Sale: 599 / Rare Books, Nov. 24. 2025 in Hamburg button next Lot 425000562

 
image follows


425000562
Michael Herr
Schachtafel der Gesuntheyt. Angeb.: Thurneisser: Praeocupatio. Und: Pison, 1533-1572.
Estimate: € 7,000 / $ 8,190
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Schachtafeln

Ibn Butlan (Abu'l-Hasan al-Muchtar)
Schachtafelen der Gesuntheyt .. verteütscht durch D. Michael Hero. Straßburg, J. Schott 1533.

• Sehr seltene erste deutsche Ausgabe des Tacuinum Sanitatis
• Eines der schönsten Gesundheitsbücher des Mittelalters
• Vorgebunden 2 Werke von Leonhart Thurneisser


Die Schachtafelen gehen zurück auf die Gesundheitstabellen des arabischen Arztes Ibn Butlan und enthalten das gesamte medizinische Wissen der Zeit um das Jahr 1000. Im 13. Jahrhundert entstand eine lateinische Version des Werkes unter dem Titel Tacuinum Sanitatis , das sich großer Beliebtheit erfreute und in ganz Europa Verbreitung fand. Die vorliegende erste deutsche Übersetzung stammt von dem Straßburger Arzt und Schriftsteller Michael Herr (gest. 1550), der auch mit Otto Brunfels befreundet war und nach dessen Tode den 2. Teil des Contrafeyt Kreüterbuch herausgab. - Bei den schachbrettartigen Tafeln handelt es sich um eine Art Synopsis der Hygiene und Makrobiotik in Tabellenform, wobei auf Grundlage der antiken Säftelehre 280 Medikamente, Lebensmittel, Tiere, Winde, Arten des Wassers, Jahreszeiten und andere Umweltfaktoren nach ihren Auswirkungen auf die vier Menschtentypen geordnet und ihre positiven und negativen Einflüsse beschrieben werden (vgl. Biedermann, Medicina Magica S. 23ff.). Der große prächtige Holzschnitt von Wechtlin zeigt den Knochenmann mit Sanduhr auf einem Baum sitzend. Um ihn herum Menschen, die lasterhaften Lebensarten anhängen, wie Saufen, Huren, Spielen, Wucher treiben etc. Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch die friesartigen Holzschnitte von Weiditz. Sie zeigen in einer Fülle von Details und Kleindarstellungen verschiedene Speisen, Tiere und Pflanzen sowie Menschen bei typischen Tagesgeschäften und allzumenschlichen Tätigkeiten, die zusammengenommen ein kleines Sittenbild des 16. Jahrhunderts ergeben. - Zwischen S. 81 und 82 sind 4 S. nicht paginiert.

EINBAND: Blindgeprägter Schweinslederband über Holzdeckeln mit 2 Messing-Schließen. Folio. 31 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit blattgroßem Textholzschnitt (Totentanz) von H. Wechtlin, zahlr. figürl. Holzschnitt-Bordüren (tlw. wdh.) und -Initialen sowie 40 Holzschnitt-Bildleisten von Hans Weiditz. - KOLLATION: 2 Bll., 252 (recte 256) röm. num. S., 4 Bll. - ZUSTAND: Gebräunt und tls. etw. (finger-)fleckig, hint. flieg. Vorsatz mit Eintragungen von alter Hd. Einbd. etw. berieben, Kap. mit kl. Läsuren. - PROVENIENZ: Flieg. Vorsatz mit Schenkungs- und Besitzvermerk (dat. 1602).

LITERATUR: VD 16, M 6776. - BM STC, German Books S. 635. - Schmidt, Schott 127. - Muller II, 93, 207. - Hirsch/Hüb. I, 176. - Choulant S. 369. - Durling 2522. - Waller 2739. - Wellcome I, 1998. - Weiss 906. - Horn/Arndt 1 (unvollst.). - Nissen, Kräuterb. S. 40 Anm.

Vorgebunden 2 Erstausgaben von Leonhart Thurneisser: I. Prokatalepsis (griech.) Oder Praeoccupatio, durch zwölff verscheidenlicher Tractaten, gemachter Harm Proben. Mit 1 Holzschnitt-Titelbordüre und gestochener Widmung mit Porträt des Autors. Frankfurt/Oder, J. Eichorn 1571. 2 Bll., LXXXV S., 1 Bl. - Seltenes Werk zur Harnschau. - VD 16, T 1206, - Durling 4357 - Ferguson II, 453 - Nicht bei Waller und Wellcome. - II: Pison. Das erst Theil Von Kalten, Warmen, Minerischen und Metallischen Wassern, sampt der Vergleichunge der Plantarum und Erdgewechsen (alles Erschienene). Mit 1 Holzschnitt-Titelbordüre, 1 Holzschnitt-Porträt in figürl. Bordüre (diese wdh.) sowie zahlr. kl. Textholzschnitten. Ebd. 1572. - 10 Bll., 420 röm. S., 27 Bll., 1 w. Bl. - Thurneissers Pison handelt von den Flüssen und Mineralien in der Mark Brandenburg und "war ganz dazu angetan, den Kurfürsten von Brandenburg Johann Georg für den Verfasser einzunehmen .. Dem Pison zufolge führte die Spree in ihrem Sande Gold, gab es in der Umgegend von Küstrin Alaun, Salpeter, Rubinen und Granaten, bei Bernau Saphire, bei Oderberg Schwefel und Blei und dergleichen mehr. Den Flüssen wurden nicht nur medicinische, sondern auch moralische Wirkungen zugeschrieben. Das Havelwasser z. B. sollte schwer und ungesund sein und Frauen, die davon tränken, böse und klatschsüchtig machen. Neben solchen phantastischen Behauptungen enthält der Pison andererseits verständige Angaben über die Pflanzen und Gesteine der Mark" (ADB XXX, 226). - 1 Bl. mit hinterl. Riß, Bl. 353/354 ausgerissen und nur zur Hälfte erhalten.

VD 16, T 1206. - BM STC, German Books S. 862. - Durling 4356. - Wellcome I, 6293. - Honeyman Coll. 2980. - Ferguson II, 452.

Very rare first German edition of this famous Arabic regimen, translated by the physician and author Michael Herr. Ibn Butlan "sought to verify, extend, and correct the heritage of the Ancients" (DSB II, 619). Contains 1 fullpage woodcut by H. Wechtlin (death of dance), numerous woodcut borders and initials, and 40 elaborate woodcut borders by H. Weiditz forming early still-lifes of fruits, cereals, vegetables, dice, goblets, animals, fishes and scenes of daily life. Contemp. pigskin over wooden boards with 2 brass clasps. - Browned and slightly (finger-)stained, flyleaf with annotations from an old owner's hand. Binding slightly rubbed, end of spine with minor defects. Flyleaf with donation and ownership notes (dated 1602). - 2 first editions by Leonhardt Thurneisser, the first about uroscopy really rare. - Pison with 1 backed tear and 1 leaf torn out an only one half preserved.




425000562
Michael Herr
Schachtafel der Gesuntheyt. Angeb.: Thurneisser: Praeocupatio. Und: Pison, 1533-1572.
Estimate: € 7,000 / $ 8,190
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.

 


Munich
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cologne
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rhineland-Palatinate

Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Never miss an auction again!
We will inform you in time.

 
Subscribe to the newsletter now >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Privacy policy