Sale: 601 / Day Sale, Dec. 06. 2025 in Munich
Lot 125001330
Lot 125001330
125001330
Karl Schmidt-Rottluff
Häuser an der kurischen Nehrung, 1913.
Watercolor
Estimate:
€ 18,000 - 24,000
$ 21,060 - 28,080
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Karl Schmidt-Rottluff
1884 - 1976
Häuser an der kurischen Nehrung. 1913.
Aquarell über Graphit.
Rechts unten signiert und datiert. Auf bräunlichem Velin. 32,9 x 42,7 cm (12,9 x 16,8 in), blattgroß. [AW].
• 1913 erprobt Schmidt-Rottluff neue Wege in der Landschaft: zwischen Zeichnung, Grafik und Malerei entstehen höchst individuelle Ansichten.
• Künstlerische Inspiration findet er beim Aufenthalt in Nidden auf der Kurischen Nehrung: Hier entsteht eine stilistisch und motivisch geschlossene Werkgruppe.
• Einzigartige Interpretation und experimentierfreudige Handhabung der für den Künstler bedeutsamen Aquarelltechnik.
Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert.
PROVENIENZ: Galerie Wirnitzer, Baden-Baden (1972).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (wohl 1972 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032).
Privatsammlung Berlin (vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Galerie Wirnitzer, Baden-Baden, Oktober 1972.
Das Aquarell der Brücke, Brücke-Museum, Berlin, 5.9.-16.11.1975, Nr. 125 (m. Abb. Taf. 41).
Norddeutsche Künstlerkolonien: Nidden und die Kurische Nehrung, Altonaer Museum, Hamburg, 3.12.1976-6.2.1977; Ostdeutsche Galerie, Regensburg, 20.3.-15.5.1977, Nr. 117.
Karl Schmidt-Rottluff, Retrospektive, Kunsthalle Bremen, 16.6.-10.9.1989; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 27.9.-3.12.1989, Kat.-Nr. 132 (m. SW-Abb.).
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der "Brücke". Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 105 (m. Abb.).
Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 27 (m. Abb.).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 187 (m. Abb.).
LITERATUR: Die Weltkunst, Nr. 20, 5.10.1972, S. 1431 mit Abb.
Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 362f., SHG-Nr. 602 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 63, SHG-Nr. 113 (m. Abb.).
1884 - 1976
Häuser an der kurischen Nehrung. 1913.
Aquarell über Graphit.
Rechts unten signiert und datiert. Auf bräunlichem Velin. 32,9 x 42,7 cm (12,9 x 16,8 in), blattgroß. [AW].
• 1913 erprobt Schmidt-Rottluff neue Wege in der Landschaft: zwischen Zeichnung, Grafik und Malerei entstehen höchst individuelle Ansichten.
• Künstlerische Inspiration findet er beim Aufenthalt in Nidden auf der Kurischen Nehrung: Hier entsteht eine stilistisch und motivisch geschlossene Werkgruppe.
• Einzigartige Interpretation und experimentierfreudige Handhabung der für den Künstler bedeutsamen Aquarelltechnik.
Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert.
PROVENIENZ: Galerie Wirnitzer, Baden-Baden (1972).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (wohl 1972 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032).
Privatsammlung Berlin (vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Galerie Wirnitzer, Baden-Baden, Oktober 1972.
Das Aquarell der Brücke, Brücke-Museum, Berlin, 5.9.-16.11.1975, Nr. 125 (m. Abb. Taf. 41).
Norddeutsche Künstlerkolonien: Nidden und die Kurische Nehrung, Altonaer Museum, Hamburg, 3.12.1976-6.2.1977; Ostdeutsche Galerie, Regensburg, 20.3.-15.5.1977, Nr. 117.
Karl Schmidt-Rottluff, Retrospektive, Kunsthalle Bremen, 16.6.-10.9.1989; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 27.9.-3.12.1989, Kat.-Nr. 132 (m. SW-Abb.).
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der "Brücke". Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 105 (m. Abb.).
Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 27 (m. Abb.).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 187 (m. Abb.).
LITERATUR: Die Weltkunst, Nr. 20, 5.10.1972, S. 1431 mit Abb.
Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 362f., SHG-Nr. 602 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 63, SHG-Nr. 113 (m. Abb.).
Für die Entwicklung der Landschaftsmalerei Karl Schmidt-Rottluffs ist der Sommer 1913 von großer Bedeutung. Nachdem die Mitglieder der "Brücke" am 27. Mai 1913 die Auflösung der Künstlergruppe beschließen, verbringt Schmidt-Rottluff den Sommer in Nidden auf der Kurischen Nehrung. Am 3. Juli schreibt er an den Sammler Theodor Francksen: "In diesem Jahr bin ich Dangast einmal untreu geworden und bin nach der Kurischen Nehrung gegangen. Diesen riesig interessanten Winkel unseres Landes wollte ich schon lange kennen lernen. Die Nehrung ist in der Tat seltsam und interessant" (Karl Schmidt-Rottluff, zit. nach: Gerhard Wietek, Schmidt-Rottluff. Oldenburger Jahre 1907-1912, Mainz 1995, S. 144f., Nr. 116). In dieser Umgebung findet der Künstler neue Anregungen, die für ihn besonders in Bezug auf seine Akt- und Landschaftsmalerei eine äußerst inspirierte und produktive Schaffensphase einleiten. Neben Gemälden und Zeichnungen entsteht eine Reihe ausdrucksstarker Aquarelle, zu denen auch das angebotene Blatt zählt. Mit sparsamem Einsatz der Aquarellfarben akzentuiert Schmidt-Rottluff ausgewählte Bereiche der gezeigten Gegend und erlaubt uns damit einen Blick auf die eindrucksvolle Landschaft dieser außergewöhnlichen Halbinsel. [AM]
125001330
Karl Schmidt-Rottluff
Häuser an der kurischen Nehrung, 1913.
Watercolor
Estimate:
€ 18,000 - 24,000
$ 21,060 - 28,080
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.



