Sale: 591 / Day Sale, June 07. 2025 in Munich
Lot 125000131

125000131
Franz Radziwill
Frau mit weißem Umhang, 1927.
Oil on panel
Estimate:
€ 30,000 - 40,000
$ 32,400 - 43,200
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Frau mit weißem Umhang. 1927.
Öl auf Holz.
Unten links signiert. 57,5 x 42 cm (22,6 x 16,5 in) [KA].
• Seltene Arbeit der Neuen Sachlichkeit aus Radziwills surrealistischem Frühwerk.
• Schon 1928 erstmals ausgestellt.
• Mit drapiertem Umhang, gefiedertem Hut und geheimnisvollem Blick vereint "Frau mit weißem Umhang" die Tradition der königlichen Porträtmalerei mit dem Aufbruch in einen bahnbrechenden neuen malerischen Stil.
• Entstanden während seines Studienaufenthaltes an der Kunstakademie in Dresden.
• Einflüsse der Alten Meister: Inspiriert von Künstlern wie Caspar David Friedrich, entwickelt Radziwill eine einzigartige, surreale Formsprache, die tiefgründige Symbolik und Anspielungen auf Vergänglichkeit enthält.
• Zuletzt gezeigt in der Ausstellung „Schneeweiß und Nachtschwarz“ im Franz Radziwill Haus, Dangast, 2016-17.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die wissenschaftlichen Hinweise.
PROVENIENZ: Galleria del Levante, Mailand/München (direkt vom Künstler, bis 1981, verso mit dem Etikett).
Privatbesitz Mailand (vom Vorgenannten, 1981- ca. 1983).
Privatbesitz Süddeutschland (seit ca. 1983).
AUSSTELLUNG: Franz Radziwill, Kunsthütte Chemnitz, Jan/Feb. 1928, o. Nr.
Retrospektiv-Ausstellung Franz Radziwill. Ölgemälde, Aquarelle, Baukunst Architekturgesellschaft, Köln, 11.9.-9.11.1968, Kat.-Nr. 28.
Franz Radziwill, Galleria d'Arte Stivani, Bologna, 18.11-18.12.1972., Kat.-Nr. 7 (m. Abb.).
Europa due tra sogno e impegno, Pinacoteca Comunale, Ravenna, 26.7.-15.9.1973, Kat.-Nr. 119.
Neue Sachlichkeit and German Realism of the Twenties, Hayward Gallery, London, 11.11.1978-14.1.1979, Kat.-Nr. 201.
Franz Radziwill, Staatliche Kunsthalle Berlin, 23.11.1981-3.1.1982; Landesmuseum Oldenburg, 15.1.-15.2.1982; Kunstverein Hannover, 21.2.-12.4.1982, Kat.-Nr. 39.
Messerscharf und detailverliebt. Werke der Neuen Sachlichkeit, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, 31.10.2015-31.1.2016; Landesgalerie Linz des Oberösterreichischen Landesmuseums, 10.3.-5.6.2016, S. 75-76, Kat.-Nr. 40 (m. Abb.).
Schneeweiß und Nachtschwarz, Franz Radziwill Haus und Archiv, Varel-Dangast, 13.3.2016-8.1.2017, Kat.-Nr. 9 (m. Abb.).
LITERATUR: Andrea Firmenich, Rainer W. Schulze, Franz Radziwill. 1895-1983. Monographie und Werkverzeichnis, Köln 1995, WVZ-Nr. 285 (m. Abb.).
Radziwill-Liste 4, Nr. 80 (auf der Rückseite beschriftet).
- -
Wilfried Seeba, Franz Radziwill (1895-1983). Werkverzeichnis der Aquarelle, Zeichnungen und bemalten Postkarten, Isensee 2006, S. 67: Alte Frau-Studie zu "Frau mit weißem Umhang".
Olaf Peters, Im Lichte der Staatsideen: Franz Radziwills Gemälde "Revolution/Dämonen", in: Uwe Fleckner (Hrsg.), Das verfemte Meisterwerk: Schicksalswege moderner Kunst im "Dritten Reich", Berlin 2009, S. 365-382, hier S. 376, 382: Atelierfoto von ca. 1936 mit "Frau mit weißen Umhang".
Öl auf Holz.
Unten links signiert. 57,5 x 42 cm (22,6 x 16,5 in) [KA].
• Seltene Arbeit der Neuen Sachlichkeit aus Radziwills surrealistischem Frühwerk.
• Schon 1928 erstmals ausgestellt.
• Mit drapiertem Umhang, gefiedertem Hut und geheimnisvollem Blick vereint "Frau mit weißem Umhang" die Tradition der königlichen Porträtmalerei mit dem Aufbruch in einen bahnbrechenden neuen malerischen Stil.
• Entstanden während seines Studienaufenthaltes an der Kunstakademie in Dresden.
• Einflüsse der Alten Meister: Inspiriert von Künstlern wie Caspar David Friedrich, entwickelt Radziwill eine einzigartige, surreale Formsprache, die tiefgründige Symbolik und Anspielungen auf Vergänglichkeit enthält.
• Zuletzt gezeigt in der Ausstellung „Schneeweiß und Nachtschwarz“ im Franz Radziwill Haus, Dangast, 2016-17.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die wissenschaftlichen Hinweise.
PROVENIENZ: Galleria del Levante, Mailand/München (direkt vom Künstler, bis 1981, verso mit dem Etikett).
Privatbesitz Mailand (vom Vorgenannten, 1981- ca. 1983).
Privatbesitz Süddeutschland (seit ca. 1983).
AUSSTELLUNG: Franz Radziwill, Kunsthütte Chemnitz, Jan/Feb. 1928, o. Nr.
Retrospektiv-Ausstellung Franz Radziwill. Ölgemälde, Aquarelle, Baukunst Architekturgesellschaft, Köln, 11.9.-9.11.1968, Kat.-Nr. 28.
Franz Radziwill, Galleria d'Arte Stivani, Bologna, 18.11-18.12.1972., Kat.-Nr. 7 (m. Abb.).
Europa due tra sogno e impegno, Pinacoteca Comunale, Ravenna, 26.7.-15.9.1973, Kat.-Nr. 119.
Neue Sachlichkeit and German Realism of the Twenties, Hayward Gallery, London, 11.11.1978-14.1.1979, Kat.-Nr. 201.
Franz Radziwill, Staatliche Kunsthalle Berlin, 23.11.1981-3.1.1982; Landesmuseum Oldenburg, 15.1.-15.2.1982; Kunstverein Hannover, 21.2.-12.4.1982, Kat.-Nr. 39.
Messerscharf und detailverliebt. Werke der Neuen Sachlichkeit, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, 31.10.2015-31.1.2016; Landesgalerie Linz des Oberösterreichischen Landesmuseums, 10.3.-5.6.2016, S. 75-76, Kat.-Nr. 40 (m. Abb.).
Schneeweiß und Nachtschwarz, Franz Radziwill Haus und Archiv, Varel-Dangast, 13.3.2016-8.1.2017, Kat.-Nr. 9 (m. Abb.).
LITERATUR: Andrea Firmenich, Rainer W. Schulze, Franz Radziwill. 1895-1983. Monographie und Werkverzeichnis, Köln 1995, WVZ-Nr. 285 (m. Abb.).
Radziwill-Liste 4, Nr. 80 (auf der Rückseite beschriftet).
- -
Wilfried Seeba, Franz Radziwill (1895-1983). Werkverzeichnis der Aquarelle, Zeichnungen und bemalten Postkarten, Isensee 2006, S. 67: Alte Frau-Studie zu "Frau mit weißem Umhang".
Olaf Peters, Im Lichte der Staatsideen: Franz Radziwills Gemälde "Revolution/Dämonen", in: Uwe Fleckner (Hrsg.), Das verfemte Meisterwerk: Schicksalswege moderner Kunst im "Dritten Reich", Berlin 2009, S. 365-382, hier S. 376, 382: Atelierfoto von ca. 1936 mit "Frau mit weißen Umhang".
"Wer ist dieser Franz Radziwill? Ein ungeheurer Maler oder ein malendes Ungeheuer?", fragte der Hamburger Künstler Tom Hops (1906-1976). Offenbar spürte er, was in diesem "Kollegen" brodelte: Ein Maler und ein Magier – zugleich.
In dieses Umfeld gehört das Gemälde "Frau mit weißem Umhang". Vorbereitet durch eine Tuschzeichnung (Abb.), entfaltet sich hier die Kraft weniger Farben: Ein rotes Untergewand und ein grauer Hut. Dazu ein dunkles Braun in Augen, die den Betrachter kalt, unausweichlich fixieren.
Eine Besonderheit: Photographien von Franz Radziwill 'bei der Arbeit' – gibt es kaum. Hier: Ein 'Blick in die Werkstatt': Der Maler an der Staffelei. An sie gelehnt: Sein rätselhaft unergründliches Porträt "Frau mit weißem Umhang".
Prof. Dr. Dr. Gerd Presler
In dieses Umfeld gehört das Gemälde "Frau mit weißem Umhang". Vorbereitet durch eine Tuschzeichnung (Abb.), entfaltet sich hier die Kraft weniger Farben: Ein rotes Untergewand und ein grauer Hut. Dazu ein dunkles Braun in Augen, die den Betrachter kalt, unausweichlich fixieren.
Eine Besonderheit: Photographien von Franz Radziwill 'bei der Arbeit' – gibt es kaum. Hier: Ein 'Blick in die Werkstatt': Der Maler an der Staffelei. An sie gelehnt: Sein rätselhaft unergründliches Porträt "Frau mit weißem Umhang".
Prof. Dr. Dr. Gerd Presler
125000131
Franz Radziwill
Frau mit weißem Umhang, 1927.
Oil on panel
Estimate:
€ 30,000 - 40,000
$ 32,400 - 43,200
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.