Sale: 599 / Rare Books, Nov. 24. 2025 in Hamburg
Lot 425000682

425000682
Martin Waldseemüller
Ptolemaeus auctus restitutus, 1520.
Estimate: € 250,000 / $ 292,500
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Der erste moderne Atlas
Martin Waldseemüller
Ptolemaeus auctus restitutus. 2 Teile in 1 Band. Straßburg, Joh. Schott 1520.
• Ungemein seltenes, altkoloriertes Exemplar
• Sauber und wohlerhalten
• In einem dekorativen Einband der Zeit
• Die schönen Holzschnittkarten identisch zur ersten Ausgabe 1513
• Zusätzlich eingebunden eine der frühesten gedruckten Karten von Ungarn
"Perhaps the most important of all the editions" (Henry N. Stevens zur Erstausgabe 1513)
Die Waldseemüllersche Ausgabe der Geographia von Ptolemäus erschien erstmals 1513. Mit ihr schuf Waldseemüller den ersten eigentlichen "modernen" Atlas, indem er die 27 ptolemäischen Holzschnittkarten mit dem Weltbild der Antike (aus den vorhergegangenen Ulmer Ausgaben 1482 und 1486) um 20 "moderne", geographisch aktuelle Karten ergänzte. Die vorliegende zweite Ausgabe ist vom Kartenbestand her identisch mit der Erstausgabe, lediglich die Reihenfolge, in der die Holzschnittkarten angeordnet wurden, wurde verändert. - Unser Exemplar ist nicht nur hinsichtlich der Karten und des Textes von seltener Vollständigkeit, sondern es handelt sich zudem um ein äußerst seltenes altkoloriertes Exemplar.
Unter den Holzschnittkarten finden sich die beiden schönen Weltkarten Generale Ptholemei (trapezförmig, mit Windköpfen; Shirley 34) und Orbis Typus universalis (Shirley 35), die Karte der Neuen Welt Tabula terre nove (Burden 3), die erste gedruckte Karte der Schweiz Tabula nova Heremi Helvetiorum (Blumer 2) und die in Schwarz, Rot und Grün gedruckte ganzseitige Darstellung von Lothringen mit zahlr. Wappen, eines der frühesten Beispiele für Farbendruck. Mit dem Text in der Übersetzung von Martin Ringmann, die Herausgabe des gesamten Werkes erfolgte durch Johann Schott für Georg Übelin. - Mit der Veröffentlichung seiner zeitgleich erstellten, berühmten großen Weltkarte in zwölf Blättern 1507 gab Waldseemüller dem im Westen neu entdeckten Kontinent den Namen "America", in der irrigen Annahme, daß Amerigo Vespucci der Entdecker gewesen war. Seine Versuche, die Benennung in späteren Publikationen wie z. B. in seiner Ausgabe der Geographie rückgängig zu machen, indem er Amerika auf der Karte Tabula terre nove lediglich als Terra incognita bezeichnete und auf Columbus' Entdeckungen hinwies, waren vergeblich. - Eingebunden eine zusätzliche Karte von Ungarn, vermutlich von dem Venezianischen Kartographen Giovanni Andrea Valvassore (1495-1572); eine der frühesten gedruckten Karten der Region.
EINBAND: Blindgeprägter Halbschweinslederband der Zeit über Holzdeckeln auf 5 Bünden, mit 2 Messingschließem. Groß-Folio. 46 : 32 cm. - ILLUSTRATION: Mit 47 altkolorierten Holzschnitt-Karten (45 doppelblattgroß, 2 ganzseitig, davon 1 im Dreifarbendruck) und 4 Textholzschnitten (1 ganzseitig mit Darstellung einer Armillarsphäre). - KOLLATION: 2 nn., 5-60 num. Bll., 14 nn. Bll.; 1 Bl. (Titel zu Tl. 2), 16 nn. Bll. (d. l. w.).
LITERATUR: Stevens S. 44. - VD 16, P 5207. - Adams P 2219. - BM STC, German Books S. 719. - Fairfax Murray 348 und 348A. - Phillips/Le Gear 359. - Alden/Landis 513/6. - Sabin 66478.
Second edition of the first "modern" atlas, identical with the first edition 1513 in regard to the set of maps. Very scarce copy in contemporary colors, in a decorative contemporary binding and in clean and well-preserved condition. With an extra map of Hungary, probably by Venetian cartographer Giovanni Andrea Valvassore (1495-1572), and one of the earliest printed maps of that region, - With 27 (26 doublepage, 1 fullpage) woodcut maps after Ptolemaeus, 20 (19 doublepage, 1 fullpage which is also printed in 3 colors) by Martin Waldseemüller, including the first map "Tabula nove terre" in an atlas which is dedicated to the New World, aand 4 woodcut diagrams in the text (1 fullpage). Contemporary half pigskin over wooden boards and on 5 raised bands, with blind-tooled decoration and 2 metal clasps.
Martin Waldseemüller
Ptolemaeus auctus restitutus. 2 Teile in 1 Band. Straßburg, Joh. Schott 1520.
• Ungemein seltenes, altkoloriertes Exemplar
• Sauber und wohlerhalten
• In einem dekorativen Einband der Zeit
• Die schönen Holzschnittkarten identisch zur ersten Ausgabe 1513
• Zusätzlich eingebunden eine der frühesten gedruckten Karten von Ungarn
"Perhaps the most important of all the editions" (Henry N. Stevens zur Erstausgabe 1513)
Die Waldseemüllersche Ausgabe der Geographia von Ptolemäus erschien erstmals 1513. Mit ihr schuf Waldseemüller den ersten eigentlichen "modernen" Atlas, indem er die 27 ptolemäischen Holzschnittkarten mit dem Weltbild der Antike (aus den vorhergegangenen Ulmer Ausgaben 1482 und 1486) um 20 "moderne", geographisch aktuelle Karten ergänzte. Die vorliegende zweite Ausgabe ist vom Kartenbestand her identisch mit der Erstausgabe, lediglich die Reihenfolge, in der die Holzschnittkarten angeordnet wurden, wurde verändert. - Unser Exemplar ist nicht nur hinsichtlich der Karten und des Textes von seltener Vollständigkeit, sondern es handelt sich zudem um ein äußerst seltenes altkoloriertes Exemplar.
Unter den Holzschnittkarten finden sich die beiden schönen Weltkarten Generale Ptholemei (trapezförmig, mit Windköpfen; Shirley 34) und Orbis Typus universalis (Shirley 35), die Karte der Neuen Welt Tabula terre nove (Burden 3), die erste gedruckte Karte der Schweiz Tabula nova Heremi Helvetiorum (Blumer 2) und die in Schwarz, Rot und Grün gedruckte ganzseitige Darstellung von Lothringen mit zahlr. Wappen, eines der frühesten Beispiele für Farbendruck. Mit dem Text in der Übersetzung von Martin Ringmann, die Herausgabe des gesamten Werkes erfolgte durch Johann Schott für Georg Übelin. - Mit der Veröffentlichung seiner zeitgleich erstellten, berühmten großen Weltkarte in zwölf Blättern 1507 gab Waldseemüller dem im Westen neu entdeckten Kontinent den Namen "America", in der irrigen Annahme, daß Amerigo Vespucci der Entdecker gewesen war. Seine Versuche, die Benennung in späteren Publikationen wie z. B. in seiner Ausgabe der Geographie rückgängig zu machen, indem er Amerika auf der Karte Tabula terre nove lediglich als Terra incognita bezeichnete und auf Columbus' Entdeckungen hinwies, waren vergeblich. - Eingebunden eine zusätzliche Karte von Ungarn, vermutlich von dem Venezianischen Kartographen Giovanni Andrea Valvassore (1495-1572); eine der frühesten gedruckten Karten der Region.
EINBAND: Blindgeprägter Halbschweinslederband der Zeit über Holzdeckeln auf 5 Bünden, mit 2 Messingschließem. Groß-Folio. 46 : 32 cm. - ILLUSTRATION: Mit 47 altkolorierten Holzschnitt-Karten (45 doppelblattgroß, 2 ganzseitig, davon 1 im Dreifarbendruck) und 4 Textholzschnitten (1 ganzseitig mit Darstellung einer Armillarsphäre). - KOLLATION: 2 nn., 5-60 num. Bll., 14 nn. Bll.; 1 Bl. (Titel zu Tl. 2), 16 nn. Bll. (d. l. w.).
LITERATUR: Stevens S. 44. - VD 16, P 5207. - Adams P 2219. - BM STC, German Books S. 719. - Fairfax Murray 348 und 348A. - Phillips/Le Gear 359. - Alden/Landis 513/6. - Sabin 66478.
Second edition of the first "modern" atlas, identical with the first edition 1513 in regard to the set of maps. Very scarce copy in contemporary colors, in a decorative contemporary binding and in clean and well-preserved condition. With an extra map of Hungary, probably by Venetian cartographer Giovanni Andrea Valvassore (1495-1572), and one of the earliest printed maps of that region, - With 27 (26 doublepage, 1 fullpage) woodcut maps after Ptolemaeus, 20 (19 doublepage, 1 fullpage which is also printed in 3 colors) by Martin Waldseemüller, including the first map "Tabula nove terre" in an atlas which is dedicated to the New World, aand 4 woodcut diagrams in the text (1 fullpage). Contemporary half pigskin over wooden boards and on 5 raised bands, with blind-tooled decoration and 2 metal clasps.
425000682
Martin Waldseemüller
Ptolemaeus auctus restitutus, 1520.
Estimate: € 250,000 / $ 292,500
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.