
(incl. surcharge)
Die große Auferweckung des Lazarus. Um 1632.
PROVENIENZ: Sammlung Friedrich Quiring, Berlin (verso mit dem Stempel, Lugt 1041c).
Verso mit schwer lesbarem Sammlerstempel
Guter Gesamteindruck. Papier am Oberrand etwas knittrig, mit kleinen Wasserfleckchen und winzigen Einrissen. [HT]
Radierung.
Bartsch 73. White-Boon 73 X (von X). Seidlitz 73 XI (von XIII). Björklund-Barnard 32-4 IX (von IX). In der Platte monogrammiert. Ausgezeichneter gegensatzreicher Druck auf feinem Bütten. Meist mit der vollen Darstellung, unten mit schmalem Rändchen. 37,1 : 26,2 cm (14,6 : 10,3 in). Papier: 37,5 x 26,3 cm (14,7 x 10,3 in). Das Blatt entsteht um 1632, kurz nach der Übersiedlung Rembrandts von Leiden nach Amsterdam und steht noch etwas unter dem italienisierenden Einfluss seines Lehrers Pieter Lastmann. Es markiert den Abschluss der Jugendperiode. Die Platte dürfte ihrer etwas theatralischen Darstellung wegen einen guten Verkaufserfolg gehabt haben, sie blieb bis zu Rembrandts Tode in seinem Sortiment der grafischen Arbeiten.
Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen, Berlin (verso mit zwei Stempeln, Lugt 1606 und 2482).
(incl. surcharge)
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.