Sale: 599 / Rare Books, Nov. 24. 2025 in Hamburg
Lot 425000690


425000690
Biblia arabica
Biblia arabica, 1591.
Estimate: € 5,000 / $ 5,850
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Erster Druck der Evangelien in Arabisch
Biblia arabica
Evangelium sanctum Domini nostri Iesu Christi conscriptum a quatuor Evangelistis sanctis. (Hrsg. von G. B. Raimondi). Rom, Typographia Medicea 1591.
• Erster arabisch-lateinischer Druck der Evangelien
• Zweite Publikation der bedeutenden Typographia Medicea Orientale
• Gedruckt mit Robert Granjons arabischen Typen
• Mit prächtiger Holzschnittfolge von Antonio Tempesta
Das Evangelium sanctum wurde 1590/91 zunächst ausschließlich in arabischer Sprache gedruckt und war die erste Publikation der auf Initiative Papst Gregors XIII. gegründeten Typographia Medicea Orientale . Deren Ziel war der Druck orientalischer Sprachen zur Verbreitung des Evangeliums im Osten. Noch im selben Jahr erschien die vorliegende Ausgabe mit interlinearer lateinischer Übersetzung - die ersten Evangelien, die zugleich in Arabisch und in der lingua franca des christlichen Westens gedruckt wurden.
Der arabische Text wurde in Robert Granjons großer arabischer Type gesetzt, die als erste zufriedenstellende arabische Druckschrift gilt und auf der alexandrinischen Vulgata basiert. Das Werk beginnt mit Seite 9, ohne Titelblatt oder Vorwort; die vorgesehenen ersten acht Seiten wurden offenbar nie veröffentlicht und erst in der Neuauflage von 1619 ergänzt.
Die Folge von nahezu 150 Holzschnitten bildet eine bedeutende ikonographische Ergänzung des Textes. Mehrere Blätter tragen das Monogramm des Malers und Zeichners Antonio Tempesta (1555-1630) sowie des Formschneiders Leonardo Parasole (ca. 1570-ca. 1630). Die Illustrationen zeichnen sich durch klare Komposition und didaktische Erzählstruktur aus und gehören zu den charakteristischen Arbeiten Tempestas.
EINBAND: Gefleckter Pergamentband des 19. Jahrhunderts mit Rückenvergoldung und rotem Rückenschild. Folio. 33 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit 149 großen Textholzschnitten (tlw. wdh.) nach A. Tempesta. - KOLLATION: S. 9-462, 1 Bl. (so komplett). - ZUSTAND: Stellenw. gebräunt und etw. stockfleckig, letztes Bl. mit kl. hinterl. Randeinriß und auf der leeren Rückseite mit zeitgenöss. Eintrag zur Übersetzung. - PROVENIENZ: Deutsche Privatsammlung.
LITERATUR: Adams B 1806. - Mortimer 64 Anm. - Darlow/Moule 1637.
First Arabic-Latin printing of the Gospels, with magnificent woodcut illustrations by Antonio Tempesta. Second publication by the renowned Typographia Medicea Orientale. Printed using Robert Granjon's Arabic typefaces. 19th cent. spreckled vellum with gilt spine and red label. - Party browning and some foxing, last leaf with small marginal tear (backed) and with contemp. bibliogr. remark on the blank verso. Private collection Germany.
Biblia arabica
Evangelium sanctum Domini nostri Iesu Christi conscriptum a quatuor Evangelistis sanctis. (Hrsg. von G. B. Raimondi). Rom, Typographia Medicea 1591.
• Erster arabisch-lateinischer Druck der Evangelien
• Zweite Publikation der bedeutenden Typographia Medicea Orientale
• Gedruckt mit Robert Granjons arabischen Typen
• Mit prächtiger Holzschnittfolge von Antonio Tempesta
Das Evangelium sanctum wurde 1590/91 zunächst ausschließlich in arabischer Sprache gedruckt und war die erste Publikation der auf Initiative Papst Gregors XIII. gegründeten Typographia Medicea Orientale . Deren Ziel war der Druck orientalischer Sprachen zur Verbreitung des Evangeliums im Osten. Noch im selben Jahr erschien die vorliegende Ausgabe mit interlinearer lateinischer Übersetzung - die ersten Evangelien, die zugleich in Arabisch und in der lingua franca des christlichen Westens gedruckt wurden.
Der arabische Text wurde in Robert Granjons großer arabischer Type gesetzt, die als erste zufriedenstellende arabische Druckschrift gilt und auf der alexandrinischen Vulgata basiert. Das Werk beginnt mit Seite 9, ohne Titelblatt oder Vorwort; die vorgesehenen ersten acht Seiten wurden offenbar nie veröffentlicht und erst in der Neuauflage von 1619 ergänzt.
Die Folge von nahezu 150 Holzschnitten bildet eine bedeutende ikonographische Ergänzung des Textes. Mehrere Blätter tragen das Monogramm des Malers und Zeichners Antonio Tempesta (1555-1630) sowie des Formschneiders Leonardo Parasole (ca. 1570-ca. 1630). Die Illustrationen zeichnen sich durch klare Komposition und didaktische Erzählstruktur aus und gehören zu den charakteristischen Arbeiten Tempestas.
EINBAND: Gefleckter Pergamentband des 19. Jahrhunderts mit Rückenvergoldung und rotem Rückenschild. Folio. 33 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit 149 großen Textholzschnitten (tlw. wdh.) nach A. Tempesta. - KOLLATION: S. 9-462, 1 Bl. (so komplett). - ZUSTAND: Stellenw. gebräunt und etw. stockfleckig, letztes Bl. mit kl. hinterl. Randeinriß und auf der leeren Rückseite mit zeitgenöss. Eintrag zur Übersetzung. - PROVENIENZ: Deutsche Privatsammlung.
LITERATUR: Adams B 1806. - Mortimer 64 Anm. - Darlow/Moule 1637.
First Arabic-Latin printing of the Gospels, with magnificent woodcut illustrations by Antonio Tempesta. Second publication by the renowned Typographia Medicea Orientale. Printed using Robert Granjon's Arabic typefaces. 19th cent. spreckled vellum with gilt spine and red label. - Party browning and some foxing, last leaf with small marginal tear (backed) and with contemp. bibliogr. remark on the blank verso. Private collection Germany.
425000690
Biblia arabica
Biblia arabica, 1591.
Estimate: € 5,000 / $ 5,850
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.