Sale: 601 / Day Sale, Dec. 06. 2025 in Munich
Lot 125001105


125001105
Rupprecht Geiger
Bild 1 (3 Fasenräume), 1960.
Oil on canvas
Estimate:
€ 50,000 - 70,000
$ 58,000 - 81,200
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Bild 1 (3 Fasenräume). 1960.
Öl auf Leinwand.
Verso auf der Leinwand signiert und datiert. Auf dem Keilrahmen bezeichnet "Bild 1 1960 '3 Fasenräume' " und mit Maß- und Richtungsangaben versehen. 106,5 x 116 cm (41,9 x 45,6 in).
Ein Jahr zuvor nimmt Rupprecht Geiger an der documenta II teil.
• Geiger ist mit seinen berühmten Farbmodulationen von 1959 bis 1977 mehrfach auf der documenta vertreten.
• Rot und Blau prägen das beeindruckende künstlerische Schaffen des Farbfeldmalers.
• Rote Farbfelder der 1960er Jahre befinden sich in bedeutenden Sammlungen, wie u. a. dem Städel Museum, Frankfurt a. Main, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, der Neuen Nationalgalerie, Berlin, und der Pinakothek der Moderne, München.
• Gemälde der späten 1950er und frühen 1960er Jahre gehören zu den gesuchtesten des Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt (Quelle: artprice.com).
PROVENIENZ: Atelier des Künstlers.
Sammlung Krefeld.
Privatsammlung Süddeutschland (2005, Ketterer Kunst).
LITERATUR: \cf1 Rupprecht-Geiger-Gesellschaft, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München (Hrsg.), bearbeitet von Pia Dornacher und Julia Geiger, Rupprecht Geiger. Werkverzeichnis 1942-2002. Gemälde und Objekte, architekturbezogene Kunst, München 2003, WVZ-Nr. 267.
- -
Ketterer Kunst, München, 298. Auktion, Licht, Raum und Gestik, 2.12.2005, Los 329 (m. Farbabb.).
Öl auf Leinwand.
Verso auf der Leinwand signiert und datiert. Auf dem Keilrahmen bezeichnet "Bild 1 1960 '3 Fasenräume' " und mit Maß- und Richtungsangaben versehen. 106,5 x 116 cm (41,9 x 45,6 in).
Ein Jahr zuvor nimmt Rupprecht Geiger an der documenta II teil.
• Geiger ist mit seinen berühmten Farbmodulationen von 1959 bis 1977 mehrfach auf der documenta vertreten.
• Rot und Blau prägen das beeindruckende künstlerische Schaffen des Farbfeldmalers.
• Rote Farbfelder der 1960er Jahre befinden sich in bedeutenden Sammlungen, wie u. a. dem Städel Museum, Frankfurt a. Main, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, der Neuen Nationalgalerie, Berlin, und der Pinakothek der Moderne, München.
• Gemälde der späten 1950er und frühen 1960er Jahre gehören zu den gesuchtesten des Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt (Quelle: artprice.com).
PROVENIENZ: Atelier des Künstlers.
Sammlung Krefeld.
Privatsammlung Süddeutschland (2005, Ketterer Kunst).
LITERATUR: \cf1 Rupprecht-Geiger-Gesellschaft, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München (Hrsg.), bearbeitet von Pia Dornacher und Julia Geiger, Rupprecht Geiger. Werkverzeichnis 1942-2002. Gemälde und Objekte, architekturbezogene Kunst, München 2003, WVZ-Nr. 267.
- -
Ketterer Kunst, München, 298. Auktion, Licht, Raum und Gestik, 2.12.2005, Los 329 (m. Farbabb.).
Die formreduzierten Gemälde der späten 1950er und frühen 1960er Jahre bilden eine besondere Werkgruppe im frühen Œuvre Rupprecht Geigers. Neben Kreisformen steht in dieser Werkphase das Rechteck als Feld gleichmäßiger Verteilung im Zentrum seines Schaffens, welches durch sanfte Farbmodulationen zu einem meditativen Farbraum gesteigert wird. Im Gegensatz zu den meist in Neontönen gehaltenen späteren Schöpfungen wird die Palette um 1960 noch von warmen Rot- und differenzierten Blautönen beherrscht, die häufig in Kombination, aber auch isoliert voneinander in Erscheinung treten.
In dem hier angebotenen Gemälde aus dem Jahr 1960 verstärkt Geiger die in seinem Œuvre so wichtige Farbe Blau durch die Verwendung von moduliert abgestuften Schwarztönen. Er setzt das blaue Rund in ein kraftvolles Spannungsverhältnis mit dem sanft dunkler werdenden Schwarz und dem gegenläufig ins Schwarz übergehenden Rot an der rechten Seite. Die Intention, das Ausdruckspotenzial der Farbe weiter zu steigern und sie letztlich als autonome Kraft wirksam werden zu lassen, ist in diesem Gemälde intensiv spürbar. [EH]
In dem hier angebotenen Gemälde aus dem Jahr 1960 verstärkt Geiger die in seinem Œuvre so wichtige Farbe Blau durch die Verwendung von moduliert abgestuften Schwarztönen. Er setzt das blaue Rund in ein kraftvolles Spannungsverhältnis mit dem sanft dunkler werdenden Schwarz und dem gegenläufig ins Schwarz übergehenden Rot an der rechten Seite. Die Intention, das Ausdruckspotenzial der Farbe weiter zu steigern und sie letztlich als autonome Kraft wirksam werden zu lassen, ist in diesem Gemälde intensiv spürbar. [EH]
125001105
Rupprecht Geiger
Bild 1 (3 Fasenräume), 1960.
Oil on canvas
Estimate:
€ 50,000 - 70,000
$ 58,000 - 81,200
Information on buyer's premium, taxation and resale right compensation will be available four weeks before the auction.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.