Back side
118
Karl Hartung
Nereide (Meeresnymphe), 1946/1948.
Bronze
Estimate:
€ 30,000 - 40,000
$ 34,800 - 46,400
Karl Hartung
1908 - 1967
Nereide (Meeresnymphe). 1946/1948.
Bronze mit dunkler, anthrazitfarben changierender Patina.
Einer von nur zwei Lebzeitgüssen aus einer Gesamtauflage von 6+1 Exemplaren. Auf einer der Standflächen mit dem eingeschlagenen Namenszug des Künstlers. Ca. 18,5 x 44 x 17 cm (7,2 x 17,3 x 6,6 in).
Die Version in Terrakotta ist verschollen. [CH].
• Einer von nur zwei Lebzeitgüssen dieser Bronze (der zweite jedoch in anderer Ausführung: Bronze, poliert).
• Progressive Formensprache und radikal moderne Ästhetik.
• Wunderbare Visualisierung von Karl Hartungs damaligem künstlerischen Schaffen zwischen Figuration und Abstraktion.
• Die einzige Arbeit im so vielseitigen Œuvre des Künstlers, in der er sich mit der griechischen Meeresmythologie beschäftigt.
• Ein Exemplar dieser Bronze ist 1952 Teil der umfassenden Retrospektive im Haus am Waldsee in Berlin.
• Ein Exemplar dieser Bronze wird erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
Wir danken dem Nachlass Karl Hartung für die freundliche wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
AUSSTELLUNG: (wohl jeweils ein anderes Exemplar)
Karl Hartung. Plastik und Graphik, Galerie Gerd Rosen, Berlin 1948.
Karl Hartung, Haus am Waldsee, Berlin, 2.9.-12.10.1952, Kat.-Nr. 61.
Karl Hartung, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 28.5.-28.6.1953, anschl. Hamburger Kunstverein, Hamburg; Museum Folkwang, Essen; Kunsthalle, Bremen, und andere, Kat.-Nr. 11.
Figur im Wandel: Karl Hartung. Plastiken, Skulpturen, Zeichnungen, Wanderausstellung, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf (dieses Exemplar, m. doppels. Abb., S. 40f.).
LITERATUR: Markus Krause, Karl Hartung 1908-1967. Metamorphosen von Mensch und Natur. Monographie und Werkverzeichnis, München 1998, WVZ-Nr. 316 (m. SW-Abb. eines anderen Exemplars, S. 214).
Dr. Thomas Gädeke, in: Ausst.-Kat. Figur im Wandel: Karl Hartung. Plastiken, Skulpturen, Zeichnungen, Wanderausstellung, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, S. 40.
Aufrufzeit: 06.12.2025 - ca. 13.24 h +/- 20 Min.
1908 - 1967
Nereide (Meeresnymphe). 1946/1948.
Bronze mit dunkler, anthrazitfarben changierender Patina.
Einer von nur zwei Lebzeitgüssen aus einer Gesamtauflage von 6+1 Exemplaren. Auf einer der Standflächen mit dem eingeschlagenen Namenszug des Künstlers. Ca. 18,5 x 44 x 17 cm (7,2 x 17,3 x 6,6 in).
Die Version in Terrakotta ist verschollen. [CH].
• Einer von nur zwei Lebzeitgüssen dieser Bronze (der zweite jedoch in anderer Ausführung: Bronze, poliert).
• Progressive Formensprache und radikal moderne Ästhetik.
• Wunderbare Visualisierung von Karl Hartungs damaligem künstlerischen Schaffen zwischen Figuration und Abstraktion.
• Die einzige Arbeit im so vielseitigen Œuvre des Künstlers, in der er sich mit der griechischen Meeresmythologie beschäftigt.
• Ein Exemplar dieser Bronze ist 1952 Teil der umfassenden Retrospektive im Haus am Waldsee in Berlin.
• Ein Exemplar dieser Bronze wird erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
Wir danken dem Nachlass Karl Hartung für die freundliche wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
AUSSTELLUNG: (wohl jeweils ein anderes Exemplar)
Karl Hartung. Plastik und Graphik, Galerie Gerd Rosen, Berlin 1948.
Karl Hartung, Haus am Waldsee, Berlin, 2.9.-12.10.1952, Kat.-Nr. 61.
Karl Hartung, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 28.5.-28.6.1953, anschl. Hamburger Kunstverein, Hamburg; Museum Folkwang, Essen; Kunsthalle, Bremen, und andere, Kat.-Nr. 11.
Figur im Wandel: Karl Hartung. Plastiken, Skulpturen, Zeichnungen, Wanderausstellung, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf (dieses Exemplar, m. doppels. Abb., S. 40f.).
LITERATUR: Markus Krause, Karl Hartung 1908-1967. Metamorphosen von Mensch und Natur. Monographie und Werkverzeichnis, München 1998, WVZ-Nr. 316 (m. SW-Abb. eines anderen Exemplars, S. 214).
Dr. Thomas Gädeke, in: Ausst.-Kat. Figur im Wandel: Karl Hartung. Plastiken, Skulpturen, Zeichnungen, Wanderausstellung, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, S. 40.
Aufrufzeit: 06.12.2025 - ca. 13.24 h +/- 20 Min.
118
Karl Hartung
Nereide (Meeresnymphe), 1946/1948.
Bronze
Estimate:
€ 30,000 - 40,000
$ 34,800 - 46,400
Buyer's premium, taxation and resale right compensation for Karl Hartung "Nereide (Meeresnymphe)"
This lot can only be purchased subject to regular taxation, artist‘s resale right compensation is due.
Regular taxation:
Hammer price up to 1,000,000 €: herefrom 29 % premium.
The share of the hammer price exceeding 1,000,000 € is subject to a premium of 23% and is added to the premium of the share of the hammer price up to 1,000,000 €.
The share of the hammer price exceeding 4,000,000 € is subject to a premium of 15% and is added to the premium of the share of the hammer price up to 4,000,000 €.
The statutory VAT of currently 7 % is levied to the sum of hammer price and premium.
Calculation of artist‘s resale right compensation:
For works by living artists, or by artists who died less than 70 years ago, a artist‘s resale right compensation is levied in accordance with Section 26 UrhG:
4 % of hammer price from 400.00 euros up to 50,000 euros,
another 3 % of the hammer price from 50,000.01 to 200,000 euros,
another 1 % for the part of the sales proceeds from 200,000.01 to 350,000 euros,
another 0.5 % for the part of the sale proceeds from 350,000.01 to 500,000 euros and
another 0.25 % of the hammer price over 500,000 euros.
The maximum total of the resale right fee is EUR 12,500.
The artist‘s resale right compensation is VAT-exempt.
Regular taxation:
Hammer price up to 1,000,000 €: herefrom 29 % premium.
The share of the hammer price exceeding 1,000,000 € is subject to a premium of 23% and is added to the premium of the share of the hammer price up to 1,000,000 €.
The share of the hammer price exceeding 4,000,000 € is subject to a premium of 15% and is added to the premium of the share of the hammer price up to 4,000,000 €.
The statutory VAT of currently 7 % is levied to the sum of hammer price and premium.
Calculation of artist‘s resale right compensation:
For works by living artists, or by artists who died less than 70 years ago, a artist‘s resale right compensation is levied in accordance with Section 26 UrhG:
4 % of hammer price from 400.00 euros up to 50,000 euros,
another 3 % of the hammer price from 50,000.01 to 200,000 euros,
another 1 % for the part of the sales proceeds from 200,000.01 to 350,000 euros,
another 0.5 % for the part of the sale proceeds from 350,000.01 to 500,000 euros and
another 0.25 % of the hammer price over 500,000 euros.
The maximum total of the resale right fee is EUR 12,500.
The artist‘s resale right compensation is VAT-exempt.
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.



Lot 118 
