347
Max Beckmann
König Jerum und seine Frau die Prinzessin, aus: Fanferlieschen Schönefüßchen, Bl. 2, 1923.
Etching
Estimate:
€ 1,200 / $ 1,356 Sold:
€ 1,000 / $ 1,130 (incl. surcharge)
Max Beckmann
König Jerum und seine Frau die Prinzessin Ursula von Bärwalde bei dem bösen Hellseher Pumpelirio Holzebocke. Aus: Fanferlieschen Schönefüßchen, Bl. 2. Orig.-Kaltnadelradierung. Signiert. 1923. Auf Bütten. 19,5 : 14,8 cm. Papierformat 36 : 27 cm.
"The by Beckmann illustrated Fanferlieschen Schönefüsschen is conspicuously rare .. It is to be assumed that nearly the entire edition has been lost" (Hofmaier).
Schon damals muß das Buch mit Beckmanns Illustrationen zu Clemens Brentanos Fanferlieschen Schönefüßchen kurz nach seinem Erscheinen bereits vergriffen gewesen sein. Es findet sich kein Exemplar in den großen deutschen institutionellen Sammlungen. Hofmaier geht davon aus, daß Beckmann mit der Veröffentlichung insgesamt unzufrieden war und diese blockierte, u. a. da er, entgegen des Druckvermerks, nicht alle Vorzugsausgaben signiert hat.
- ZUSTAND: Etw. gebräunt, mit 2 leichten Griffknicken außerhalb der Darstellung, im äußeren Rand rundum mit Faltknicken. Am Oberrand an 2 Stellen unter Passepartout montiert.
LITERATUR: Hofmaier 292 Ba (von Bb).
Rare orig. drypoint etching from "Fanferlieschen Schönefüßchen", sheet 2. Signed. 1923. On laid paper. 19.5 : 14.8 cm. Paper size 36 : 27 cm. - Slightly browned, with 2 small handling creases outside of the image, outer edges all around with folding creases. Mounted behind passepartout in 2 places on the upper edge.
König Jerum und seine Frau die Prinzessin Ursula von Bärwalde bei dem bösen Hellseher Pumpelirio Holzebocke. Aus: Fanferlieschen Schönefüßchen, Bl. 2. Orig.-Kaltnadelradierung. Signiert. 1923. Auf Bütten. 19,5 : 14,8 cm. Papierformat 36 : 27 cm.
"The by Beckmann illustrated Fanferlieschen Schönefüsschen is conspicuously rare .. It is to be assumed that nearly the entire edition has been lost" (Hofmaier).
Schon damals muß das Buch mit Beckmanns Illustrationen zu Clemens Brentanos Fanferlieschen Schönefüßchen kurz nach seinem Erscheinen bereits vergriffen gewesen sein. Es findet sich kein Exemplar in den großen deutschen institutionellen Sammlungen. Hofmaier geht davon aus, daß Beckmann mit der Veröffentlichung insgesamt unzufrieden war und diese blockierte, u. a. da er, entgegen des Druckvermerks, nicht alle Vorzugsausgaben signiert hat.
- ZUSTAND: Etw. gebräunt, mit 2 leichten Griffknicken außerhalb der Darstellung, im äußeren Rand rundum mit Faltknicken. Am Oberrand an 2 Stellen unter Passepartout montiert.
LITERATUR: Hofmaier 292 Ba (von Bb).
Rare orig. drypoint etching from "Fanferlieschen Schönefüßchen", sheet 2. Signed. 1923. On laid paper. 19.5 : 14.8 cm. Paper size 36 : 27 cm. - Slightly browned, with 2 small handling creases outside of the image, outer edges all around with folding creases. Mounted behind passepartout in 2 places on the upper edge.
347
Max Beckmann
König Jerum und seine Frau die Prinzessin, aus: Fanferlieschen Schönefüßchen, Bl. 2, 1923.
Etching
Estimate:
€ 1,200 / $ 1,356 Sold:
€ 1,000 / $ 1,130 (incl. surcharge)
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.