
(incl. surcharge)
Ohne Titel. 1953.
Ausstellung: Villa Haiss Museum, Zell am Harmersbach (Leihgabe).
Um 1949 löst sich Karl Otto Götz ganz von der gegenständlichen Kunst und tritt der Künstlervereinigung "COBRA" bei. 1953 beginnt er unter dem Einfluss von Wols und des französischen Tachismus die Folge der Bilder zu malen, die bis heute nicht abgebrochen ist und die ihn zu einem der wichtigsten Vertreter des deutschen Informel macht. Ist er bis dahin noch vergleichbar mit den Weggefährten von "Quadriga" - Götz ist 1952 Mitbegründer dieser Frankfurter Künstlergruppe - so bricht er jetzt aus und findet einen Entwurf, der nur ihm gehört. Charakteristisch sind der starke Impetus und der alles überrennende Elan, die es schwer machen zu definieren, was Bewegung, was Raum ist, wie weit der Automatismus geht und wo die Kontrolle einsetzt. In seinem künstlerischen Konzept aus Bewegung, Positiv-Negativ-Formen und dem Schriftcharakter der Farbe halten sich Kalkül und Emotion, Rationalität und Spontaneität die Waage. [KR]
Mischtechnik auf Leinwand.
Götz 694. Rechts unten signiert. Verso signiert, datiert "6.8.53" und gewidmet "Karin zugeeignet Juni 77". Auf dem Keilrahmen mit dem Stempel "Sammlung K.O. Götz". 65 x 65 cm ( 25,5 x 25,5 in).
(incl. surcharge)
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.