologie S. 301: das Buch Brhat-Samhita des Varahamihira (6.Jh.)?, aber inhaltlich eher dessen Brhajjataka , das al-Biruni unter dem Titel k. al-Mawalid nennt).
Auf fol. 1a persische Verse: mukhammas des Safi auf ein Gasel von Figani, auf fol. 2 ein Besitzersiegel datiert 1159 AH /1746 AD: al-W… Sa'id al-din Salih . - Auf den 3 Endseiten im Nasta’liq-Duktus von 2 anderen Händen pers. und arab. Ergänzungszitate zu Sternen- und Horizontberechnungen, Sonnen- und Mondjahr-Entsprechungen zur Geburtsbestimmung, eine von Muhyi.
Vgl. die Handschrift eines ähnlichen, aber nicht identischen Werks mit diesem Titel: Verf. Muhammad b. Abdallah Yazdi (= Jalal-i munajjim, war Hofastronom von Schah Abbas), auch als Tuhfa-i khani , Storey-Bregel' S. 868, 1469 verf. 994/1585-6, in Teheran, Kitabkh. Markazi , Nr. 10644, Anfang u. Ende fehlen, digitalisiert. - Derselbe Verfasser („Contributor“) als Jalaladdin M. b. `Al., datiert 805/1402 in Konya, in: Tuhfat al-munajjimin fi bayan a`mal al-mut`allaqa bi l-mawalid . National Library of Israel, ms. Yah. Ar. 116 pers. Majmu’a, f. 71-185, unter Verf. Nasiraddin al-Tusi. Auch in Mashhad, Asitane, fihrist III 307.
Wir danken Prof. Dr. Claus-Peter Haase für die wissenschaftliche Unterstützung.
EINBAND: Brauner Ledereinband d. 18. Jhs. mit Klappe und roten Maroquin-Dublüren mit goldbemalten Randleisten. 20 : 13 cm. - KOLLATION: 106 Bll. Blattgröße 20 : 12,5 cm. Sorgfältiger Naskhi-Duktus in schwarzer Rußtinte auf geglättetem Papier, Kapitelzählung in Rot, Leitwörter rot überstrichen; durchkorrigiert mit Korrekturen am Rand, auch von Benutzern. - ZUSTAND: Innen gut erhalten und kaum fleckig; letzte Lage gelockert, Einbd. fleckig und leicht bestoßen, Rücken mit kl. Einriß. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung.
Not recorded astronomical handbook by an unknown author, written according to the preface in 969 AH /1561 AD. With different astronomical tables, quoting ancient authorities and giving a wealth of calculations. Careful copy, probably made in Iran around 1700. Arabic manuscript on polished paper. 106 leaves. 18th cent. brown leather binding with flap and red morocco doublure. - Inside well-preserved and nearly stainless. Last quire loosened, binding stained and slightly bumped, spine with small tear. From a South German private collection.
425000164
Manuskripte
Tuhfat al-munajjimin. Arabische Handschrift, um 1700.
Estimate: € 12,000 / $ 12,960
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.