Sale: 600 / Evening Sale, Dec. 05. 2025 in Munich button next Lot 120000250

 

120000250
Emil Schumacher
Kinabalu, 1990.
Oil on panel
Estimate:
€ 90,000 - 120,000

 
$ 104,400 - 139,200

Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Kinabalu. 1990.
Öl auf Holz, mit eingearbeiteten Materialien wie Pflanzenblättern und weiteren Fundstücken.
Links unten signiert und datiert. 170 x 125 cm (66,9 x 49,2 in).
[AR].

• Eindringliches Materialbild von ungemeiner Intensität und großer Farbkraft.
• "Kinabalu" vereint Schumachers Expressivität mit fragilen Elementen, Abstraktion mit angedeuteten Realitätsbezügen.
• Eindrucksvolle Ausstellungshistorie.
• Teil einer umfangreichen Schumacher-Sammlung: seit fast 30 Jahren in Privatbesitz
.

Die Arbeit ist mit der Inventarnummer "0/367" in dem von Dr. Ulrich Schumacher angelegten Archiv der Emil Schumacher Stiftung, Hagen, aufgeführt. Wir danken Herrn Rouven Lotz, Direktor des Emil Schumacher Museums, Hagen, für die freundliche Auskunft.

PROVENIENZ: Galerie Hans Strelow, Düsseldorf.
Privatsammlung Deutschland (1997 vom Vorgenannten erworben).

AUSSTELLUNG: Emil Schumacher. Recent Paintings, André Emmerich Gallery, New York, 14.3.-6.4.1991 (m. Farbabb., o.P.)
Emil Schumacher 1990-1991. Zehn Jahre bei Hans Strelow, Galerie Hans Strelow, Düsseldorf, 8.11.-31.12.1991 (m. Farbabb., o.P.).
Emil Schumacher. Musei e cultura Pinacoteca comunale Casa Rusca, Locarno, 25.11.-11.12.1994 (m. Farbabb. S. 193).
Emil Schumacher. Späte Bilder, Deutsche Bank Luxembourg, Luxemburg, 28.6.-1.9.1995 (m. Abb. S. 15).
Begegnung mit Zeitzeugen. Malerei und Skulptur – 50 Jahre Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 5.9.-31.10.1996.
Emil Schumacher zu Gast in der Gemäldegalerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, 22.1.-15.4.1997.
Emil Schumacher. Der Erde näher als den Sternen. Malerei 1936-1999, Sprengel Museum Hannover, 18.2.-13.5.2007 / Museum Wiesbaden, 3.6.-30.9.2007, Kat.-Nr. 84 (m. Farbabb. S. 130).
Nolde / Schumacher. Verwandte Seelen, Emil Schumacher Museum, Hagen, 23.10.2010-23.1.2011 / Nolde Stiftung Seebüll, Dependance Berlin, 11.3.-19.6.2011 Kat.-Nr. 54 (m. Farbabb. S. 90).
Emil Schumacher. Beseelte Materie. Jubiläumsausstellung 10 Jahre Kunsthalle St. Annen, St. Annen Museum, Lübeck, 5.5.-8.9.2013 (m. Farbabb. S. 68).
Emil Schumacher. Inspiration und Widerstand, Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 14.11.2018-10.3.2019 (m. Farbabb. S. 99).
Emil Schumacher - Die Sammlung Hildegard und Ferdinand Kosfeld, Repräsentanz Ketterer Kunst Berlin, 18.12.2020-6.3.2021 (m. Farbabb. auf dem Cover und S. 17).

LITERATUR: Ernst-Gerhard Güse, Emil Schumacher. Ein Kreis schließt sich. Der Zusammenhang von Frühwerk und späten Bildern im Werk Emil Schumachers, in: Katalog zur Ausstellung Emil Schumacher. Späte Bilder, Luxemburg 1995 (mit Farbabb., S. 15).
Ernst-Gerhard Güse, Emil Schumacher. Das Erlebnis des Unbekannten, Ostfildern 2012 (mit Farbabb., S. 352).

"Das wichtigste Merkmal von Emil Schumachers Werk ist Intensität, eine Intensität, die sich alles Beiläufige, alles Anekdotische versagt und mit den Jahren in Farbe und Form immer dichter, immer eindringlicher wird."
Karl Ruhrberg (ehem. Direktor des Museum Ludwig) über Emil Shumacher, in: Tayfun Belgin (Hrsg.), Kunst des Informel, Köln 1997, S. 154.

Im Jahr 1997 schreibt Karl Ruhrberg, ehemaliger Direktor des Museum Ludwig in Köln, über das Schaffen des deutschen Malers Emil Schumacher: "Das wichtigste Merkmal von Emil Schumachers Werk ist Intensität, eine Intensität, die sich alles Beiläufige, alles Anekdotische versagt und mit den Jahren in Farbe und Form immer dichter, immer eindringlicher wird." (Karl Ruhrberg, in: Tayfun Belgin (Hrsg.), Kunst des Informel, Köln 1997, S. 154). Kaum ein anderes Zitat beschreibt wohl so treffend die Wirkung der wenige Jahre zuvor entstandenen Arbeit "Kinabalu" von 1990. Mit dem für den Künstler typischen kompromisslosen Einsatz von Farbkontrasten und seinem äußerst expressiven, nahezu körperliche Farbauftrag gelingt Emil Schumacher hier fraglos eines jener Werke, das eine sofortige emotionale Reaktion auszulösen vermag und dabei gleichzeitig mit Titel und Darstellung ungewohnt deutliche Bezüge zur realen Welt erkennen lässt.

Im oberen Bildbereich leuchtet dem Betrachter ein kraftvolles Orange-Rot entgegen, das durch den starken Kontrast zum eigentlich dominanten, tiefen Schwarz erst seine volle Leuchtkraft zu entfalten scheint. Mit Akzenten in Weiß und Grün verleiht Schumacher den beiden dominanten Farben dabei eine ungemeine Tiefe und lässt gleichzeitig vor dem inneren Auge eine Landschaft Gestalt annehmen: angedeutete Äste oder Bäume ragen aus dem Dunkel der Erde in den farbig leuchtenden Himmel, eine weiße Wolke ist zu erahnen sowie die grünen Spuren einer spärlichen Vegetation. Es ist eine Farblandschaft voller realistischer Natur-Bezüge und apokalyptischer Momente, die durch den Titel weitere Assoziationen eröffnet. Wie etwa zum "Mount Kinabalu" in Malaysia, um dessen Namensherleitung sich verschiedene Mythen ranken. Oder auch zu verheerenden Vulkanausbrüchen, die Bilder eines derart rot leuchtenden Himmels über verbrannter Erde evozieren und deren Thematisierung von anderen Werken Schumachers wie etwa "Pinatuba" von 1992 bekannt ist. Und doch trägt die Arbeit bei aller Expressivität und Farbkraft auch eine gewisse Fragilität in sich. In die pastos auf den Bildträger aufgetragene Farbmaterie sind verschiedene kunstferne Materialien oder auch Fundstücke eingebettet. Die zarten Blätter eines echten Baumes etwa sowie weitere linienförmige Erhebungen, die wie Schnüre oder Draht erscheinen. Sie durchbrechen die Dominanz der Farbe und stellen in der grundsätzlich abstrakten Farbwelt Emil Schumachers eine Verbindung zur realen Welt her. Im weiteren Sinne lässt sich die Arbeit den Materialbildern des Künstlers zurechnen, die schon seit den 1950er Jahren auf unterschiedliche Weise ein wiederkehrendes Element seines Schaffens sind.

Wie selbstverständlich vereint "Kinabalu" mit seinem erzählerischen Grundton dabei die vermeintliche Gegensätze von Expressivität mit fragilen Elementen, Abstraktion mit angedeuteten Realitätsbezügen, das sich dauerhaft ins visuelle Gedächtnis einprägen. Fast 30 Jahre lang war diese so eindringliche Arbeit Teil einer umfangreichen, privaten Schumacher-Sammlung, wurde vielfach ausgestellt und wird hier nun erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten. Sie steht exemplarisch am Ende einer langen, international erfolgreichen Künstlerkarriere, die ihn zu einem der großen Erneuerer der europäischen Nachkriegsmoderne werden ließ. [AR]



120000250
Emil Schumacher
Kinabalu, 1990.
Oil on panel
Estimate:
€ 90,000 - 120,000

 
$ 104,400 - 139,200

Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.

 


Munich
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cologne
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rhineland-Palatinate

Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Never miss an auction again!
We will inform you in time.

 
Subscribe to the newsletter now >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Privacy policy