Sale: 590 / Evening Sale, June 06. 2025 in Munich
Lot 125000311

Back side
Frame image
125000311
Ben Nicholson
Aug. 59 (Dordogne), 1959.
Relief
Estimate:
€ 100,000 - 150,000
$ 108,000 - 162,000
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Aug. 59 (Dordogne). 1959.
Relief. Öl und Bleistift auf Hartfaser, auf Holz.
Verso signiert, datiert, betitelt und mit Richtungspfeil. 40,5 x 54 cm (15,9 x 21,2 in).
In Original-Künstlerleiste. [KA].
• Ben Nicholson transformiert die Landschaft der französischen Dordogne in eine geometrisch reine Abstraktion.
• Das teuerste bei einer Auktion veräußerte Werk des Künstlers ist ebenfalls ein Relief aus den späten 1950er Jahren.
• 1954 vertritt Nicholson Großbritannien auf der Biennale von Venedig und wird 1957 mit dem ersten Guggenheim International Award für Malerei ausgezeichnet, den er im Weißen Haus von Präsident Eisenhower entgegen nimmt.
• "Aug. 59 (Dordogne)" wird bereits 1965 in der legendären Marlborough-Gerson Gallery und André Emmerich Gallery, New York, ausgestellt.
• Seit 1972 in einer europäischen Privatsammlung und jetzt erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: Artprice.com).
• Reliefs von Ben Nicholson befinden sich in bedeutenden Sammlungen, darunter das Museum of Modern Art, New York, das Solomon R. Guggenheim Museum, New York, und die Tate Modern, London.
Das Werkverzeichnis der Gemälde und Reliefs wird von Frau Dr. Rachel Smith und Herrn Dr. Lee Beard bearbeitet. Die vorliegende Arbeit ist für die Aufnahme ins Werkverzeichnis angefragt.
PROVENIENZ: Marlborough Galerie, Zürich (verso mit dem Etikett).
Privatsammlung Schweiz (1972 vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Süddeutschland (2005 durch Erbschaft vom Vorgenannten).
AUSSTELLUNG: Ben Nicholson. 1955-65, Marlborough-Gerson Gallery/André Emmerich Gallery, New York, April 1965, Kat.-Nr. 8 (m. Abb.).
Ben Nicholson, Kunsthalle Bern, 27.5.-2.7.1961, Kat.-Nr. 105 (m. Abb.).
Ben Nicholson. New Reliefs, Marlborough Fine Art, Zürich/London 22.11.1971-15.1.1972, o. Kat. Nr. (verso mit dem Etikett).
LITERATUR: John Russell, Ben Nicholson. Drawings, Paintings and Reliefs 1911-1968, London 1969, S. 201 (m. Abb.).
"I like the relief as a means of expression as it gives me so simply the structure that I must have & then one can pursue one's idea on this basic building rather like a tree in spring grows its leaves."
Ben Nicholson 1963, zit. nach: Lee Beard, Ben Nicholson. Writings and Ideas, London 2019, S. 49.
Relief. Öl und Bleistift auf Hartfaser, auf Holz.
Verso signiert, datiert, betitelt und mit Richtungspfeil. 40,5 x 54 cm (15,9 x 21,2 in).
In Original-Künstlerleiste. [KA].
• Ben Nicholson transformiert die Landschaft der französischen Dordogne in eine geometrisch reine Abstraktion.
• Das teuerste bei einer Auktion veräußerte Werk des Künstlers ist ebenfalls ein Relief aus den späten 1950er Jahren.
• 1954 vertritt Nicholson Großbritannien auf der Biennale von Venedig und wird 1957 mit dem ersten Guggenheim International Award für Malerei ausgezeichnet, den er im Weißen Haus von Präsident Eisenhower entgegen nimmt.
• "Aug. 59 (Dordogne)" wird bereits 1965 in der legendären Marlborough-Gerson Gallery und André Emmerich Gallery, New York, ausgestellt.
• Seit 1972 in einer europäischen Privatsammlung und jetzt erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: Artprice.com).
• Reliefs von Ben Nicholson befinden sich in bedeutenden Sammlungen, darunter das Museum of Modern Art, New York, das Solomon R. Guggenheim Museum, New York, und die Tate Modern, London.
Das Werkverzeichnis der Gemälde und Reliefs wird von Frau Dr. Rachel Smith und Herrn Dr. Lee Beard bearbeitet. Die vorliegende Arbeit ist für die Aufnahme ins Werkverzeichnis angefragt.
PROVENIENZ: Marlborough Galerie, Zürich (verso mit dem Etikett).
Privatsammlung Schweiz (1972 vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Süddeutschland (2005 durch Erbschaft vom Vorgenannten).
AUSSTELLUNG: Ben Nicholson. 1955-65, Marlborough-Gerson Gallery/André Emmerich Gallery, New York, April 1965, Kat.-Nr. 8 (m. Abb.).
Ben Nicholson, Kunsthalle Bern, 27.5.-2.7.1961, Kat.-Nr. 105 (m. Abb.).
Ben Nicholson. New Reliefs, Marlborough Fine Art, Zürich/London 22.11.1971-15.1.1972, o. Kat. Nr. (verso mit dem Etikett).
LITERATUR: John Russell, Ben Nicholson. Drawings, Paintings and Reliefs 1911-1968, London 1969, S. 201 (m. Abb.).
"I like the relief as a means of expression as it gives me so simply the structure that I must have & then one can pursue one's idea on this basic building rather like a tree in spring grows its leaves."
Ben Nicholson 1963, zit. nach: Lee Beard, Ben Nicholson. Writings and Ideas, London 2019, S. 49.
Entstanden im Jahr 1959, kurz nach Ben Nicholsons Übersiedlung von St. Ives in das schweizerische Brissago, markiert "Aug 59 (Dordogne)" einen bedeutenden Moment künstlerischer Erneuerung und technischer Verdichtung. Der Ortwechsel bedeutet mehr als geographische Verlagerung: Er führt Nicholson zurück in den europäischen Kulturraum und öffnet ihm neue ästhetische Horizonte. In dieser Phase wendet er sich erneut dem Relief zu – jenem Medium, das seit den 1930er-Jahren seine avanciertesten formalen Erkundungen begleitet. Nicholsons künstlerische Handschrift formt sich bereits in den 1920er-Jahren unter dem Einfluss des Kubismus, insbesondere der Werke von Georges Braque und Pablo Picasso, sowie der geometrischen Strenge Piet Mondrians. Aus diesen Impulsen entwickelt sich über Jahrzehnte eine unverwechselbare Bildsprache, geprägt von Reduktion, rhythmischer Klarheit und stiller, kontemplativer Präsenz. Bis Ende der 1950er Jahre ist seine Stellung als eine der zentralen Figuren des britischen Modernismus fest etabliert: 1954 vertritt er gemeinsam mit Francis Bacon Großbritannien auf der Biennale von Venedig, 1956 wird er mit dem Guggenheim International Painting Prize ausgezeichnet.
In "Aug 59 (Dordogne)" verkörpert sich der Höhepunkt dieser kumulierten Erfahrung und künstlerischen Erkundung. Die Landschaft der französischen Dordogne erscheint nicht als Abbild, sondern als atmosphärischer Bezugsraum, ein Thema, das sich in Nicholsons späterem Werk zunehmend verdichtet. Mit Meißel und Rasierklinge bearbeitet er die Oberfläche des vielschichtigen Materials, legt geometrische Formen frei – leicht verzogene, überlappende Rechtecke, angedeutete Halbkreise, die über einer weiß gewischten Holzfläche gleichsam zu schweben scheinen. Es entsteht eine Komposition von lyrischer Leichtigkeit und architektonischem Rhythmus. Zu seinen Bildtiteln äußert sich Nicholson 1962: "The title for me is the date but I need something further to enable me to recall which [painting] it is – hence the subtitle – really a kind of label to identify luggage. Sometimes it comes from a reminder of a place, or even a person, or an experience [...]." (Ben Nicholson 1962, zit. nach: J. Lewison, Ben Nicholson, Tate Gallery, London 1993, S. 230). Seine Werke sollen nicht analytisch gelesen, sondern erlebt werden. Die ungenauen Geometrien evozieren keine reale Topografie, sondern eine Erinnerung – eine innere Karte der Empfindung von Licht, Landschaft und Zeit. Zwischen Intimität und Weite formuliert sich in diesem Relief Nicholsons zentrales Anliegen: Nicht das Abbild der Welt, sondern deren vitale Essenz in unmittelbarer Präsenz. [KA]
In "Aug 59 (Dordogne)" verkörpert sich der Höhepunkt dieser kumulierten Erfahrung und künstlerischen Erkundung. Die Landschaft der französischen Dordogne erscheint nicht als Abbild, sondern als atmosphärischer Bezugsraum, ein Thema, das sich in Nicholsons späterem Werk zunehmend verdichtet. Mit Meißel und Rasierklinge bearbeitet er die Oberfläche des vielschichtigen Materials, legt geometrische Formen frei – leicht verzogene, überlappende Rechtecke, angedeutete Halbkreise, die über einer weiß gewischten Holzfläche gleichsam zu schweben scheinen. Es entsteht eine Komposition von lyrischer Leichtigkeit und architektonischem Rhythmus. Zu seinen Bildtiteln äußert sich Nicholson 1962: "The title for me is the date but I need something further to enable me to recall which [painting] it is – hence the subtitle – really a kind of label to identify luggage. Sometimes it comes from a reminder of a place, or even a person, or an experience [...]." (Ben Nicholson 1962, zit. nach: J. Lewison, Ben Nicholson, Tate Gallery, London 1993, S. 230). Seine Werke sollen nicht analytisch gelesen, sondern erlebt werden. Die ungenauen Geometrien evozieren keine reale Topografie, sondern eine Erinnerung – eine innere Karte der Empfindung von Licht, Landschaft und Zeit. Zwischen Intimität und Weite formuliert sich in diesem Relief Nicholsons zentrales Anliegen: Nicht das Abbild der Welt, sondern deren vitale Essenz in unmittelbarer Präsenz. [KA]
125000311
Ben Nicholson
Aug. 59 (Dordogne), 1959.
Relief
Estimate:
€ 100,000 - 150,000
$ 108,000 - 162,000
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.