Sale: 599 / Rare Books, Nov. 24. 2025 in Hamburg
Lot 425000453

425000453
Witelo
Vitellionis mathematici doctissimi, 1535.
Estimate: € 10,000 / $ 11,700
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Witelo
Peri optikes (graecae), id est de natura, ratione, & proiectione radiorum visus, luminum, colorum atque formarum, quam vulog perspectivam vocant, libri X. Nunc primum opera mathematicorum Georgii Tanstetter & P. Apiani in lucem aedita. Nürnberg, J. Petreius 1535.
Editio princeps eines der ältesten umfassenden europäischen Werkes über Optik und das erste Werk, das Beschreibungen mittelalterlicher Laborinstrumente enthält. Standardwerk der Optik bis ins 17. Jahrhundert hinein, beeinflußte Wissenschaftler wie Brahe, Kepler, Galileo und Descartes.
Das im 13. Jahrhundert entstandene Werk vermittelt die griechisch-arabische Optik (Ibn al-Haytham/Alhazen, al-Kindi, Euklid) in die neuzeitliche Naturwissenschaft. Es gehört zu den zentralen Bindegliedern zwischen antiker Theorie und Renaissanceforschung über das Sehen und die Lichtbrechung. Das erneute Interesse an optischen Gesetzen teilte auch Joachim Rhetikus, der - gleichfalls von Alhazen angeregt - einen heute verlorenen Traktat zur Optik verfaßte. "Rhetikus’ Vorliebe für Optik können wir noch daraus ersehen, daß sich unter den Büchern, die er 1539 Kopernikus schenkte, auch die 1535 bei Petreius in Nürnberg erschienene Schrift Peri Optikes des mittelalterlichen Mönches Witelo befand" (Burmeister, Rhetikus, Bd. 1, S. 32). Keplers optisches Werk Ad Vitellionem Paralipomena (1604) knüpfte schließlich direkt an dieses grundlegende Werk an.
EINBAND: Zeitgenössischer blindgeprägter Kalblederband über Holzdeckeln. Folio. 33,5 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titelholzschnitt, blattgroßem Wappenholzschnitt und zahlreichen Holzschnitt-Diagrammen im Text. - KOLLATION: 4 nn., 297 num. Bll. - ZUSTAND: Gegen Ende mit Mäusefraß an der unt. Ecke, davon 13 Bll. mit leichtem und die letzten 7 Bll. mit stärkerem Textverlust. - Titel etw. angeschmutzt und mit schmalem Randabschnitt an Kopf- und Fußschnitt, sonst innen sehr sauberes und breitrandiges Exemplar. Vorderdeckel und Rücken mit Fehlstellen im Lederbezug, Schließen entfernt. - PROVENIENZ: Titel mit zeitgenöss. Einträgen, vereinz. mit zeitgenöss. Marginalien. - Titel verso mit altem Stempel der Staatsbibl. Berlin (als ausgeschieden gestempelt) sowie Stempel "v.N.". - Sammlung des Schriftstellers Herbert Heckmann (1930-1999).
LITERATUR: VD 16, V 1759. - Adams V 898. - Stillwell 254. - Honeyman 3057. - HAB, Maß, Zahl u. Gewicht 6.22. - Van Ortroy, Apian 110. - DSB XIV, 457ff.
Editio princeps of one of the earliest comprehensive European works on optics and the first work to contain descriptions of medieval laboratory instruments. A standard work on optics until the 17th century, it influenced scientists such as Brahe, Kepler, Galileo and Descartes. With title woodcut, fullpage coat-of-arms and numerous woodcut diagrams in text. Contemp.blindtooled calf over wooden boards. - Towards the end, damage by mice to the lower corner of which are 13 leaves with slight and the last 7 leaves with stronger text loss. Title somewhat soiled and with a small strip cutt off at top and bottom margin, otherwise a very clean copy with wide margins inside. Front cover and spine with missing sections in the leather binding, clasps removed. Provenance: Title on recto with contemporary entries and on verso with old stamp of the Berlin State Library (stamped as withdrawn) and stamp ‘v.N.’. - Collection of the writer Herbert Heckmann (1930-1999).
Peri optikes (graecae), id est de natura, ratione, & proiectione radiorum visus, luminum, colorum atque formarum, quam vulog perspectivam vocant, libri X. Nunc primum opera mathematicorum Georgii Tanstetter & P. Apiani in lucem aedita. Nürnberg, J. Petreius 1535.
Editio princeps eines der ältesten umfassenden europäischen Werkes über Optik und das erste Werk, das Beschreibungen mittelalterlicher Laborinstrumente enthält. Standardwerk der Optik bis ins 17. Jahrhundert hinein, beeinflußte Wissenschaftler wie Brahe, Kepler, Galileo und Descartes.
Das im 13. Jahrhundert entstandene Werk vermittelt die griechisch-arabische Optik (Ibn al-Haytham/Alhazen, al-Kindi, Euklid) in die neuzeitliche Naturwissenschaft. Es gehört zu den zentralen Bindegliedern zwischen antiker Theorie und Renaissanceforschung über das Sehen und die Lichtbrechung. Das erneute Interesse an optischen Gesetzen teilte auch Joachim Rhetikus, der - gleichfalls von Alhazen angeregt - einen heute verlorenen Traktat zur Optik verfaßte. "Rhetikus’ Vorliebe für Optik können wir noch daraus ersehen, daß sich unter den Büchern, die er 1539 Kopernikus schenkte, auch die 1535 bei Petreius in Nürnberg erschienene Schrift Peri Optikes des mittelalterlichen Mönches Witelo befand" (Burmeister, Rhetikus, Bd. 1, S. 32). Keplers optisches Werk Ad Vitellionem Paralipomena (1604) knüpfte schließlich direkt an dieses grundlegende Werk an.
EINBAND: Zeitgenössischer blindgeprägter Kalblederband über Holzdeckeln. Folio. 33,5 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titelholzschnitt, blattgroßem Wappenholzschnitt und zahlreichen Holzschnitt-Diagrammen im Text. - KOLLATION: 4 nn., 297 num. Bll. - ZUSTAND: Gegen Ende mit Mäusefraß an der unt. Ecke, davon 13 Bll. mit leichtem und die letzten 7 Bll. mit stärkerem Textverlust. - Titel etw. angeschmutzt und mit schmalem Randabschnitt an Kopf- und Fußschnitt, sonst innen sehr sauberes und breitrandiges Exemplar. Vorderdeckel und Rücken mit Fehlstellen im Lederbezug, Schließen entfernt. - PROVENIENZ: Titel mit zeitgenöss. Einträgen, vereinz. mit zeitgenöss. Marginalien. - Titel verso mit altem Stempel der Staatsbibl. Berlin (als ausgeschieden gestempelt) sowie Stempel "v.N.". - Sammlung des Schriftstellers Herbert Heckmann (1930-1999).
LITERATUR: VD 16, V 1759. - Adams V 898. - Stillwell 254. - Honeyman 3057. - HAB, Maß, Zahl u. Gewicht 6.22. - Van Ortroy, Apian 110. - DSB XIV, 457ff.
Editio princeps of one of the earliest comprehensive European works on optics and the first work to contain descriptions of medieval laboratory instruments. A standard work on optics until the 17th century, it influenced scientists such as Brahe, Kepler, Galileo and Descartes. With title woodcut, fullpage coat-of-arms and numerous woodcut diagrams in text. Contemp.blindtooled calf over wooden boards. - Towards the end, damage by mice to the lower corner of which are 13 leaves with slight and the last 7 leaves with stronger text loss. Title somewhat soiled and with a small strip cutt off at top and bottom margin, otherwise a very clean copy with wide margins inside. Front cover and spine with missing sections in the leather binding, clasps removed. Provenance: Title on recto with contemporary entries and on verso with old stamp of the Berlin State Library (stamped as withdrawn) and stamp ‘v.N.’. - Collection of the writer Herbert Heckmann (1930-1999).
425000453
Witelo
Vitellionis mathematici doctissimi, 1535.
Estimate: € 10,000 / $ 11,700
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.