Sale: 599 / Rare Books, Nov. 24. 2025 in Hamburg
Lot 425000265

425000265
Johann Wolfgang von Goethe
G 17: Billet von Schreiberhand an H. C. A. Eichstädt. 1 S., 1805.
Estimate: € 5,000 / $ 5,800
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Johann Wolfgang von Goethe
Billet von Schreiberhand (F. W. Riemer), eigenhändig signiert "G". Weimar, 21. Mai 1805. 1 S. 9,5 : 16 cm. Mit gestochener Bordüre.
Bitte an Eichstädt, das Erscheinen seiner Übersetzung von Rameaus Neffe in der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung anzukündigen.
"Wollten Ew. Wohlgeb. die Gefälligkeit haben Beyliegendes in das Intelligenzblatt setzen zu lassen, damit von dem Werkchen zum Publicum etwas gesprochen werde, bis Ew. Wohlgeb. einen künftigen Recensenten dazu wählen. - Die Herren Riepenhausen haben ihre polygnotischen Zeichnungen [des Gemäldes auf der rechten Seite der Lesche von Delphi] herausgegeben .. Nächstens erhalten Sie auch eine Recension von dem Hirtischen Bilderbuch für Mythologie etc .."
Goethes Übertragung des philosophischen Dialogs Rameaus Neffe von Diderot erschien Ende Mai 1805 bei dem Verleger Göschen. Es war die Erstausgabe des Werkes überhaupt, dessen Manuskript nach Diderots Tod 1784 verschollen war. Über Goethes Jugendfreund Klinger kam eine Abschrift aus der Petersburger Eremitage nach Weimar. - Die genannte Publikation von Umrißzeichnungen der Brüder Riepenhausen, in deren Erläuterungen die griechische Kunst gegenüber der christlichen abgewertet wird, veranlaßte Goethe und Meyer zu einer scharfen Stellungnahme gegen die zum Katholizismus konvertierten Zeichner.
LITERATUR: WA-Nr. 05094.
Billet by Goethe's secretary F. W. Riemer, signed "G". To Eichstädt, whom he asks to announce his translation of Diderot's "Rameaus Neffe". 1 p. 9,5 : 16 cm. With engr. border.
Billet von Schreiberhand (F. W. Riemer), eigenhändig signiert "G". Weimar, 21. Mai 1805. 1 S. 9,5 : 16 cm. Mit gestochener Bordüre.
Bitte an Eichstädt, das Erscheinen seiner Übersetzung von Rameaus Neffe in der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung anzukündigen.
"Wollten Ew. Wohlgeb. die Gefälligkeit haben Beyliegendes in das Intelligenzblatt setzen zu lassen, damit von dem Werkchen zum Publicum etwas gesprochen werde, bis Ew. Wohlgeb. einen künftigen Recensenten dazu wählen. - Die Herren Riepenhausen haben ihre polygnotischen Zeichnungen [des Gemäldes auf der rechten Seite der Lesche von Delphi] herausgegeben .. Nächstens erhalten Sie auch eine Recension von dem Hirtischen Bilderbuch für Mythologie etc .."
Goethes Übertragung des philosophischen Dialogs Rameaus Neffe von Diderot erschien Ende Mai 1805 bei dem Verleger Göschen. Es war die Erstausgabe des Werkes überhaupt, dessen Manuskript nach Diderots Tod 1784 verschollen war. Über Goethes Jugendfreund Klinger kam eine Abschrift aus der Petersburger Eremitage nach Weimar. - Die genannte Publikation von Umrißzeichnungen der Brüder Riepenhausen, in deren Erläuterungen die griechische Kunst gegenüber der christlichen abgewertet wird, veranlaßte Goethe und Meyer zu einer scharfen Stellungnahme gegen die zum Katholizismus konvertierten Zeichner.
LITERATUR: WA-Nr. 05094.
Billet by Goethe's secretary F. W. Riemer, signed "G". To Eichstädt, whom he asks to announce his translation of Diderot's "Rameaus Neffe". 1 p. 9,5 : 16 cm. With engr. border.
425000265
Johann Wolfgang von Goethe
G 17: Billet von Schreiberhand an H. C. A. Eichstädt. 1 S., 1805.
Estimate: € 5,000 / $ 5,800
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.