Sale: 600 / Evening Sale, Dec. 05. 2025 in Munich button next Lot 125000836

 
image follows


125000836
Blinky Palermo
Untitled, 1977.
Acrylic on aluminum, 4 parts
Estimate:
€ 700,000 - 900,000

 
$ 812,000 - 1,044,000

Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Untitled. 1977.
Acrylic on aluminum, 4 parts.
Each inscribed "I" to "IV" and with a direction arrow on the reverse. Unique object. Each 26.7 x 21 x 0.2 cm (10.5 x 8.2 x 0 in). The distance between the wall and each plate is 1.7 cm (0.6 in), while the space between each plate is 21 cm (8,2 in). Total dimensions: 26,7 x 147 x 1,7 cm (10,5 x 57,9 x 0,6 in).
Palermo's last two paintings, “Untitled (8 parts)” (1977) and “Untitled (4 parts)” (1977), are also offered in our Evening Sale.

• A spectacular finale: one of the last two paintings by the progressive artist who died on the Maldives island of Kurumba at the young age of 33.
• Created after Palermo's return from New York (1976) and before he left for the Maldives (1977).
• Palermo's multi-part metal paintings (1974-1977) are considered the pinnacle of his small oeuvre. They can be found in significant international collections, including the Museum of Modern Art in New York, the Museum Ludwig in Cologne, and the Dia Center for the Arts in New York.
• Vigorous awakening: In his last two paintings, Palermo overcomes the geometric rigour of his previous work by means of subtle brushstrokes and a delicate palette.
• Form and color float with lightness: Based on Palermo's multi-part works on paper, such as “Untitled (for Babette)” (1976, The Museum of Modern Art, New York).
• Along with works from the famous series “To the people of New York City” (1976, Dia Center for Arts, New York, “Untitled (4 parts)” (1977) and “Untitled (8 parts)” (1977) were documented in his Düsseldorf studio on photographs his friend Imi Knoebel shot immediately after his death.
• Frequently published and exhibited, most recently in the extensive traveling exhibition “Beuys + Palermo” (Tokyo/Osaka, 2021/22)
.

PROVENANCE: From the artist's estate.
Michael Heisterkamp, the artist's brother.
Private collection, Germany (acquired from the above).

EXHIBITION: Palermo – who knows the beginning and who knows the end?, exhibition catalog, Westfälisches Landesmuseum, Münster / Kunstmuseum St. Gallen, Heidelberg, February 27–May 15, 2011, cat. no. 55 (illustrated on a double page).
Hommage à Palermo, Museum Wiesbaden, May 17–October 28, 2018, no catalog (https://museum-wiesbaden.de/hommage-a-palermo).
Beuys + Palermo, Toyota Municipal Museum of Art, Tokyo, April 3–June 20, 2021; The Museum of Modern Art, Saitama, June 10–September 5, 2021; The National Museum of Art, Osaka, October 12, 2021–January 16, 2022, cat. no. 48 (illustrated on a double page, pp. 252–253).

LITERATURE: Thordis Moeller (ed.), Palermo. Werkverzeichnis in zwei Bänden (on the occasion of the Palermo exhibition, at the Kunstmuseum Bonn, November 4, 1994–January 29, 1995), vol. 1, Bilder und Objekte, Stuttgart 1995, CR no. 200 (illustrated)
-
Palermo. Werke 1963-1977, exhibition catalog, Kunstmuseum Winterthur / Kunsthalle Bielefeld / Stedelijk Van Abbemuseum Eindhoven, Munich 1984, illustrated on p. 138 (with photos of the work in Blinky Palermo's studio immediately after his death in 1977, shot by Imi Knoebel).
Palermo – who knows the beginning and who knows the end?, exhibition catalog, Westfälisches Landesmuseum, Münster / Kunstmuseum St. Gallen, Heidelberg 2011, p. 27 (with double-page illustration as cat. no. 55).
Beuys + Palermo, exhibition catalog, Toyota Municipal Museum of Art, Tokyo / The Museum of Modern Art, Saitama / The National Museum of Art, Osaka, Tokyo 2021, cat. no. 52 (with illustration on p. 270 and detail photos on p. 271).

"This work [ = "Untitled (4 parts"] was found in Palermo`s Düsseldorf studio after his passing, along with others such as To the people of New York City, Manhatten, and Untitled [= "Untitled (8 parts)"], which so unsigned is said to have been the final painting he was working on. For all that they present the swansong of an artist cut off in his prime, every one of these works, striking in their vibrant coloration, projects an openess that offers no intimation of the end.“
Beuys + Palermo, exhib. cat. Toyota Municipal Museum of Art, Tokyo / The Museum of Modern Art, Saitama / The national Museum of Art, Osaka, Tokyo 2021, p.252.

"In two series on small aluminum panels, Palermo had obviously begun something new. Open, permeable, almost cloudy color phenomena, as he has previously realized only as 'drawing' on paper, act with reference to the solid panels. [.] A second series is even more exceptional; it consists of eight small panels painted all over with lemony yellow over white primer. The first four show broad green brushstrokes in this yellow as if blown away; the other four have no further painting. [.] There is no comparable work in Palermo's oeuvre [.] one senses a new approach in these works, color like light, like a breeze, a liberation - perhaps."
Erich Franz, Palermo - Freiheit des Sehens, in: Palermo - who knows the beginning and who knows the end?, ex. cat. Landesmuseum Münster / Kunstmuseum St. Gallen, 2011, p. 27.

“It is difficult to determine whether these pieces [= Palermo’s last works] have been completed. For Palermo, completion lies not in the painting itself, but in the act of viewing, which may attain perfection even if all the shapes appear unfinished. Conversely, Palermo has repeatedly repainted pictures that appeared to have been completed.”
Erich Franz, in: Palermo – who knows the beginning and who knows the end?, exhibition catalog, Westfälisches Landesmuseum Münster / Kunstmuseum St. Gallen, 2011, p. 27.

“One should see his paintings more as a whiff that comes and goes, that has this porous quality, which can easily disappear again [.]. So, to perceive this whiff as an aesthetic concept and not as a solid structure (which would never have interested him), more like a sound. The sound, not the object.”
Josph Beuys on Blinky Palermo, in: Palermo. Werke 1963-1977, exhibition catalog, Kunstmuseum Winterthur / Kunsthalle Bielefeld / Stedelijk Van Abbemuseum Eindhoven, Munich 1984, p. 105.

Palermo: Non-Conformist and Progressive – Dislimitating Boundaries of Form and Color
The oeuvre that Blinky Palermo created over 15 years before his sudden death at the age of 33 is small and of outstanding art-historical significance. In 1977, Palermo died on the Maldives island of Kurumba while on vacation with with his girlfriend Babett. By then he had created a courageous work characterized by a stylistic and formal progressiveness that was not only formative for other remarkable artists of his generation, among them Imi Knoebel or Gerhard Richter, but also for the most outstanding artists of subsequent generations. Shortly after he had joined the class of Joseph Beuys at the Düsseldorf Art Academy in 1964, Palermo, born Peter Heisterkamp, fellow students noticed a certain likeness to the American mafia affiliated box promoter Frank "Blinky" Palermo because of his casual look with sunglasses and leather jacket, soon after everyone called him Blinky Palermo. As early as in 1964, Palermo, who had just begun to study in Beuys' class, overcame early student experiments by creating a two meter tall, untitled , painted stick, thus creating a bold definition of his new pictorial concept in an instant. "It's a provocation: the color acts like in a painting, but the object leaves no room for it to act as an 'image'." (Erich Franz, Palermo – Freiheit des Sehens, in: Palermo – who knows the beginning and who knows the end?, ex. cat. Landesmuseum Münster / Kunstmuseum St. Gallen, 2011, p. 15). In 1965, he exhibited under his adopted artist name Blinky Palermo for the first time, he had his first solo exhibitions even before he completed his studies in 1967. In 1972, he took part in documenta 5 in Kassel, where, among others, the American artist Robert Ryman showed early works with monochrome structures. While Palermo's short life was extremely intense and restless, he would never miss out an opportunity, least on a party, his work, from the beginning on, is characterized by a fascinating unity and rigor. The complex, experimental handling of form and color, which Palermo sought to liberate to the max, is typical of all of his creative phases. Palermo dislimitated and overcame traditional painting. Palermo conceived painting and object art as one, developed new formats, created minimalist murals, and, among other things, was open to using new types of image carriers for his fabric and metal paintings, while he always had the concept of art and space in mind.

Palermo's Final Creative Phase (1974–1977) - Multi-Part Works on Metal as Both Essence and Apex of His Creation
The oeuvre that Palermo left behind in 1977 can be divided into three creative phases: In early works (1962–1967) made during his time as a student at the Düsseldorf Art Academy, Palermo began to explore the possibilities of painterly means in the form of canvas-, object- and first material images. A second creative phase spanned the years between 1968 and 1973. A period characterized by an increased minimization of the painting in his fabric pictures and his spatial murals towards pure coloring and an expansion into its surrounding space. Palermo's central aim was to free color from its formal and material limitations of form and image support. In addition to monochrome, geometric wall designs, almost all of which are unfortunately no longer preserved today, he made "shaped canvases" and multi-part wall objects during this time. Works that show clear parallels to the contemporary work of American Minimal Art and Hard Edge. Like Frank Stella, Barnett Newman, Brice Marden or Walter de Maria, Palermo also tried to leave the formal boundaries of the classic panel painting behind in the 1960s and to explore the relationship of art and space. Palermo, who also worked as bartender in the legendary art bar ‘Creamcheese’ during these years playing pinball all night long, developed reduced artistic creations that - partly in giant format, partly as objects, or executed directly on the wall - interact with their surrounding space.
Es folgt Palermos letzte, reife und teils in den USA entstandene Schaffensphase von 1974 bis zu seinem frühen Tod 1977, aus der unsere beiden Gemälde auf Aluminium stammen. Wie Atelierfotos seines Künstlerfreundes Imi Knoebel belegen, sind es die letzten beiden Werke, die Palermo vor seiner Abreise auf die Malediven geschaffen hat.
Palermos letzte Werkphase gilt als der Höhepunkt seines komprimierten Werkes, sie bildet die Summe alles Vorangegangenen. Palermo arbeitet nun fast ausschließlich mehrteilig und es entstehen seine ersten multiplen Malereien auf Stahl und anschließend auf dünnen, scheinbar vor der Wand schwebenden Aluminiumplatten. In diesen, auf dem internationalen Kunstmarkt äußerst selten angebotenen, progressiven Schöpfungen ist es Palermo durch die Härte und Undurchlässigkeit des Bildträgers erstmals gelungen, den Eigenwert der Farbe in maximaler Befreiung von Wand und Bildträger zu inszenieren. Palermo hat in diesen Werken sein Bestreben nach der Entgrenzung der Farbe auf die Spitze getrieben und technisch wie formal etwas vollkommen Neues gewagt. Dies sollte für das spätere Schaffen Imi Knoebels, Gerhard Richters oder Günther Förgs in zentraler Weise prägend sein. Die präzis definierte Abfolge von Bild und Wand kann als Rhythmus begriffen werden, der Farbfläche und immateriellen Raum miteinander verknüpft. Zentrale Anregungen hat Palermo hier aus der amerikanischen Jazzmusik und seiner Begeisterung für Thelonious Monk und Stevie Wonder gewonnen. Mit Metallbildern ist Palermo 1975 auf der XIII. Biennale in São Paulo vertreten. 1976 – direkt vor Entstehung der vorliegenden Arbeiten – inszeniert Palermo ein mehrteiliges Werk im Deutschen Pavillon auf der XXXVII. Biennale in Venedig: Palermo ist damals auf dem Höhepunkt seines Schaffens, das wenig später mit seinem bis heute rätselhaften Tod auf der Malediven-Insel Kurumba ein abruptes Ende finden sollte.
Bereits mit Blick auf die erste Palermo-Ausstellung in der Galerie Heiner Friedrich und Dahlem in München (1966) hat Franz Dahlem gerade mit Blick auf die Mehrteiligkeit den vollkommen neuartigen Charakter von Palermos Malerei betont: "Und dann kam die Ausstellung, die sich von unseren 15 vorherigen stark unterschied. Palermo hatte seine Sachen durch die Spedition nach München schicken lassen. Sie lagen unausgepackt in der Galerie herum. Zum Teil waren es ja mehrteilige Arbeiten, die wir allein nie hätten installieren können. Denn wir hatten gar nicht gewußt, dass ein Kunstwerk mehrteilig sein kann, das gab es bis zu diesem Zeitpunkt nicht. [...] Es waren ja keine Altargemälde, sondern es waren monochrome oder abstrakte Arbeiten, die mehrteilig waren." (zit. nach: Digne M, Marcovicz (Hrsg.), "To the people..." Sprechen über Blinky Palermo, Köln 2003, S. 118f.).


Rhythmisierte Farbklänge von schwebender Leichtigkeit – Aufbruch in eine neue Werkphase vor Palermos plötzlichem Tod

„Bei zwei Serien auf kleinen Aluminiumtafeln hat Palermo offensichtlich etwas Neues begonnen. Offene, durchlässige, fast wolkige Farberscheinungen, wie er sie bisher nur als 'Zeichnung' auf dem Papier realisiert hat, agieren mit Bezug auf die festen Tafeln. Eine vierteilige Serie hebt den weißen Bildgrund mit je zwei schmalen schwarzen Randstreifen von der Wand ab; gelb dringt hauchartig und zugleich als gewinkelte Form in dieses Weiß ein. Es beginnt zu leuchten und die gemeinsame Helligkeit gerät in Bewegung […] Das Ungreifbare wird sinnliche Energie. Es gibt in dieser Serie keine horizontal durchlaufenden Korrespondenzen mehr wie bei allen bisherigen Metallbildern, sondern ein immer ähnliches Entstehen und Entschwinden, das zugleich immer anderes ist. […] Eine zweite Folge ist noch ungewöhnlicher; sie besteht aus acht kleinen Tafeln, die vollflächig mit zitronigem Gelb über weißer Grundierung bemalt sind. Die ersten vier zeigen in diesem Gelb wie hingewehte, breite grüne Pinselstriche, die anderen vier haben keine weitere Bemalung. Die sich andeutenden grünen Formen halten eine präzise Balance zwischen hauchartiger Durchlässigkeit und Deutlichkeit - als Diagonale, als Horizontale, als stehende Rechteckfläche, als vertikale Halbierung. […] Das Grün schwebt davor, taucht ein und kommt aus ihm hervor; es ist die Stimme, die sich bewegt. Es gibt bei Palermo keine vergleichbare Arbeit [...] man spürt in diesen Werken einen neuen Ansatz, lichthafte Farbe, ganz mühelos sich andeutend, eine Befreiung – vielleicht." (Erich Franz, in: Palermo – who knows the beginning and who knows the end?, Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum Münster / Kunstmuseum St. Gallen, 2011, S. 27)
Schwebend und ausgesprochen filigran ist der Charakter dieser Farbtafeln, die in ihrer fein orchestrierten Abfolge zu einem wunderbaren Farbklang verschmelzen, der die spirituelle Kraft der Farbe erfahrbar werden lässt. Wie dahin geweht, geradezu flüchtig im Format schwebend erscheinen die in „Untitled (4-teilig)“ kraftvoll auf die weiße Grundierung gesetzten Pinselhiebe in Zitronengelb: Wären da nicht die feinen, formgebenden Randstreifen in Schwarz, die Palermo im rhythmischen Wechsel jeweils rechts und links oder oben und unten angebracht hat, würden die aufsteigenden Formationen in leuchtendem Gelb wie sanft schwebende Ballons frei über den Bildgrund und weit über dessen Grenzen hinaus schweben.
Die strenge horizontale und vertikale Gliederung mit Hilfe der feinen Randstreifen lassen noch klare stilistische Bezüge zu den vorangegangenen, streng geometrischen, aus der suprematistischen Malerei Malewitschs und des amerikanischen Hard Edge entwickelten Arbeiten erkennen. Durch die Ausschnitthaftigkeit und schwebende Balance jedoch entsteht die Fiktion von sanfter Bewegung der Farbe, scheinbar festgehalten in einem flüchtigen Moment.
Wie flüchtig dahingeweht erscheint auch in der zweiten, 8-teiligen Komposition auf Aluminium die Farbe: das vollflächig auf die weiße Grundierung gesetzte zitronige Gelb, das auf den ersten vier Tafeln noch von breiten Pinselstrichen in sanftem Grün durchzogen wird, in deren Duktus sich noch die horizontale, vertikale und diagonale Gliederung der vorangegangenen, streng geometrischen Arbeiten erkennen lassen. Gerade durch die Gegenüberstellung dieser Tafeln mit den vier monochromen ergibt sich das Empfinden einer spannungsvollen Leere, des Bewusstseins für die Abwesenheit von Form, die auf den zitronengelben Tafeln wie aus dem Formatausschnitt herausgeweht erscheint. In der genau definierten Abfolge der acht Tafeln wirken jene vier gleich einer spannungsvollen Pause in der Musik, ein Nachhall der Farbe, der mit minimalen Mitteln maximale Wirkung und Aufmerksamkeit im Raum entfaltet. Wer etwa einmal Stevie Wonders genialen Song „Happier than the mornig sun“ gehört hat, der 1974 in New York zu den damaligen Lieblingssongs von Blinky Palermo gehörte, weiß wie wirkungsvoll dieses Stilmittel auch in der zeitgenössischen amerikanischen Musikszene zum Einsatz kommen konnte, für die Blinky Palermo sich so sehr begeistert hat. Anders als für Kandinsky, der seine Inspiration für seine abstrakten Kompositionen auch in der Musik fand, ist für Palermo nicht belegt, dass er Synästhet war, das heißt, dass Töne auch optische Wahrnehmungen von Farben und Formen bei ihm hervorgerufen haben. Aber dennoch wirken diese beiden letzten mehrteiligen Schöpfungen Palermos, von welchen durch ihren nun auf die Spitze getreibenen, hauchartig-flüchtigen Charakter eine ganz besondere Faszination ausgeht, wie sichtbar gewordene Klänge, die mit ihrer geradezu spirituell anmutenden Aura den ganzen Raum erfüllen.
Auf dünne, vor der Wand schwebenden Aluminiumtafeln gesetzt, scheint sich die Materialität des Bildträgers aufzulösen und sich die vom Bildgrund emanzipierte Farbe in den umgebenden Raum auszubreiten. Die von Palermo durch die Nummerierung verso präzise definierte Abfolge von Bild und Wand ergibt einen optischen Rhythmus, der Farbe und Raum spielerisch miteinander verknüpft. Für diese rhythmisierte Mehrteiligkeit und für die duktusbasierte Monochromie, die diesen letzten beiden Gemälden Palermos verstärkt an Bedeutung gewinnt, hat die Malerei des Amerikaners Robert Ryman sicherlich zentrale Anregungen geliefert. Ryman war bereits 1972 gemeinsam mit Palermo auf der documenta 5 vertreten und sein duktusgetragenes Schaffen muss für Palermo im Zuge seines Amerika-Aufenthaltes (1974–1976) nochmals an Bedeutung gewonnen haben.
Palermo hätte seinen Aufbruch zu neuem Ausdruck künstlerisch wohl kaum besser definieren können, als er es in diesen herausragenden Schöpfungen sanft und doch kraftvoll getan hat. Von seiner Reise auf die Malediven sollte der junge Künstler nicht mehr zurückkehren. Diese beiden herausragenden, mehrteiligen Kompositionen auf Aluminium sind somit die letzten Werke dieses vollkommen unangepassten, progressiven Ausnahmekünstlers. Palermo hat sie noch kurz vor seiner Abreise zu seiner Freundin Babett auf die Malediven-Insel Kurumba in seinem Düsseldorfer Atelier gemalt, die grün-gelbe 8-teilige Komposition - wie auch eine entsprechend gewidmete, mehrteilige Papierarbeit im Museum of Modern Art, New York – für Babett, wie Babett Scobel selbst rückblickend festgehalten hat: "Wir sind [...] ins Hotel gefahren. Wir legten uns dort aufs Bett, und Blinky erzählte mir von seiner Reise, dem Zwischenaufenthalt in Karatschi, von den großen menschlichen Enttäuschungen, die er in den letzten Tagen erfahren hatte. Er sprach davon, dass er für mich gerade ein grün-gelbes, mehrteiliges Bild gemalt hatte. Und er schilderte mir sehr eindringlich den Besuch von Franz Dahlem. Danach ist es uns besser gegangen und wir sind ans Meer. Blinky trug eine Badehose, die mit Dollarnoten bedruckt war." (Babett Scobel, in: Digne M. Marcovicz (Hrsg.), "To the people..." Sprechen über Blinky Palermo, Köln 2003, S. 46.)
Palermo hatte Babett erst 1976 kennengelernt und mit ihr nach der Trennung von seiner Frau Kerstin und seiner kurzen Beziehung zu der ebenfalls in New York lebenden amerikanischen Malerin Robin Bruch noch einmal einen für ihn mutigen Neuanfang in einer festen Beziehung gewagt. Es überrascht also nicht, dass die Dynamik, Spontanität und Leichtigkeit der Bildsprache, die geschlossene Massivität und Dichte der vorangegangenen Arbeiten hinter sich lässt und deutliche Parallelen u.a. zu seiner in New York entstandenen Werkfolge auf Papier "Happier than the morning sun (to Stevie Wonder)" (u.a. 1974, Privatsammlung Süddeutschland (vgl. das ebenfalls in dieser Auktion angebotene Los) sowie u.a. 1975, Tate Modern, London) oder „Ohne Titel (Für Babette)“ (1976, Museum of Modern Art, New York) aufweist.
Was noch hätte folgen können in Palermos Schaffen, lässt sich nur vermuten: Die beiden vorliegenden, von aller formalen Strenge befreiten, mehrteiligen Gemälde auf Aluminium sind der kraftvolle Beginn eines neuen Kapitels. Die in der Palermo-Forschung diskutierte Frage jedoch, ob diese letzten Arbeiten Palermos möglicherweise noch nicht ganz abgeschlossen sind, muss, wie auch die genaue Ursache für Palermos plötzlichen Tod auf der Malediven-Insel Kurumba, eines der Rätsel um Palermo bleiben. Hätte er hier möglicherweise nach seiner Rückkehr noch einmal ansetzen wollen? Diese Frage wird wohl unbeantwortet bleiben müssen, denn allein das Fehlen einer Signatur liefert hierfür keinen Hinweis, da Palermo mehrfach unsignierte Arbeiten direkt oder auch über die Galerie Heiner Friedrich veräußert und damit für fertig befunden hat. Fast ein Viertel der insgesamt 200 Gemälde, die im Werkverzeichnis von Thordis Moeller gelistet sind, trägt keine Signatur. Hätte Palermo es also hier nach seiner Rückkehr von den Malediven für nötig befunden noch einmal Hand an zu legen? Wir wissen es nicht und wahrscheinlich hätte Palermo selbst diese Frage vor seiner Abreise nicht beantworten können. "Who knows the beginning and who knows the end" (1976) lautet der vielsagende Werktitel einer seiner späten, mehrteiligen Papierarbeiten und Palermo könnte keinen besseren Titel für sein gesamtes Œuvre wählen, das sich durch einen offenen Schaffensprozess auszeichnet, der "vollendet sein [kann], obwohl alle Formen wie unfertig wirken, und umgekehrt hat Palermo fertig erscheinende Bilder doch immer wieder übermalt." (Erich Franz, in: Palermo – who knows the beginning and who knows the end?, Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum Münster / Kunstmuseum St. Gallen, 2011, S. 27). Selbst Palermos plötzlicher, viel zu früher Tod mit erst 33 Jahren, der kurz nach Entstehung der vorliegen Arbeit dem gesamten Œuvre ein abruptes Ende setzt, fügt sich damit letztlich stimmig ein in ein faszinierendes künstlerisches Schaffen, das sich sowohl im Einzelnen wie auch in seiner Gesamtheit jeglicher rationalen Planbarkeit entzieht und uns gerade deshalb bis heute mit seiner einzigartigen Aura fesselt.


Mythos Palermo – Es hätte noch so viel Bedeutendes folgen können …

Blinky Palermo und sein Werk sind heute ein internationaler Mythos. Er ist das viel zu früh verstorbene Ausnahmetalent, seine Unangepasstheit und seine enorme schöpferische Kraft bildeten ein künstlerisches Potenzial, von dem noch hätte so viel Bedeutendes kommen können. Diese beiden kraftvoll-befreiten mehrteiligen Werke sind der Aufbruch in eine neue Werkphase und damit die einzigen Gemälde Palermos, die eine Art Ausblick liefern, auf das, was da noch hätte folgen sollen: Eine schwebende Leichtigkeit, die bereits Palermos mehrteilige Arbeiten auf Papier dieser Werkphase auszeichnet, und die es Palermo in seinen beiden letzten Gemälden erstmals gelingt auch ins Medium der Malerei zu übertragen. Der Kunsthändler Franz Dahlem, der ab 1964 mit Palermo befreundet war, hat rückblickend betont, dass die Zeit für Palermos revolutionäres Œuvre einfach noch nicht gekommen war, dass er seiner Zeit und dem Kunstwollen der damaligen Gesellschaft in tragischer Weise voraus gewesen ist: "Deswegen haben wir in Deutschland diese Tragödie, dass unsere wichtigen und bedeutenden Künstler oft sehr früh sterben. Da sagt man dann, der ist im Ersten Weltkrieg gefallen, oder Palermo ist in Sri Lanka gestorben wegen irgendwas. Da wird dann herumgerätselt warum, wegen Drogen oder sowas. Jimmy Hendrix oder Janis Joplin sind gestorben, weil sie einen dicken Schuß genommen haben – alles Quatsch! Sie sind wieder weggenommen worden [...] weil nicht genügend Kraft da war in dieser Gesellschaft [...]." (zit. nach: Digne M. Marcovicz (Hrsg.), "To the people..." Sprechen über Blinky Palermo, Köln 2003, S. 127).
Palermos progressive Bildideen müssen erlebt werden. Ihre fesselnde, stille und doch raumfüllende Aura und Strahlkraft wird allein vor den Originalen spürbar. Sie sind, wie es der Kunsthistoriker und Museumsdirektor Dieter Ronte einmal sehr treffend beschrieben hat, „der Stolz, der in anderen Nationen zu großen Museen geführt hätte. Umso tragischer ist die Verkürzung des Lebens, die relativ kleine Zahl an Werken, die aber auch bei anderen Genies in unserem Jahrhundert [...] immer wieder aufzeigen, daß die Komprimierungen zu geistigen Ergebnissen führen, die sich sonst vielleicht verwässert hätten." (Dieter Ronte, 1994, zit. nach: Palermo. Bilder, Objekte, Zeichnungen, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn, Bonn 1995, S. 11.)
Heute sind Palermos mehrteilige Schöpfungen dieser herausragenden Schaffensphase Teil wichtiger internationalen Museumssammlungen, u.a. des Museum of Modern Art, New York, der Tate Modern, London, und des Dia Center for Arts, New York, sowie des Museum Ludwig, Köln. Seine beiden letzten, leuchtend gelben, mehrteiligen Gemälde auf Metall wurden zuletzt 2021/22 im Rahmen der umfangreichen Wanderausstellung „Beuys + Palermo“ (Tokio/Osaka) der internationalen Kunstwelt präsentiert. [JS]



125000836
Blinky Palermo
Untitled, 1977.
Acrylic on aluminum, 4 parts
Estimate:
€ 700,000 - 900,000

 
$ 812,000 - 1,044,000

Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.

 


Munich
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cologne
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rhineland-Palatinate

Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Never miss an auction again!
We will inform you in time.

 
Subscribe to the newsletter now >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Privacy policy