Sale: 599 / Rare Books, Nov. 24. 2025 in Hamburg button next Lot 425000579

 
image follows


425000579
Avicenna
Kanon. Zweiter Band. Arabisches Manuskript auf Papier, 1650.
Estimate: € 5,000 / $ 5,850
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Meilenstein der Pharmazie

Ibn Sina
al-Qanun fi ´l-tibb (Der Kanon der Medizin). Band 2 (von 5): Arzneimittel. Arabische Handschrift auf Papier. Nordindien, am Ende datiert AH 1060 / AD 1650.

• Sehr seltene Handschrift des berühmten Werkes
• Das bedeutendste medizinische Lehrwerk des Mittelalters
• Hier der zweite Band, ein Meilenstein der Arzneimittelkunde und Pharmazie


Der Kanon der Medizin von Ibn Sina (lat. Avicenna, 980-1037) prägte die Medizinlehre in der islamischen Welt und Europa über Jahrhunderte hinweg. Das Werk ist in fünf Bücher gegliedert, die eine umfassende Darstellung medizinischer Theorie und Praxis bieten.
Der zweite Band des Kanon , das Arzneimittelbuch, ist in zwei Teile untergliedert und behandelt zunächst die Grundlagen der Arzneimittellehre, insbesondere die Wirkprinzipien der einfachen, meist pflanzlichen, mineralischen und tierischen Heilmittel. Hier erläutert Avicenna die Qualitäten von Arzneimitteln in Bezug auf Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Trockenheit im Kontext der galenischen Humoralpathologie und definiert Regeln und Methoden zur Prüfung der Wirkungskraft einzelner Arzneien anhand systematischer und logischer Kriterien.
Im zweiten Teil folgt eine umfassende Materia medica mit detaillierten Einträgen zu über 750 einzelnen Arzneistoffen. Avicenna beschreibt Herkunft, Zubereitung, Wirkungen und Anwendung dieser Heilmittel, die auf fundierten Erfahrungswerten beruhen. Besondere Bedeutung hat in diesem Band seine neuartige wissenschaftliche Methode zur Erprobung von Arzneien vor der therapeutischen Anwendung.
Der zweite Band des Kanon gilt als Meilenstein in der Arzneimittelkunde und Pharmakologie, da er erstmals systematisch die Wirksamkeit von Heilmitteln untersuchte. Diese methodische Systematik machte den Kanon in lateinischer Übersetzung zu einem unverzichtbaren Standardwerk auch an europäischen Universitäten bis mindestens zum 17. Jahrhundert.
Hellbrauner Ledereinband mit schlichter Ornamentik in Blindprägung und Relieftechnik, teils vergoldet, wohl gleichzeitig aus Nordindien. Sehr dünnes, gut geglättetes gelbliches oder weißliches Papier, Textanfang mit hohem Ornamentfeld (‘unwan), sorgfältig symmetrisch ausgeführt in Dunkelblau, Rötlich und verdünntem Goldgrund, hohe Kappe mit Lotusblumenaufsatz und boteh-Motiven, Fries mit Basmala-Inschrift. An Rändern doppelseitig feine Goldranke mit Kreuzblüten und Lotus-Form, sonst durchgehend schlichte rote doppelte Randleisten. Kolophon eingefaßt von derselben goldenen Marginalranke und einer goldgrundigen Bordüre mit Blüten zwischen dunkelblauem Perlband.
Sorgfältiger, enger, deutlicher Nasta’liq-Duktus in schwarzer Rußtinte. Wenige Kapitelüberschriften im Text und alphabetische pharmazeutische Leitwörter im Text und ausgeworfen an Rändern rot. Unpaginiert. - Statt Kustoden letztes Wort auf neuem Blatt wiederholt, selten Korrekturen vom Schreiber am Rand in Schwarz.
Textende mit Prophetenlob "von der Hand des schwachen Dieners Rida 'Ali ibn Sayyid Imam 'Ali". Persisches Abschlußgedicht des Schreibers mit Chronogramm, aufgelöst rot als 1060H/1650.
Der arabische Text ist weitgehend sorgfältig kopiert und entspricht der auch in Drucken verbreiteten Fassung. Nach der kurzen Einleitung weicht der alphabetische Katalog der Pharmazeutika allerdings ab dem Buchstaben Dal von der üblichen alphabetischen Fassung durch andersartige Gruppierung ab. Dies muß bereits in der Vorlage der Handschrift vorgegeben gewesen sein, da es nicht durch Blattvertauschung oder andere Fehlerhaftigkeit begründet ist. Es könnte inhaltliche Gründe haben, oder die in der späteren Zeit ungewohnte originale alphabetische Reihe der alten Handschriften nach dem semitischen ABGAD-Alphabet war den späteren Überlieferern nicht mehr geläufig. Der Text scheint jedoch dem Umfang nach vollständig zu sein.
Wir danken Prof. Dr. Claus-Peter Haase für die wissenschaftliche Unterstützung.

EINBAND: Zeitgenössischer Lederband mit Blindprägung, teils vergoldet. 25 : 17 cm. - KOLLATION: 279 Bll. Blattgröße 25 : 17 cm. Textspiegel 20 : 10 cm, eingefaßt mit zweifacher Linie in Rot, 19 Zeilen. - ZUSTAND: Tls. mit Wurmspuren (meist im Randbereich, erste und letzte Bll. etw. deutlicher), Falz stellenweise alt restauriert, wenige hinterl. Randläsuren, Randbemerkungen vereinz. angeschnitten. Einbd. etw. bestoßen, Rücken alt erneuert. - PROVENIENZ: Deutsche Privatsammlung.

Very rare and early manuscript of the famous work, the most important medical textbook of the Middle Ages. Second volume (of 5), dealing with pharmacology and pharmacy. Arabic manuscript on polished paper. 279 leaves. Sheet size 25 : 17 cm. Contemp. blindtooled leather binding, partly gilt. - Some worming (mostly in marginal area, more noticeable on the first and last pages), gutter restored in places, a few backed marginal tears, here and there marginalia cut off. Binding slightly bumped, spine renewed in old times. German private collection.




425000579
Avicenna
Kanon. Zweiter Band. Arabisches Manuskript auf Papier, 1650.
Estimate: € 5,000 / $ 5,850
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.

 


Munich
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cologne
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rhineland-Palatinate

Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Never miss an auction again!
We will inform you in time.

 
Subscribe to the newsletter now >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Privacy policy