Sale: 599 / Rare Books, Nov. 24. 2025 in Hamburg
Lot 425000371

425000371
Friedrich Gottlieb Klopstock
A 57: gedruckte Subskribenteneinladung mit eigh. U. und Anmerkungen, 1773.
Estimate: € 1,200 / $ 1,404
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803)
Eigenhändiger Brief mit Unterschrift auf der gedruckten Einladung zur Subskription seines Werkes Die deutsche Gelehrtenrepublik . Hamburg, 19. Mai 1773.1/2 S. 17,5 : 11,5 cm.
Klopstocks gedrucktes Anzeigenblatt zur Subskription seiner Gelehrtenrepublik mit eigenhändiger Einladung für den Theologen F. G. Lüdke (1730-1792).
Der durch fürstliche Pensionen finanziell unabhängige Klopstock sandte im Mai 1773 ein anderthalb Seiten umfassendes Rundschreiben an seine Freunde und Bekannten, mit der Aufforderung, sich an der Subskription eines neuen Werkes zu beteiligen, das nicht mehr auf das geschäftliche Wohlwollen der Buchhändler angewiesen sein sollte: "Ich denke nächstens eine Schrift auf Subscription herauszugeben, wobey die vornehmste Absicht ist, auf diese Weise einen Versuch zu machen, ob es möglich sey, daß die Gelehrten Eigentümer ihrer Schriften werden. Denn itzt sind sie dies nur dem Scheine nach; die Buchhändler sind die wirklichen Eigenthümer, weil ihnen die Gelehrten ihre Schriften, wenn sie anders dieselben gedruckt haben wollen, wohl überlassen müssen ..".
Am Schluß dieses von Klopstock eigenhändig unterzeichneten und von ihm am Anfang mit "An den Herrn Pastor Lüdke" bezeichneten Zirkulars fügt der Dichter eine Nachricht für den in Berlin lebenden Theologen an:
"Verehrung mag die Übersendung dieser Blätter verantworten. Können oder mögen Sie sich mit der Sache bemühen, (es versteht sich, mit Hülfe eines Dienstfertigen, der außer meiner Verehrung, eine kleine Belohnung dafür bekommt), so verschaffen Sie mir einen schläfrigen Collecteur; ist jenes aber nicht, ein solcher, wie in dem Blatte steht. In dem einen wie dem andern Fall ist mir daran gelegen, den Namen u. die Adresse des Collecteurs bald zu wissen. Ich kann den Plan nicht eher öffentlich bekant machen, als bis ich die Namen der Coll. habe."
Die "Collecteure" waren Personen, die in verschiedenen Städten oder Regionen die Subskriptionslisten sammelten, also Bestellungen und Vorauszahlungen der künftigen Käufer entgegennahmen. Durch ein solches Netz sollten überregionale Leserkreise erreicht werden. Dieses System entsprach Klopstocks Ideal einer "Republik der Gelehrten", in der Autoren und Leser gemeinschaftlich an der Verbreitung geistiger Werke teilhatten. Die Collecteure waren somit nicht bloß Logistikhelfer, sondern Teil eines republikanisch verstandenen Kommunikations- und Unterstützungsnetzwerks.
Klopstock's printed advertisement for subscriptions to his work "Gelehrtenrepublik", with autograph invitation to the theologian F. G. Lüdke. 1/2 p. 17,5 : 11,5 cm.
Eigenhändiger Brief mit Unterschrift auf der gedruckten Einladung zur Subskription seines Werkes Die deutsche Gelehrtenrepublik . Hamburg, 19. Mai 1773.1/2 S. 17,5 : 11,5 cm.
Klopstocks gedrucktes Anzeigenblatt zur Subskription seiner Gelehrtenrepublik mit eigenhändiger Einladung für den Theologen F. G. Lüdke (1730-1792).
Der durch fürstliche Pensionen finanziell unabhängige Klopstock sandte im Mai 1773 ein anderthalb Seiten umfassendes Rundschreiben an seine Freunde und Bekannten, mit der Aufforderung, sich an der Subskription eines neuen Werkes zu beteiligen, das nicht mehr auf das geschäftliche Wohlwollen der Buchhändler angewiesen sein sollte: "Ich denke nächstens eine Schrift auf Subscription herauszugeben, wobey die vornehmste Absicht ist, auf diese Weise einen Versuch zu machen, ob es möglich sey, daß die Gelehrten Eigentümer ihrer Schriften werden. Denn itzt sind sie dies nur dem Scheine nach; die Buchhändler sind die wirklichen Eigenthümer, weil ihnen die Gelehrten ihre Schriften, wenn sie anders dieselben gedruckt haben wollen, wohl überlassen müssen ..".
Am Schluß dieses von Klopstock eigenhändig unterzeichneten und von ihm am Anfang mit "An den Herrn Pastor Lüdke" bezeichneten Zirkulars fügt der Dichter eine Nachricht für den in Berlin lebenden Theologen an:
"Verehrung mag die Übersendung dieser Blätter verantworten. Können oder mögen Sie sich mit der Sache bemühen, (es versteht sich, mit Hülfe eines Dienstfertigen, der außer meiner Verehrung, eine kleine Belohnung dafür bekommt), so verschaffen Sie mir einen schläfrigen Collecteur; ist jenes aber nicht, ein solcher, wie in dem Blatte steht. In dem einen wie dem andern Fall ist mir daran gelegen, den Namen u. die Adresse des Collecteurs bald zu wissen. Ich kann den Plan nicht eher öffentlich bekant machen, als bis ich die Namen der Coll. habe."
Die "Collecteure" waren Personen, die in verschiedenen Städten oder Regionen die Subskriptionslisten sammelten, also Bestellungen und Vorauszahlungen der künftigen Käufer entgegennahmen. Durch ein solches Netz sollten überregionale Leserkreise erreicht werden. Dieses System entsprach Klopstocks Ideal einer "Republik der Gelehrten", in der Autoren und Leser gemeinschaftlich an der Verbreitung geistiger Werke teilhatten. Die Collecteure waren somit nicht bloß Logistikhelfer, sondern Teil eines republikanisch verstandenen Kommunikations- und Unterstützungsnetzwerks.
Klopstock's printed advertisement for subscriptions to his work "Gelehrtenrepublik", with autograph invitation to the theologian F. G. Lüdke. 1/2 p. 17,5 : 11,5 cm.
425000371
Friedrich Gottlieb Klopstock
A 57: gedruckte Subskribenteneinladung mit eigh. U. und Anmerkungen, 1773.
Estimate: € 1,200 / $ 1,404
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.