67
Johannes Itten
Tagebücher, 1962.
Estimate:
€ 1,500 / $ 1,695 Sold:
€ 2,500 / $ 2,824 (incl. surcharge)
Kontrapunkt der bildenden Kunst
Johannes Itten
Tagebuch. Beiträge zu einem Kontrapunkt der bildenden Kunst. Zürich 1962.
- Bedeutende Kunsttheorie des 20. Jahrhunderts
- Eines der Hauptwerke des Künstlers
"Das Buch ist gleicherweise für den Kunstpädagogen, wie für den Künstler Itten, sowie für das Bauhaus von großer Bedeutung" (Hans Bolliger)
1 von 330 numerierten Exemplaren. - "Das Tagebuch enthält die Form- und Gestaltungslehre, wie sie Johannes Itten zu Beginn der Zwanziger Jahre am Bauhaus Weimar im Vorkurs entwickelt hat" (Vortitel). - Das Werk wurde 1930 von Itten auf Matrizen geschrieben und in der Itten-Schule in einer Auflage von 30 Luxus- und 300 gewöhnlichen Exemplaren gedruckt (hektographiert). "Ein kleiner Teil der Restauflage wurde nach dem Krieg in rohen Bogen aufgefunden, neu gebunden und vom Verfasser in den Handel gebracht" (Hans Bolliger). Hier vorliegend ein Exemplar dieser Titelauflage der Ausgabe Berlin 1930.
EINBAND: Blauer Orig.-Leinenband in Blockbuchbindung, in Orig.-Schuber. 39 : 52 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen Abbildungen und 91 tlw. montierten farbigen Tafeln auf 114 Blatt. - ZUSTAND: Gutes Exemplar. - PROVENIENZ: Exemplar aus der Bibliothek des Schweizer Designers Josef Müller-Brockmann, mit eigh. Widmungseintrag an seine Frau Shizuko Yoshikawa auf dem Vorsatz (datiert Okt. 1964).
LITERATUR: Bolliger IX, 752. - Vgl. Dok.-Bibl. VI, 545.
1 of 300 numb. copies. With numerous illustrations and 91 mounted plates, some in colors, on 114 sheets. Orig. blue cloth in slipcase.R)
Johannes Itten
Tagebuch. Beiträge zu einem Kontrapunkt der bildenden Kunst. Zürich 1962.
- Bedeutende Kunsttheorie des 20. Jahrhunderts
- Eines der Hauptwerke des Künstlers
"Das Buch ist gleicherweise für den Kunstpädagogen, wie für den Künstler Itten, sowie für das Bauhaus von großer Bedeutung" (Hans Bolliger)
1 von 330 numerierten Exemplaren. - "Das Tagebuch enthält die Form- und Gestaltungslehre, wie sie Johannes Itten zu Beginn der Zwanziger Jahre am Bauhaus Weimar im Vorkurs entwickelt hat" (Vortitel). - Das Werk wurde 1930 von Itten auf Matrizen geschrieben und in der Itten-Schule in einer Auflage von 30 Luxus- und 300 gewöhnlichen Exemplaren gedruckt (hektographiert). "Ein kleiner Teil der Restauflage wurde nach dem Krieg in rohen Bogen aufgefunden, neu gebunden und vom Verfasser in den Handel gebracht" (Hans Bolliger). Hier vorliegend ein Exemplar dieser Titelauflage der Ausgabe Berlin 1930.
EINBAND: Blauer Orig.-Leinenband in Blockbuchbindung, in Orig.-Schuber. 39 : 52 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen Abbildungen und 91 tlw. montierten farbigen Tafeln auf 114 Blatt. - ZUSTAND: Gutes Exemplar. - PROVENIENZ: Exemplar aus der Bibliothek des Schweizer Designers Josef Müller-Brockmann, mit eigh. Widmungseintrag an seine Frau Shizuko Yoshikawa auf dem Vorsatz (datiert Okt. 1964).
LITERATUR: Bolliger IX, 752. - Vgl. Dok.-Bibl. VI, 545.
1 of 300 numb. copies. With numerous illustrations and 91 mounted plates, some in colors, on 114 sheets. Orig. blue cloth in slipcase.R)
67
Johannes Itten
Tagebücher, 1962.
Estimate:
€ 1,500 / $ 1,695 Sold:
€ 2,500 / $ 2,824 (incl. surcharge)
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.