Sale: 591 / Day Sale, June 07. 2025 in Munich button next Lot 125000309

 
image follows


125000309
Rupprecht Geiger
OE 241/57, 1957.
Oil on canvas
Estimate:
€ 40,000 - 60,000

 
$ 43,200 - 64,800

Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
OE 241/57. 1957.
Öl auf Leinwand.
Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert, betitelt sowie mit den Maßangaben versehen. 100 x 90 cm (39,3 x 35,4 in). [AW].

• Kraftvoll durchmoduliertes, frühes Gemälde Rupprecht Geigers, das durch spannungsvolles Oszillieren zwischen den verschiedenen Farbwerten begeistert.
• Ausgestellt 1985 in der großen Geiger-Retrospektive in der Akademie der Künste, Berlin, sowie 1988 in der Geiger-Ausstellung im Haus der Kunst, München.
• Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten.
• Die Gemälde der späten 1950er und frühen 1960er Jahren gehören zu den gesuchtesten des Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt (Quelle: artprice.com)
.

PROVENIENZ: Sammlung Rupprecht Geiger, München (bis mind. 1985).
Privatsammlung Süddeutschland.

AUSSTELLUNG: Rupprecht Geiger, Retrospektive, Akademie der Künste, Berlin, 10.2.-17.3.1985; Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen a. Rhein, 14.4.-2.6.1975; Städtische Kunsthalle, Düsseldorf, 21.6.-21.7.1985, Kat.-Nr. 62 (m. Farbabb. S. 62).
Rupprecht Geiger, Staatsgalerie Moderner Kunst im Haus der Kunst, München, 30.3.-8.5.1988, Kat.-Nr. 48 (m. Farbabb.).

LITERATUR: Rupprecht-Geiger-Gesellschaft, Städtische Galerie im Lenbachhhaus, München (Hrsg.), bearbeitet von Pia Dornacher und Julia Geiger, Rupprecht Geiger. Werkverzeichnis 1942-2002. Gemälde und Objkete, architekturbezogene Kunst, München 2003, WVZ-Nr. 241 (m. Farbabb. S. 85).

Farbe ist bei Rupprecht Geiger nicht nur Farbe, sondern sie entfaltet ihren eigenen Wirkungsraum, eröffnet eine besondere Ebene des Geistigen und zieht die Betrachtenden in ihren Bann. Besonders die Farben Rot und Blau prägen sein Schaffen in entscheidender Weise. Bis in die späten 1950er Jahre setzt er beide Farbtöne noch in Kombination ein. In der vorliegenden Arbeit fesseln die unterschiedlichen Modulationen von Rot und Blau. Eine sogartige Tiefenwirkung öffnet das Werk und es entwickeln sich ganz im Sinne des Künstlers unterschiedliche Assoziationsmöglichkeiten.
Rupprecht Geiger wird 1908 in München als einziges Kind des Malers und Grafikers Willi Geiger geboren, er verbringt seine Kindheit sowohl in München als auch in den Voralpen Oberbayerns. 1924 geht die Familie für ein Jahr nach Spanien. Bereits in dieser Zeit beginnt Geiger zu zeichnen und zu aquarellieren. Zurück in München tritt er ein Studium der Architektur an, schließt dieses 1935 erfolgreich ab, um dann jedoch 1940 direkt an die Front nach Russland eingezogen zu werden. Nach Kriegsende kehrt Geiger nach München zurück und schon 1948 wird sein erstes abstraktes Bild im Salon des Réalistes Nouvelles in Paris ausgestellt. Im darauffolgenden Jahr gründet er gemeinsam mit Willi Baumeister, Fritz Winter und anderen die Gruppe "ZEN 49". 1959 erhält Geiger den Solomon-Guggenheim-Preis, New York, im selben Jahr erfolgt seine Teilnahme an der Biennale in Sao Paulo sowie an der documenta II in Kassel. In diese für Geiger künstlerisch wichtige Phase fällt auch die Entstehung von "OE 241". Die Farbe wird bei Geiger zum Mittel des Ausdrucks. Die Farbe Rot bildet das glühende Zentrum der Arbeit und entfaltet sich gleich in zwei unterschiedlichen Formierungen. In feinen Abstufungen wird sie nach oben hin in die Farbe Blau überführt, welche dann im schwarzen Farbfeld am unteren Bildrand ihr Pendant findet. Eingerahmt wird alles in einem knalligen Orangeton. Frei von jeglicher Konstruktion legt Rupprecht Geiger die Farbflächen übereinander, ohne sie jedoch zu staffeln. Sie scheinen vielmehr voneinander weg und mal hintereinander zu schweben: Zart modulierte Übergänge aus den für die frühen Jahre typischen abgedunkelten Bereichen führen in der vorliegenden Arbeit zu einer besonders strahlenden Farbkraft. [AW]



125000309
Rupprecht Geiger
OE 241/57, 1957.
Oil on canvas
Estimate:
€ 40,000 - 60,000

 
$ 43,200 - 64,800

Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.

 


Munich
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cologne
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rhineland-Palatinate

Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Never miss an auction again!
We will inform you in time.

 
Subscribe to the newsletter now >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Privacy policy