Sale: 599 / Rare Books, Nov. 24. 2025 in Hamburg
Lot 422000463

422000463
George Shaw
Vivarium naturae ... The Naturalist's Miscellany, 1789-1813.
Estimate: € 10,000 / $ 11,700
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Bemerkenswerte Vielfalt
George Shaw und Frederick Polydore Nodder
Vivarium naturae .. The naturalist's miscellany: or, colored figures of natural objects, drawn and described immediately from nature. 24 Bände. London, F. P. Nodder (1789-1813).
• Sehr seltenes vollständiges Exemplar der außergewöhnlichen Reihe
• Befaßt sich mit Zoologie, Ornithologie und Botanik, darunter teils noch wenig bekannte und unbeschriebene Arten
• Mit den lebendigen und vielfältigen Kupfertafeln in schönem Altkolorit
Vollständiges Exemplar der umfangreichen naturwissenschaftlichen Reihe, von außergewöhnlicher Vielfalt hinsichtlich der beschriebenen und abgebildeten Spezies. - Die Miscellanies erschienen in 287 monatlichen Lieferungen über einen Zeitraum von 24 Jahren. Die Tafeln wurden von Frederick P. Nodder und seinem Sohn Richard gezeichnet und gestochen und zeigen Säugetiere, Vögel, Reptilien, Insekten, Fische, Muscheln, Pflanzen u. a.; den wissenschaftlichen Text verfaßte George Shaw (1751-1813), Botaniker und Zoologe, u. a. wissenschaftlicher Assistent für Botanik an der Oxford University und Mitarbeiter und später Kustos der Sammlung der naturhistorischen Abteilung des British Museums. Durch seinen Zugang zu den Exponaten der umfangreichen Lever Collection, die er katalogisierte, bot sich Shaw die Gelegenheit, sich zahlreichen, weitestgehend unbekannten außereuropäischen und vor allem australischen Spezies zu widmen; so veröffentlichte er in den Naturalist's Miscellanies die erste wissenschaftliche Beschreibung des Schnabeltiers überhaupt.
EINBAND: Marmorierte Kalblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung und 2 farbigen Rückenschildern. 24 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz (illustr. Widmung), gest. Tafel (Shaws Grabmal) und 1065 Kupfertafeln (statt 1064: mit zweiter Variante von Tafel Nr. 774), überwiegend in schönem zeitgenössischen Kolorit. - ZUSTAND: Einbände berieben, Rücken verfärbt, ca. 10 Bände mit kl. Fehlstelle am oberen Kapital, Bd. I oben mit Einriß, ca. 4 Bände mit gelockertem Vorderdeckel, Vorderdeckel von Bd. XXIV nahezu gelöst. - PROVENIENZ: Mit gestochenem Wappenexlibris John Angerstein (19. Jh.). - Norddeutsche Privatsammlung.
LITERATUR: Nissen, Vogelb. 869. - Fine Bird Books S. 142. - Anker 467. - Wood S. 565f.
Very scarce complete copy of this exceptional series, which was published in 287 monthly parts over a period of 24 years. Dealing with zoology, ornithology and botany, with a number of hitherto scarcely known species especially from Australia, and containing amongst others the first scientific description of the duck-billed platypus. The text was provided by botanist and zoologist George Shaw (1751-1813), while the plates were drawn and etched by Frederick P. Nodder and his son Richard. - With illustrated engr. dedication, engr. plate (depicting Shaw's grave) and 1065 engr. plates (instead of 1064: plate no. 774 in 2 states), most of them in lively contemp. coloring. 24 volumes. Contemp. marbled calf with gilt decoration and 2 labels on spine. - Bindings rubbed, spines discolored, ca. 10 volumes with small defect to head of spine, vol. I with tear to upper spine, the front board of ca. 4 volumes loosended, front board of vol. XXIV nearly detached. - 19th cent. engr. armorial bookplate John Angerstein. - Northern German private collection.
George Shaw und Frederick Polydore Nodder
Vivarium naturae .. The naturalist's miscellany: or, colored figures of natural objects, drawn and described immediately from nature. 24 Bände. London, F. P. Nodder (1789-1813).
• Sehr seltenes vollständiges Exemplar der außergewöhnlichen Reihe
• Befaßt sich mit Zoologie, Ornithologie und Botanik, darunter teils noch wenig bekannte und unbeschriebene Arten
• Mit den lebendigen und vielfältigen Kupfertafeln in schönem Altkolorit
Vollständiges Exemplar der umfangreichen naturwissenschaftlichen Reihe, von außergewöhnlicher Vielfalt hinsichtlich der beschriebenen und abgebildeten Spezies. - Die Miscellanies erschienen in 287 monatlichen Lieferungen über einen Zeitraum von 24 Jahren. Die Tafeln wurden von Frederick P. Nodder und seinem Sohn Richard gezeichnet und gestochen und zeigen Säugetiere, Vögel, Reptilien, Insekten, Fische, Muscheln, Pflanzen u. a.; den wissenschaftlichen Text verfaßte George Shaw (1751-1813), Botaniker und Zoologe, u. a. wissenschaftlicher Assistent für Botanik an der Oxford University und Mitarbeiter und später Kustos der Sammlung der naturhistorischen Abteilung des British Museums. Durch seinen Zugang zu den Exponaten der umfangreichen Lever Collection, die er katalogisierte, bot sich Shaw die Gelegenheit, sich zahlreichen, weitestgehend unbekannten außereuropäischen und vor allem australischen Spezies zu widmen; so veröffentlichte er in den Naturalist's Miscellanies die erste wissenschaftliche Beschreibung des Schnabeltiers überhaupt.
EINBAND: Marmorierte Kalblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung und 2 farbigen Rückenschildern. 24 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz (illustr. Widmung), gest. Tafel (Shaws Grabmal) und 1065 Kupfertafeln (statt 1064: mit zweiter Variante von Tafel Nr. 774), überwiegend in schönem zeitgenössischen Kolorit. - ZUSTAND: Einbände berieben, Rücken verfärbt, ca. 10 Bände mit kl. Fehlstelle am oberen Kapital, Bd. I oben mit Einriß, ca. 4 Bände mit gelockertem Vorderdeckel, Vorderdeckel von Bd. XXIV nahezu gelöst. - PROVENIENZ: Mit gestochenem Wappenexlibris John Angerstein (19. Jh.). - Norddeutsche Privatsammlung.
LITERATUR: Nissen, Vogelb. 869. - Fine Bird Books S. 142. - Anker 467. - Wood S. 565f.
Very scarce complete copy of this exceptional series, which was published in 287 monthly parts over a period of 24 years. Dealing with zoology, ornithology and botany, with a number of hitherto scarcely known species especially from Australia, and containing amongst others the first scientific description of the duck-billed platypus. The text was provided by botanist and zoologist George Shaw (1751-1813), while the plates were drawn and etched by Frederick P. Nodder and his son Richard. - With illustrated engr. dedication, engr. plate (depicting Shaw's grave) and 1065 engr. plates (instead of 1064: plate no. 774 in 2 states), most of them in lively contemp. coloring. 24 volumes. Contemp. marbled calf with gilt decoration and 2 labels on spine. - Bindings rubbed, spines discolored, ca. 10 volumes with small defect to head of spine, vol. I with tear to upper spine, the front board of ca. 4 volumes loosended, front board of vol. XXIV nearly detached. - 19th cent. engr. armorial bookplate John Angerstein. - Northern German private collection.
422000463
George Shaw
Vivarium naturae ... The Naturalist's Miscellany, 1789-1813.
Estimate: € 10,000 / $ 11,700
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.