Sale: 601 / Day Sale, Dec. 06. 2025 in Munich
Lot 125001158
Lot 125001158
125001158
Ernst Ludwig Kirchner
Unterhaltung, 1923.
Watercolor
Estimate:
€ 30,000 - 40,000
$ 34,800 - 46,400
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Ernst Ludwig Kirchner
1880 - 1938
Unterhaltung. 1923.
Aquarell und Tuschpinsel über Kreidezeichnung.
Links oben sowie mittig oben signiert. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Nummerierung "A Da/Bi 10". Auf festem, glattem Velin. 35 x 47 cm (13,7 x 18,5 in), blattgroß. [CH].
• Vielfiguriges, farbintensives Aquarell aus der Davoser Zeit.
• Die gesellige Szene zeigt vermutlich E. L. Kirchner selbst, seine Lebensgefährtin Erna Schilling und einen Gast, vermutlich den Kunstsammler und -kritiker Gustav Schiefler, der den Künstler im Juni 1923 in Davos besucht.
• Gesamtkunstwerk: Kirchner stellt in dem Aquarell einige seiner selbstgeschnitzten Möbel zur Schau, u. a. eine Banklehne mit Mutter und Kinderfiguren, fertiggestellt im Entstehungsjahr dieses Aquarells (vgl. WVZ Henze 193/02).
• Kirchners hier dargestellte Einrichtungsgegenstände finden sich auch in dem zu diesem Aquarell motivisch und farblich eng verwandten Gemälde "Kaffeetisch" (Gordon 754, Folkwang Museum, Essen) aus demselben Jahr wieder.
Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946).
Galerie Elfriede Wirnitzer, Baden-Baden.
Privatsammlung Norddeutschland.
Privatsammlung Schweiz (2006 vom Vorgenannten erworben, Villa Grisebach, Berlin).
Kunsthandel Deutschland (vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Norddeutschland (vom Vorgenannten erworben).
Vom heutigen Eigentümer vom Vorgenannten erworben.
LITERATUR: Auktionshaus Weinmüller, München, 97. Auktion, Katalog 105, Moderne Kunst, 5.11.1965, Los 140 (m. Abb., Tafel 62).
Grisebach Auktionen, Berlin, 134. Auktion, Selected Works, 26.5.2006, Los 43 (m. Farbabb., S. 74).
1880 - 1938
Unterhaltung. 1923.
Aquarell und Tuschpinsel über Kreidezeichnung.
Links oben sowie mittig oben signiert. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Nummerierung "A Da/Bi 10". Auf festem, glattem Velin. 35 x 47 cm (13,7 x 18,5 in), blattgroß. [CH].
• Vielfiguriges, farbintensives Aquarell aus der Davoser Zeit.
• Die gesellige Szene zeigt vermutlich E. L. Kirchner selbst, seine Lebensgefährtin Erna Schilling und einen Gast, vermutlich den Kunstsammler und -kritiker Gustav Schiefler, der den Künstler im Juni 1923 in Davos besucht.
• Gesamtkunstwerk: Kirchner stellt in dem Aquarell einige seiner selbstgeschnitzten Möbel zur Schau, u. a. eine Banklehne mit Mutter und Kinderfiguren, fertiggestellt im Entstehungsjahr dieses Aquarells (vgl. WVZ Henze 193/02).
• Kirchners hier dargestellte Einrichtungsgegenstände finden sich auch in dem zu diesem Aquarell motivisch und farblich eng verwandten Gemälde "Kaffeetisch" (Gordon 754, Folkwang Museum, Essen) aus demselben Jahr wieder.
Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946).
Galerie Elfriede Wirnitzer, Baden-Baden.
Privatsammlung Norddeutschland.
Privatsammlung Schweiz (2006 vom Vorgenannten erworben, Villa Grisebach, Berlin).
Kunsthandel Deutschland (vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Norddeutschland (vom Vorgenannten erworben).
Vom heutigen Eigentümer vom Vorgenannten erworben.
LITERATUR: Auktionshaus Weinmüller, München, 97. Auktion, Katalog 105, Moderne Kunst, 5.11.1965, Los 140 (m. Abb., Tafel 62).
Grisebach Auktionen, Berlin, 134. Auktion, Selected Works, 26.5.2006, Los 43 (m. Farbabb., S. 74).
Nach einigen längeren Aufenthalten in Davos siedelt E. L. Kirchner mit seiner Lebensgefährtin Erna Schilling 1923, dem Entstehungsjahr der hier angebotenen Arbeit, endgültig in die Schweiz über. In Davos bezieht er nun das "Wildbodenhaus" oberhalb und nördlich des Sertigtals. Hier baut sich das Paar ein einfaches, rustikales Leben mit nur wenigen Annehmlichkeiten auf. Die Alpenlandschaft, das besondere, wenngleich arbeitsreiche Leben der dort ansässigen Bauernfamilien und die dörflich-bukolische Idylle sind Kirchner in diesen Jahren bedeutende Inspirationsquellen. Mit beeindruckender Schaffenskraft arbeitet er an druckgrafischen Arbeiten, Zeichnungen, Aquarellen, Gemälden und sogar Holzskulpturen und Möbeln für sein Zuhause im "Wildbodenhaus". Wie einige seiner ähnlich gesinnten Künstlerfreunde wünscht sich Kirchner ein Leben fernab der etablierten, bürgerlichen Lebensformen. Das einfache Haus in der Schweiz richtet er mit Erna deshalb mit exotischen, teils eben auch selbst entworfenen und gefertigten Möbeln ein, für deren aufwendige Schnitzereien er sich u. a. von der afrikanischen und auch der schweizerischen Volkskunst inspirieren lässt.
Auf einem dieser Möbelstücke, einem von Kirchner selbst geschnitzten Stuhl, sitzt hier in lässig-gemütlicher Pose ein älterer Herr in blauem Anzug, bei dem es sich um den Kunstmäzen und -kritiker Gustav Schiefler (1857–1935) handeln könnte, dessen Besuch im Juni zur Entstehungszeit unserer Arbeit erst wenige Monate zurückliegt. Schiefler und Kirchner führen einen intensiven Schriftwechsel, denn Schiefler arbeitet in diesen Monaten intensiv an einem Werkverzeichnis der grafischen Arbeiten E. L. Kirchners, dessen erster Band 1926 publiziert wird. Bei dem Stuhl handelt es sich hoher Wahrscheinlichkeit nach um "Stuhl III" von 1920 (Wolfgang Henze, Werkverzeichnis der Plastik, 1920/05), bei dem Kirchner einen weiblichen Akt an der Rückenlehne ausgestaltet. Rechts im Bild ist die Lehne einer rot bemalten Sitzbank aus Kiefernholz auszumachen, die in Wirklichkeit aus einem geschnitzten Frauenakt und zwei kleinen Kinderfiguren besteht und die Kirchner erst kurze Zeit vor Entstehung unserer Arbeit fertigstellt (Henze, 1923/02).
Das vorliegende Werk weiß die Schaffenskraft des Künstlers in diesen Jahren eindrucksvoll zu veranschaulichen: Das dynamisch aufs Papier gebrachte Aquarell in kräftig-expressiven Farben zeigt nicht nur eine gesellige, womöglich abendliche Szene im gerade bezogenen "Wildbodenhaus", sondern setzt auch die aufwendigen, von Kirchner selbst gestalteten und geschnitzten Sitzmöbel in Szene, von denen heute nur noch wenige Stücke erhalten sind. [CH]
Auf einem dieser Möbelstücke, einem von Kirchner selbst geschnitzten Stuhl, sitzt hier in lässig-gemütlicher Pose ein älterer Herr in blauem Anzug, bei dem es sich um den Kunstmäzen und -kritiker Gustav Schiefler (1857–1935) handeln könnte, dessen Besuch im Juni zur Entstehungszeit unserer Arbeit erst wenige Monate zurückliegt. Schiefler und Kirchner führen einen intensiven Schriftwechsel, denn Schiefler arbeitet in diesen Monaten intensiv an einem Werkverzeichnis der grafischen Arbeiten E. L. Kirchners, dessen erster Band 1926 publiziert wird. Bei dem Stuhl handelt es sich hoher Wahrscheinlichkeit nach um "Stuhl III" von 1920 (Wolfgang Henze, Werkverzeichnis der Plastik, 1920/05), bei dem Kirchner einen weiblichen Akt an der Rückenlehne ausgestaltet. Rechts im Bild ist die Lehne einer rot bemalten Sitzbank aus Kiefernholz auszumachen, die in Wirklichkeit aus einem geschnitzten Frauenakt und zwei kleinen Kinderfiguren besteht und die Kirchner erst kurze Zeit vor Entstehung unserer Arbeit fertigstellt (Henze, 1923/02).
Das vorliegende Werk weiß die Schaffenskraft des Künstlers in diesen Jahren eindrucksvoll zu veranschaulichen: Das dynamisch aufs Papier gebrachte Aquarell in kräftig-expressiven Farben zeigt nicht nur eine gesellige, womöglich abendliche Szene im gerade bezogenen "Wildbodenhaus", sondern setzt auch die aufwendigen, von Kirchner selbst gestalteten und geschnitzten Sitzmöbel in Szene, von denen heute nur noch wenige Stücke erhalten sind. [CH]
125001158
Ernst Ludwig Kirchner
Unterhaltung, 1923.
Watercolor
Estimate:
€ 30,000 - 40,000
$ 34,800 - 46,400
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.




