Sale: 599 / Rare Books, Nov. 24. 2025 in Hamburg
Lot 425000419

425000419
Isaac Newton
Philosophiae naturalis principia mathematica, 1687.
Estimate: € 100,000 / $ 116,000
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
"Greatest work in the history of science" (PMM)
Isaac Newton
Philosophiae naturalis principia mathematica. London, Joseph Streater für die Royal Society sowie Samuel Smith u. a. 1687.
• Erste Ausgabe des bedeutendsten Werkes in der Geschichte der Naturwissenschaft
• Grundlegung der Gravitationstheorie und der klassischen Mechanik
• Prägte das naturwissenschaftliche Weltbild der Neuzeit bis zu Einsteins Relativitätstheorie
• Machte den Kosmos zur berechenbaren Größe
• Seltenere Druckvariante für den Vertrieb auf dem Kontinent
• Vollständiges und guterhaltenes Exemplar
• Von bedeutender Provenienz
• Mit dem extrem seltenen Cancellandum-Blatt für die S. 111/112
"Perhaps the greatest intellectual stride that it has ever been granted to any man to make" (Albert Einstein)
"The greatest work in the history of science .. For the first time a single mathematical law could explain the motion of objects on earth as well as the phenomena of the heavens .. It was this grand conception that produced a general revolution in human thought, equaled perhaps only by that following Darwin's Origin of Species " (PMM).
Das Werk markiert eine Revolution des wissenschaftlichen Denkens. Newton begründete damit nicht nur die klassische Mechanik, sondern veränderte grundlegend die Methodik und das Selbstverständnis der Naturwissenschaft. Die in der Principia aufgezeigte Ordnung des Universums blieb über zwei Jahrhunderte lang unangefochten, bis zur Entwicklung von Einsteins Relativitätstheorie und Plancks Quantentheorie. Die Newtonsche Physik wird auch heute noch in großem Umfang angewandt, insbesondere in der Technik; seine Grundsätze und Methoden bieten einen genauen und nützlichen Rahmen für die Lösung vieler wissenschaftlicher Probleme. Vieles davon wird heute als Standard und vertraut angesehen und in allen Schulen gelehrt, doch damals war es revolutionär und stand im Widerspruch zur etablierten Wissenschaft. Insbesondere die unsichtbar wirkende Schwerkraft wurde eher als magische denn als greifbare Kraft wahrgenommen.
Der große Astronom Edmond Halley (1656-1742), damals Sekretär der Royal Society, war der Initiator des Werkes. Er suchte nach einem Beweis für die Keplerschen Gesetze und wandte sich deshalb im August 1684 an Newton, der ebendiese Beweise in der Schublade liegen hatte. Halley konnte ihn überzeugen, sein Werk zu vollenden und streckte auch die Druckkosten für die Principia vor.
Es werden zwei Druckvarianten unterschieden, die auf den beiden Zuständen des Titelblatts beruhen: Eine mit einem zweizeiligen Aufdruck für den Vertrieb in Großbritannien, und die hier vorliegende mit einem dreizeiligen Aufdruck, der den Buchhändler Samuel Smith benennt und für den Vertrieb auf dem europäischen Kontinent vorgesehen war. Diese kontinentale Druckvariante ist deutlich seltener als die britische.
Exemplar mit bedeutender Provenienz: Aus der Bibliothek des Nürnberger Mediziners Gottfried Thomasius (1660-1746), mit seinem gestochenen Exlibris auf dem Titel verso. Danach im Besitz des Juristen und Universalgelehrten Christoph Gottlieb von Murr (1733-1811), mit dessen eigenhändigem Besitzeintrag und einzelnen Randbemerkungen. Offensichtlich hat Murr die epochale Bedeutung des Werkes voll erfaßt, worauf die beiden Zitate hinweisen, die er auf das Titelbatt geschrieben hat: "Nocturna versate manu, versate diurna!" (Horaz, übersetzt "Studiere es bei Nacht, studiere es bei Tag!") sowie am Unterrand "Hoc duce in immensi penetravimus intima veri" ("Unter seiner Führung sind wir in die innersten Bezirke der unendlichen Wahrheit eingedrungen"), ein Zitat der Bildunterschrift des bekannten Leibniz-Porträts von Martin Bernigeroth.
EINBAND: Pappband des 20. Jahrhunderts. 24 : 19 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 gefalteten Kupfertafel und zahlreichen Holzschnitt-Figuren im Text. - KOLLATION: 4 Bll., 510 (recte 494), 1 Cancellandum-Bl.,1 Errata-Bl. - ZUSTAND: Wie bei den allermeisten Exemplaren ist das Blatt P4 (S. 111/112) mit dem kopfstehend gedruckten Diagramm ausgetauscht worden; das ursprüngliche Blatt (Cancellandum) ist im vorlieg. Expl. zusätzlich vorhanden und wurde mit dem Errata-Bl. ans Ende gebunden. - Stellenw. geringfüg. gebräunt, vereinz. leicht stockfleckig, 3 Marginalien von Murrs Hand minim. angeschnitten; Cancellandum-Bl. und Errata-Bl. bis an den Satzspiegel beschnitten (letzteres mit Verlust der Überschrift). VDeckel gering fleckig. Insges. guterhaltenes und sauberes Exemplar. - PROVENIENZ: Gottfried Thomasius (1660-1746), Mediziner und Bibliophiler, dessen umfangreiche und wertvolle Bibliothek von G. W. Panzer katalogisiert und 1765 in drei Bänden hrsg. wurde. Die vorliegende Erstausgabe von Newtons Principia mit dem angebundenen Werk über Sonnenuhren dort unter der Nummer 3762 verzeichnet. Titel verso mit Thomasius' gestochenem Exlibris (Warnecke 2176).
Christoph Gottlieb von Murr (1733-1811), Jurist, Bibliograph und Universalgelehrter. Seine 1790 erschienene Monographie zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges war eine der wichtigsten Quellen für Schillers Wallenstein . Murr besaß eine bedeutende Bibliothek, zudem eine umfangreiche Kunst- und Autographensammlung. In dem 1811 erschienenen Versteigerungskatalog eines Teils seiner Büchersammlung (5835 Lose) ist das vorlieg. Newton-Exemplar nicht aufgeführt. - Titel mit eigenhändigem Besitzeintrag "de Murr" und Eintragung zweiter Zitate (s. o.), ferner mit einigen eigh. Marginalien. Die auf dem Errata-Bl. angeführten Druckfehler wurden von Murr im Text korrigiert.
Seit über 60 Jahren in einer deutschen Privatsammlung.
LITERATUR: Babson 11. - Gray 7. - Horblit 78. - Sparrow 151. - Wallis 7. - PMM 161. - Norman Coll. 692. - Wing N-1049. - Vgl. Honeyman 2300 und Dibner 11 (1st issue).
Angebunden: Nathaniel Hanbury , Horologia scioterica praelibata ad delineandum sciotericon declinationis solaris. Quantum indies est perceptibilis. Mit zahlreichen Holzschnitt-Figuren. London, A. Churchill1683. 47 S. - Erste Ausgabe. - Wing H-637. - Tardy (Add.) 198.
First edition, continental issue (3-line imprint). Complete and well-preserved copy, with the engr. folding plate (to p. 496), errata leaf and additionally the nearly always lacking cancel for the replaced leaf P4.
One of the most important works in the history of natural science. Foundations of the theory of gravitation and classical mechanics, shaped the scientific world view of modern times up to Einstein's theory of relativity and made the cosmos a calculable quantity. Copy of significant provenance.
20th cent. cardboards with label. 4 nn. leaves, 510 (recte 494) pp., 1 cancel-leaf, 1 errata leaf. - P4 is a cancel correcting orientation of the diagram on verso. The uncorrected cancelled leaf is preserved in this copy and has been bound at the end to the errata sheet. - Pagination jumps from 383 to 400. - Slightly browned in places, here and there light foxing, 3 marginalia by Murr minimally trimmed; cancel leaf and errata leaf cropped to the type area, the last one with loss of the headline. Front cover a bit stained. In general a well-preserved and clean copy. - Bound in at end: N. Hanbury, Horologia scioterica praelibata ad delineandum sciotericon declinationis solaris. London 1683. First edition. Wing H-637.
Provenance:
1) Gottfried Thomasius (1660-1746), physician and bibliophile, whose extensive and valuable library was catalogued by G. W. Panzer and published in three volumes in 1765. The present copy of Newton's Principia with Hanbury's work on sundials bound in is recorded there (no. 3762). Title verso with Thomasius' engraved bookplate (Warnecke 2176).
2) Christoph Gottlieb von Murr (1733–1811) was a lawyer, bibliographer, and polymath. His monograph on the history of the Thirty Years' War, published in 1790, was one of the most important sources for Schiller's Wallenstein. Murr owned a significant library, as well as an extensive collection of art and autographs. The Newton copy is not listed in the sales catalog of part of his book collection (5835 lots) published in 1811. - Title with autograph ownership inscription “de Murr” and two quotations of Horaz and Leibniz proving his awareness of the significance of this milestone; further with few autograph marginalia and corrected errata in the text.
3) In a German private collection for over 60 years.(R)
Isaac Newton
Philosophiae naturalis principia mathematica. London, Joseph Streater für die Royal Society sowie Samuel Smith u. a. 1687.
• Erste Ausgabe des bedeutendsten Werkes in der Geschichte der Naturwissenschaft
• Grundlegung der Gravitationstheorie und der klassischen Mechanik
• Prägte das naturwissenschaftliche Weltbild der Neuzeit bis zu Einsteins Relativitätstheorie
• Machte den Kosmos zur berechenbaren Größe
• Seltenere Druckvariante für den Vertrieb auf dem Kontinent
• Vollständiges und guterhaltenes Exemplar
• Von bedeutender Provenienz
• Mit dem extrem seltenen Cancellandum-Blatt für die S. 111/112
"Perhaps the greatest intellectual stride that it has ever been granted to any man to make" (Albert Einstein)
"The greatest work in the history of science .. For the first time a single mathematical law could explain the motion of objects on earth as well as the phenomena of the heavens .. It was this grand conception that produced a general revolution in human thought, equaled perhaps only by that following Darwin's Origin of Species " (PMM).
Das Werk markiert eine Revolution des wissenschaftlichen Denkens. Newton begründete damit nicht nur die klassische Mechanik, sondern veränderte grundlegend die Methodik und das Selbstverständnis der Naturwissenschaft. Die in der Principia aufgezeigte Ordnung des Universums blieb über zwei Jahrhunderte lang unangefochten, bis zur Entwicklung von Einsteins Relativitätstheorie und Plancks Quantentheorie. Die Newtonsche Physik wird auch heute noch in großem Umfang angewandt, insbesondere in der Technik; seine Grundsätze und Methoden bieten einen genauen und nützlichen Rahmen für die Lösung vieler wissenschaftlicher Probleme. Vieles davon wird heute als Standard und vertraut angesehen und in allen Schulen gelehrt, doch damals war es revolutionär und stand im Widerspruch zur etablierten Wissenschaft. Insbesondere die unsichtbar wirkende Schwerkraft wurde eher als magische denn als greifbare Kraft wahrgenommen.
Der große Astronom Edmond Halley (1656-1742), damals Sekretär der Royal Society, war der Initiator des Werkes. Er suchte nach einem Beweis für die Keplerschen Gesetze und wandte sich deshalb im August 1684 an Newton, der ebendiese Beweise in der Schublade liegen hatte. Halley konnte ihn überzeugen, sein Werk zu vollenden und streckte auch die Druckkosten für die Principia vor.
Es werden zwei Druckvarianten unterschieden, die auf den beiden Zuständen des Titelblatts beruhen: Eine mit einem zweizeiligen Aufdruck für den Vertrieb in Großbritannien, und die hier vorliegende mit einem dreizeiligen Aufdruck, der den Buchhändler Samuel Smith benennt und für den Vertrieb auf dem europäischen Kontinent vorgesehen war. Diese kontinentale Druckvariante ist deutlich seltener als die britische.
Exemplar mit bedeutender Provenienz: Aus der Bibliothek des Nürnberger Mediziners Gottfried Thomasius (1660-1746), mit seinem gestochenen Exlibris auf dem Titel verso. Danach im Besitz des Juristen und Universalgelehrten Christoph Gottlieb von Murr (1733-1811), mit dessen eigenhändigem Besitzeintrag und einzelnen Randbemerkungen. Offensichtlich hat Murr die epochale Bedeutung des Werkes voll erfaßt, worauf die beiden Zitate hinweisen, die er auf das Titelbatt geschrieben hat: "Nocturna versate manu, versate diurna!" (Horaz, übersetzt "Studiere es bei Nacht, studiere es bei Tag!") sowie am Unterrand "Hoc duce in immensi penetravimus intima veri" ("Unter seiner Führung sind wir in die innersten Bezirke der unendlichen Wahrheit eingedrungen"), ein Zitat der Bildunterschrift des bekannten Leibniz-Porträts von Martin Bernigeroth.
EINBAND: Pappband des 20. Jahrhunderts. 24 : 19 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 gefalteten Kupfertafel und zahlreichen Holzschnitt-Figuren im Text. - KOLLATION: 4 Bll., 510 (recte 494), 1 Cancellandum-Bl.,1 Errata-Bl. - ZUSTAND: Wie bei den allermeisten Exemplaren ist das Blatt P4 (S. 111/112) mit dem kopfstehend gedruckten Diagramm ausgetauscht worden; das ursprüngliche Blatt (Cancellandum) ist im vorlieg. Expl. zusätzlich vorhanden und wurde mit dem Errata-Bl. ans Ende gebunden. - Stellenw. geringfüg. gebräunt, vereinz. leicht stockfleckig, 3 Marginalien von Murrs Hand minim. angeschnitten; Cancellandum-Bl. und Errata-Bl. bis an den Satzspiegel beschnitten (letzteres mit Verlust der Überschrift). VDeckel gering fleckig. Insges. guterhaltenes und sauberes Exemplar. - PROVENIENZ: Gottfried Thomasius (1660-1746), Mediziner und Bibliophiler, dessen umfangreiche und wertvolle Bibliothek von G. W. Panzer katalogisiert und 1765 in drei Bänden hrsg. wurde. Die vorliegende Erstausgabe von Newtons Principia mit dem angebundenen Werk über Sonnenuhren dort unter der Nummer 3762 verzeichnet. Titel verso mit Thomasius' gestochenem Exlibris (Warnecke 2176).
Christoph Gottlieb von Murr (1733-1811), Jurist, Bibliograph und Universalgelehrter. Seine 1790 erschienene Monographie zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges war eine der wichtigsten Quellen für Schillers Wallenstein . Murr besaß eine bedeutende Bibliothek, zudem eine umfangreiche Kunst- und Autographensammlung. In dem 1811 erschienenen Versteigerungskatalog eines Teils seiner Büchersammlung (5835 Lose) ist das vorlieg. Newton-Exemplar nicht aufgeführt. - Titel mit eigenhändigem Besitzeintrag "de Murr" und Eintragung zweiter Zitate (s. o.), ferner mit einigen eigh. Marginalien. Die auf dem Errata-Bl. angeführten Druckfehler wurden von Murr im Text korrigiert.
Seit über 60 Jahren in einer deutschen Privatsammlung.
LITERATUR: Babson 11. - Gray 7. - Horblit 78. - Sparrow 151. - Wallis 7. - PMM 161. - Norman Coll. 692. - Wing N-1049. - Vgl. Honeyman 2300 und Dibner 11 (1st issue).
Angebunden: Nathaniel Hanbury , Horologia scioterica praelibata ad delineandum sciotericon declinationis solaris. Quantum indies est perceptibilis. Mit zahlreichen Holzschnitt-Figuren. London, A. Churchill1683. 47 S. - Erste Ausgabe. - Wing H-637. - Tardy (Add.) 198.
First edition, continental issue (3-line imprint). Complete and well-preserved copy, with the engr. folding plate (to p. 496), errata leaf and additionally the nearly always lacking cancel for the replaced leaf P4.
One of the most important works in the history of natural science. Foundations of the theory of gravitation and classical mechanics, shaped the scientific world view of modern times up to Einstein's theory of relativity and made the cosmos a calculable quantity. Copy of significant provenance.
20th cent. cardboards with label. 4 nn. leaves, 510 (recte 494) pp., 1 cancel-leaf, 1 errata leaf. - P4 is a cancel correcting orientation of the diagram on verso. The uncorrected cancelled leaf is preserved in this copy and has been bound at the end to the errata sheet. - Pagination jumps from 383 to 400. - Slightly browned in places, here and there light foxing, 3 marginalia by Murr minimally trimmed; cancel leaf and errata leaf cropped to the type area, the last one with loss of the headline. Front cover a bit stained. In general a well-preserved and clean copy. - Bound in at end: N. Hanbury, Horologia scioterica praelibata ad delineandum sciotericon declinationis solaris. London 1683. First edition. Wing H-637.
Provenance:
1) Gottfried Thomasius (1660-1746), physician and bibliophile, whose extensive and valuable library was catalogued by G. W. Panzer and published in three volumes in 1765. The present copy of Newton's Principia with Hanbury's work on sundials bound in is recorded there (no. 3762). Title verso with Thomasius' engraved bookplate (Warnecke 2176).
2) Christoph Gottlieb von Murr (1733–1811) was a lawyer, bibliographer, and polymath. His monograph on the history of the Thirty Years' War, published in 1790, was one of the most important sources for Schiller's Wallenstein. Murr owned a significant library, as well as an extensive collection of art and autographs. The Newton copy is not listed in the sales catalog of part of his book collection (5835 lots) published in 1811. - Title with autograph ownership inscription “de Murr” and two quotations of Horaz and Leibniz proving his awareness of the significance of this milestone; further with few autograph marginalia and corrected errata in the text.
3) In a German private collection for over 60 years.(R)
425000419
Isaac Newton
Philosophiae naturalis principia mathematica, 1687.
Estimate: € 100,000 / $ 116,000
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.