Sale: 569 / Rare Books, May 26. 2025 in Hamburg button next Lot 425000166

 

425000166
Manuskripte
Farrukh-namah Jamali, um 1756.
Estimate: € 15,000 / $ 16,200
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Frühe iranische Enzyklopädie der Natur

Dschamali (Jamali Yazdi)
Farrukh-nama-i Dschamali. Persische Handschrift auf Papier. Iran, 18. Jahrhundert.

• Illustrierte Enzyklopädie der Natur
• Verfaßt von Jamali Yazdi, einem persischen Gelehrten des 12. Jahrhunderts
• Prachtvolle Abschrift des 18. Jahrhunderts mit zahlreichen aquarellierten Zeichnungen
• Von großer Seltenheit! Keine Handschrift des Werkes im internationalen Auktionshandel, sehr wenige in öffentlichen Bibliotheken


Das um 1201 verfaßte naturkundliche Kompendium behandelt in 16 Kapiteln eine Vielzahl von Themen über Mensch, Tier und Pflanze. Es ist das zweite Werk der frühen enzyklopädischen Literatur in Iran und hat gegenüber der gelehrten ersten Enzyklopädie Nuzhat-nama von Schahmardan aus den Jahren 1113-1120 einen eher populären Stil.
Laut eigenem Vorwort nennt sich der Verfasser "Abu Bakr bin al-Muttahar bin Muhammad bin al-Qasim bin Ab[u] Sa’[i]d al-Dschamal, genannt al-Yazdi, wohnhaft im Dorf Bâlih im Distrikt Buwan der Provinz Istakhr [Iran, 12./13. Jh.]: Farrukh-nama-i Dschamali , verfaßt 598H/1201."
Zu Beginn überschrieben "2. Band" und rückseitig arabisch foliiert mit f. 167-256.), hier die beiden letzteren Kapitel über Pflanze und Tier, teils in zwei Fassungen, persisch.
Laut Einleitung umfaßt das Werk 16 Abhandlungen (maqale ) mit jeweils mehreren Unterabschnitten (qism, fasl, bab ), was eher den Handschriften der ersten, auf 580/1185 datierten Fassung entspricht:
1. Abhandlung über den Menschen, (hier davon nur der Unterabschnitt über Tiere und die Nutzung ihrer Körperteile, in der 4. Abhandlung f. 236-249). - 2. Vögel (Anfang f. 177r. nicht ausgewiesen, wohl Fortführung nach Lücke f. 223r). - 3. Bäume und Pflanzen (f. 178r). - 4. Kräuter (f. 187r). - 5. Gummi (sumugh, f. 187v). - 6. Edelsteine, Metalle und Mineralien (f. 188r). - 7. Arzneimittel. - 8. Öle und die Wissenschaft von der Physiognomie (tirasat, f. 192v). - 9. Sternenkunde und Astrologie (f. 193r). - 10. Handlesung, Tabelle positiver und negativer Tage und die Bedeutung von Pahlavi-Wörtern (das alte Mittelpersisch, f. 201v). - 11. Lösemittel für Gold, Perlen und Talkum (als Elixir), Messing (f. 204v). - 12. Gifte und Drogen als Gegengifte (f. 205r). - 13. Vergnügungen, Täuschungskunst und Buchkunst. - 14. Schlußkapitel (! abweichend von andern Hss.). - 15. Die Wirkung der Sterne. - 16. Anzeichen in den Sternen für Ablehnung oder Gewährung von Wünschen (f. 210v).
Ab f. 223r findet sich abgewandelter Text zu denselben Themen in veränderter Systematik: Mitten in einer 2. Abhandlung im Unterkapitel zu wunderlichen Lebewesen im Land Yadschudsch va Madschudsch und dem folgenden Unterkapitel über den Basilisk (mar-i af’a ) zu Meerestieren, Fischen, Insekten und Reptilien, mit am Rand nicht ausgewiesenen Zeichnungen: f. 230r die „Eidechsenart“ zeigt eher Hunde. Ebenda beginnt die 3. Abhandlung hier über die Vögel, f. 230v über den Wundervogel Simurgh, ab f. 231v wieder namentlich am Rand in Rot ausgewiesen, Zählung von f. 232 fehlt ohne Textverlust, f. 236 beginnt laut Überschrift eine 4. Abhandlung über eßbare Pflanzen, im Text geht es jedoch um Krokodile, Wolfsarten und andere Vierbeiner. Weiterhin f. 249v die 5. Abhandlung über Bäume, mit einer Illustration der Dattelpalmenpflege durch zwei Personen und einem ähnlichen Text wie anfangs f. 178r, fortlaufend bis f. 256v. mit Abschlußformel der hier als 5. gezählten Abhandlung und oktogonales Siegel.
Die in den Text integrierten, vielleicht etwas später ausgeführten Illustrationen nach populären alten Vorbildern sind meist aquarelliert, an wenigen Stellen sind leere Flächen geblieben. Interessant sind Vergleiche der doppelt vorkommenden Unterkapitel mit abweichenden Darstellungen, z.B. bei der Palme f. 249v, die von zwei Personen gepflegt wird.
Das eingeheftete Blatt f. 211r von anderer Hand beschrieben und mit Kolophon für den dritten Teil des Farrukh-nama : 25. Zilhiddscha 11(91?) H / 24. Januar 1778, restlicher Kolophon ausgeschnitten, Siegel mit Devise. Rückseitig ein nicht zugehöriger Text mit Kolophon einer "Harfen-Epistel" (Tschang-nama al-Risala al-Tschang ), verfaßt von Ibn al-`Aziz al-Mara’i.
Der vierte Teil ergänzt Lücken aus dem 2. und 3. und gibt eine etwas veränderte Fassung von Teilen des 4., alles bei fortlaufender Foliierung, so daß diese Uneinheitlichkeit der Vorlage dieser Kopie geschuldet ist. Es fehlt der 1. Band über den Menschen.
Eine gedruckte Edition erschien Teheran 1967, hrsg. von Iraj Afshar.
Wir danken Prof. Dr. Claus Peter Haase für die wissenschaftliche Unterstützung.

EINBAND: Moderner schwarzer Ledereinband mit Blind- und Goldprägung im islamischen frühneuzeitlichen Stil. 37 : 24,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 237 aquarelllierten Zeichnungen. - KOLLATION: 91 Bll. Blattgröße 37 : 24,5 cm. Geglättetes hellbräunliches Papier, 1 blaue und 2 rote Randleisten, 27 Zeilen, sorgfältiger Nasta’liq-Duktus in flüssiger schwarzer Tinte, Kapitelanfänge und Überstreichungen von Zitaten in Rot. - ZUSTAND: Erste und letzte Lage etw. gelockert. Einbd. mit wenigen Schabspuren, Rücken mit Einriß (4 cm). Saubere und wohlerhaltene Handschrift. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung.

LITERATUR: Vgl. Wood, Vertebrate Zoology, S. 176.

Illustrated encyclopedia of nature, written by Jamali Yazdi, a Persian scholar of the 12th century. Magnificent 18th century copy with 237 watercolor drawings. Of great rarity! No manuscript of this work in the international auction trade, very few in public libraries. 91 leaves. Sheet size 37 : 24,5 cm. Polished light brown paper, blue and red borders, 27 lines, neat Nasta'liq ductus in liquid black ink, chapter beginnings and overlining of quotations in red. Mod. black morocco, blind- and gilt-tooled in Islamic style. - First and last quire loosened, binding with few scrap marks, spine with tear (4 cm). Clean and well-preserved manuscript. From a South German private collection.




425000166
Manuskripte
Farrukh-namah Jamali, um 1756.
Estimate: € 15,000 / $ 16,200
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.

 


Munich
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cologne
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rhineland-Palatinate

Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Never miss an auction again!
We will inform you in time.

 
Subscribe to the newsletter now >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Privacy policy