Sale: 600 / Evening Sale, Dec. 05. 2025 in Munich button next Lot 125001043

 

125001043
Georg Kolbe
Verlangen, 1923.
Bronze
Estimate:
€ 150,000 - 250,000

 
$ 175,500 - 292,500

Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Verlangen. 1923.
Bronze mit bräunlicher Patina.
Rückseitig mit dem Monogramm und dem Gießerstempel "H. Noack Berlin Friedenau". Unikat. 76 cm (29,9 in).

• Unikat.
• Lebzeitguss.
• Harmonischer, früher Friedenau-Guss.
• Formschöne Klarheit gepaart mit espressivem Ausdruck.
• Teil einer bedeutenden Berliner Privatsammlung
.

PROVENIENZ: Sammlung Max Silberberg, Breslau (bis 1936: Graupe Berlin).
Kunstkabinett Dr. Hildebrand Gurlitt, Hamburg (1936 vom Vorgenannten erworben, bis 1938).
Privatsammlung Hamburg (1938 vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Norddeutschland (durch Erbschaft vom Vorgenannten).
Gütliche Einigung des Vorgenannten mit den Erben nach Max Silberberg (2010).
Privatsammlung Berlin (2010 erworben: Hauswedell & Nolte, Hamburg).

Das Werk ist frei von Restitutionsansprüchen. 2010 erfolgte eine gütliche Einigung mit den Erben nach Max Silberberg.

AUSSTELLUNG: Georg Kolbe, Kunstsalon Lutz & Co., Berlin 1923 (ohne Kat.).

LITERATUR: Georg Kolbe Museum, Online-Werkverzeichnis, WVZ-Nr. W 23.014 (m. SW-Abb.).
- -
Karl Scheffler: Kunstausstellungen Berlin, in: Kunst und Künstler, 21. Jg., H. 10, 1923, S. 304f. (m. Abb.).(Hier betitelt "Weibliche Figur").
Karl Scheffler: Die Sammlung Max Silberberg, in: Kunst und Künstler, 30. Jg., H. 1 (Oktober 1931), S. 18 (m. Abb.).
Paul Graupe, Berlin, 149. Auktion, Gemälde, Plastiken, Antiquitäten aus verschiedenem Besitz, Auktion 21.12.1935 (geplant), 7.1.1936 (durchgeführt), Los 46 (Abb.Taf. 20) (hier betitelt: "Kniende mit über dem Kopf gekreuzten Händen").
Vgl. Ursel Berger (Hrsg.), Georg Kolbe 1877 - 1947, anläßlich der Ausstellung im Georg Kolbe Museum, Berlin / Gerhard Marcks Haus, Bremen, München / New York/ Berlin 1997, S. 29 Abb. des zerstörten Gipsmodells.
Hauswedell & Nolte, Hamburg, 427. Auktion, Teil I, 3.12.2010, S. 88, Los 46 (Coverbild u. m. ganzs. Abb., S. 89).
"Kaum einem Künstler war die Vermittlung von innerer und äußerer Haltung so wichtig wie dem Bildhauer Georg Kolbe"
Ursel Berger, 1997, S. 24

Während Kolbe in seinem plastischen Schaffen mit einfachen, harmonischen, von Rodin und Maillol beeinflussten Aktfiguren beginnt und im Ausdruck dabei um einen Gleichklang von Körper und Seele bemüht ist, wird der Körper zunehmend zum selbstständigen Ausdrucksträger verschiedener Seelenzustände. Einen Höhepunkt findet diese Entwicklung Anfang der 20er Jahr. In dieser Zeit setzt sich Georg Kolbe stark mit dem zeitgenössischen Tanz auseinander, neben einer Vielzahl von Skizzen entstehen verschiedene Bronzen mit dem Tanzthema. Diese Figuren beeindrucken nicht nur auf Grund ihrer Bewegtheit. Sie sind auch immer erfüllt von dem Ausdruck des inneren Erlebens der Tanzenden. Bis in die Fingerspitzen ist die Konzentration oder besser Versunkenheit nachzuvollziehen. Die Figur "Verlangen" erinnert an ein eine Pause im Tanz oder vielleich an eine die Vorführung beendende Ruheposition. Über dem Schoß liegt ein Tuch, das gleich einem Schleier herabgesunken ist.

Die mit "Verlangen" betitelte Bronze wurde bei Noack in Berlin Friedenau in nur diesem einzigen Exemplar gegossen wurde. 1923 war die Skulptur bei der Galerie Lutz & Co., unter den Linden 21 in Berlin ausgestellt. Karl Scheffler kommentiert die Bronzen von Georg Kolbe in dieser Ausstellung mit den Worten: "Vor den Plastiken ist es einem, als ständen sie in einer freien und reinen Geistesluft, die voller Melodien hängt. Kolbes plastische Kunst ist eine frohe Kunst; es ist ein heiterer Adel darin, der in einer Zeit verkrampfter Empfindungen ganz unwahrscheinlich anmutet." (Karl Scheffler 1923, S. 304) Damit ist sehr gut die Besonderheit der Bronzen Georg Kolbes dieser Zeit beschrieben. Dieser Akt ist beseelt von einem inneren Gleichklang von Körper und Seele, die klare Strenge der Formen, zu der Georg Kolbe in den frühen 20er Jahren findet, steigert hier die Intensität des Ausdrucks.
EH]



125001043
Georg Kolbe
Verlangen, 1923.
Bronze
Estimate:
€ 150,000 - 250,000

 
$ 175,500 - 292,500

Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.

 


Munich
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cologne
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rhineland-Palatinate

Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Never miss an auction again!
We will inform you in time.

 
Subscribe to the newsletter now >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Privacy policy