Sale: 601 / Day Sale, Dec. 06. 2025 in Munich
Lot 125001300
Lot 125001300
125001300
Paula Modersohn-Becker
Stillleben mit Eierbecher und grünem Henkeltopf, Um 1905.
Oil
Estimate:
€ 50,000 - 70,000
$ 58,000 - 81,200
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Paula Modersohn-Becker
1876 - 1907
Stillleben mit Eierbecher und grünem Henkeltopf. Um 1905.
Öltempera auf Leinwand.
18,7 x 22,4 cm (7,3 x 8,8 in).
Das Werk ist im 1921 von Otto Modersohn angelegten Verzeichnis der Werke der Künstlerin als Nr. 22 aufgeführt. [CH].
• Ehemals im Besitz der mit Paula Modersohn-Becker befreundeten Bildhauerin Clara Rilke-Westhoff.
• Bereits 1920 erstmals ausgestellt (Kunsthalle Bremen, Gedächtnisausstellung Paula Modersohn-Becker).
• Den ruhigen, in Form und Farbe reduzierten Stillleben widmet sich die Künstlerin verstärkt um 1905 nach ihrer dritten Paris-Reise.
• Stillleben aus dieser Zeit sind heute Teil wichtiger Museumssammlungen, darunter das Von der Heydt-Museum, Wuppertal, das Niedersächsische Landesmuseum, Hannover, und die Kunsthalle Bremen.
PROVENIENZ: Otto Modersohn (1865-1943), Worpswede/Fischerhude (von der Künstlerin).
Sammlung Clara Rilke-Westhoff (1878-1954), Fischerhude (ab den 1920er Jahren).
Sammlung Ruth Rilke (1901-1972), Weimar (von der Vorgenannten).
Privatsammlung (ab 1959).
Kunsthandel Wolfgang Werner, Bremen/Berlin.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Gedächtnisausstellung Paula Modersohn-Becker. Gemälde, Kunsthalle Bremen, April bis Mai 1920, Journal der Kunsthalle Bremen, Nr. 656.
Graphisches Kabinett, Bremen, April bis Mai 1921, o. Kat.
Hermes & Co., Frankfurt a. M., o. J. (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
LITERATUR: Günter Busch, Milena Schicketanz, Wolfgang Werner, Paula Modersohn-Becker 1876-1907. Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. II, München 1998, WVZ-Nr. 611 (m. SW-Abb.).
- -
Gert Claußnitzer, Paula Modersohn-Becker, in: Kunstheftreihe "Maler und Werk", Dresden 1986 (m. Farbabb., Nr. 12).
"Paula mit ihren meisterlichen Stillleben und Skizzen, das kühnste und beste an Farbe, was hier in Worpswede je gemalt."
Otto Modersohn über die Stillleben seiner Frau, Tagebuch, 20. Dezember 1905.
1876 - 1907
Stillleben mit Eierbecher und grünem Henkeltopf. Um 1905.
Öltempera auf Leinwand.
18,7 x 22,4 cm (7,3 x 8,8 in).
Das Werk ist im 1921 von Otto Modersohn angelegten Verzeichnis der Werke der Künstlerin als Nr. 22 aufgeführt. [CH].
• Ehemals im Besitz der mit Paula Modersohn-Becker befreundeten Bildhauerin Clara Rilke-Westhoff.
• Bereits 1920 erstmals ausgestellt (Kunsthalle Bremen, Gedächtnisausstellung Paula Modersohn-Becker).
• Den ruhigen, in Form und Farbe reduzierten Stillleben widmet sich die Künstlerin verstärkt um 1905 nach ihrer dritten Paris-Reise.
• Stillleben aus dieser Zeit sind heute Teil wichtiger Museumssammlungen, darunter das Von der Heydt-Museum, Wuppertal, das Niedersächsische Landesmuseum, Hannover, und die Kunsthalle Bremen.
PROVENIENZ: Otto Modersohn (1865-1943), Worpswede/Fischerhude (von der Künstlerin).
Sammlung Clara Rilke-Westhoff (1878-1954), Fischerhude (ab den 1920er Jahren).
Sammlung Ruth Rilke (1901-1972), Weimar (von der Vorgenannten).
Privatsammlung (ab 1959).
Kunsthandel Wolfgang Werner, Bremen/Berlin.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Gedächtnisausstellung Paula Modersohn-Becker. Gemälde, Kunsthalle Bremen, April bis Mai 1920, Journal der Kunsthalle Bremen, Nr. 656.
Graphisches Kabinett, Bremen, April bis Mai 1921, o. Kat.
Hermes & Co., Frankfurt a. M., o. J. (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
LITERATUR: Günter Busch, Milena Schicketanz, Wolfgang Werner, Paula Modersohn-Becker 1876-1907. Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. II, München 1998, WVZ-Nr. 611 (m. SW-Abb.).
- -
Gert Claußnitzer, Paula Modersohn-Becker, in: Kunstheftreihe "Maler und Werk", Dresden 1986 (m. Farbabb., Nr. 12).
"Paula mit ihren meisterlichen Stillleben und Skizzen, das kühnste und beste an Farbe, was hier in Worpswede je gemalt."
Otto Modersohn über die Stillleben seiner Frau, Tagebuch, 20. Dezember 1905.
125001300
Paula Modersohn-Becker
Stillleben mit Eierbecher und grünem Henkeltopf, Um 1905.
Oil
Estimate:
€ 50,000 - 70,000
$ 58,000 - 81,200
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.



