Sale: 543 / Women in Art, June 10. 2023 in Munich
Lot 123000044

123000044
Jeanne Mammen
Mädchen mit Katze, Um 1930.
Lithograph
Estimate: € 2,500 / $ 2,650
Mädchen mit Katze. Um 1930.
Lithografie.
Döpping/Klüner D 17. Signiert und bezeichnet "15/2". Aus einer Auflage von 15 Exemplaren. 45,5 x 35 cm (17,9 x 13,7 in). Papier: 70 x 50 cm (27,5 x 19,6 in).
Die Blattmaße weichen von den Angaben im Werkverzeichnis ab. [EH].
• Eines der seltenen Blätter der ersten Auflage von 15 Exemplaren.
• Typische prägnante Frauendarstellung der 30er Jahre
• 2017/18 zeigt die Berlinische Galerie die Retrospektive "Jeanne Mammen. Die Beobachterin Retrospektive 1910 - 1975".
• 2022 waren Werke von Jean Mammen in der Ausstellung "Femme Fatale. Blick - Macht - Gender" in der Hamburger Kunsthalle zu sehen und unter dem Titel "To be seen. Queer Lives 1900-1950" im Dokumentationszentrum München.
PROVENIENZ: Atelier der Künstlerin
Jean Mammen Gesellschaft, Berlin (bis 2006)
Sammlung Berlin (direkt vom Vorgenannten erworben).
Lithografie.
Döpping/Klüner D 17. Signiert und bezeichnet "15/2". Aus einer Auflage von 15 Exemplaren. 45,5 x 35 cm (17,9 x 13,7 in). Papier: 70 x 50 cm (27,5 x 19,6 in).
Die Blattmaße weichen von den Angaben im Werkverzeichnis ab. [EH].
• Eines der seltenen Blätter der ersten Auflage von 15 Exemplaren.
• Typische prägnante Frauendarstellung der 30er Jahre
• 2017/18 zeigt die Berlinische Galerie die Retrospektive "Jeanne Mammen. Die Beobachterin Retrospektive 1910 - 1975".
• 2022 waren Werke von Jean Mammen in der Ausstellung "Femme Fatale. Blick - Macht - Gender" in der Hamburger Kunsthalle zu sehen und unter dem Titel "To be seen. Queer Lives 1900-1950" im Dokumentationszentrum München.
PROVENIENZ: Atelier der Künstlerin
Jean Mammen Gesellschaft, Berlin (bis 2006)
Sammlung Berlin (direkt vom Vorgenannten erworben).
Jean Mammen gehört ohne Zweifel zu den prägenden Berliner Künstlerinnen der 20er Jahre. 1915 muss die Künstlerin vor einer Internierung als Deutsche Staatsbürgerin aus ihrer künstlerischen Heimat und Wohnort Paris fliehen. Konsequenter Weise zieht sie gemeinsam mit ihrer Schwester Mimi in die einzige wirkliche Großstadt des deutschen Reiches nach Berlin in ein Gartenhaus am Kudamm 29. Hier leben die beiden auf nur 55 qm. Jeanne Mammen kommentiert mit Stift und Pinsel besonders das Leben der Frauen. Sie veröffentlicht in wichtigen Modezeitschriften und Gesellschaftsmagazinen und wird zu einer der bekanntesten deutschen Grafikerinnen ihrer Zeit. Dabei befasset sie sich immer wieder mit Themen der LGBT Community dieser Zeit. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten führt zu einem Bruch in der sich gut entwickelnden Karriere: unvermittelt brechen viele Auftraggeber weg, ihre Schwester emigriert mit deren Lebensgefährtin nach Teheran und Jeanne Mammen bleibt alleine im Berliner Atelier. Hier geht sie im Verborgenen einen gefärlichen Weg: es entsteht ein kubistisches plastisches Werk. Durch kleine offizielle und unverdächtige Aufträge als Gebrauchsgrafikerin ermöglicht sie sich die Beschaffung von Künstlermaterialien.
Wirklich Aufatmen kann Jeanne Mammen erst nach Beendigung des nazionalsozialistischen Schreckensregimes. Gemeinsam mit Künstlerkollegen Hans Uhlmann, Hans Thiemann, Heinz Tröckes und Mac Zimmermann kommt es schließlich 1948 zu einer Ausstellung unter dem Namen "Zone 5". Es folgen weitere Ausstellungen, doch das große Durchstarten im wohlsituierten Kunstbetrieb, das sich vor dem zweiten Weltkrieg mit Ausstellungen bei Gurlitt gerade angebahnt hatte, findet im bundesrepublikanischen Nachkriegsdeutschland nicht mehr statt. Gerade sie, die in kritischer Sicht der Position der Frau und der lesbischen Frau eine Plattform gegeben hat, passt nicht in die Vorstellung des Weiblichen im Wirtschaftswunder-Deutschland.
Wirklich Aufatmen kann Jeanne Mammen erst nach Beendigung des nazionalsozialistischen Schreckensregimes. Gemeinsam mit Künstlerkollegen Hans Uhlmann, Hans Thiemann, Heinz Tröckes und Mac Zimmermann kommt es schließlich 1948 zu einer Ausstellung unter dem Namen "Zone 5". Es folgen weitere Ausstellungen, doch das große Durchstarten im wohlsituierten Kunstbetrieb, das sich vor dem zweiten Weltkrieg mit Ausstellungen bei Gurlitt gerade angebahnt hatte, findet im bundesrepublikanischen Nachkriegsdeutschland nicht mehr statt. Gerade sie, die in kritischer Sicht der Position der Frau und der lesbischen Frau eine Plattform gegeben hat, passt nicht in die Vorstellung des Weiblichen im Wirtschaftswunder-Deutschland.
123000044
Jeanne Mammen
Mädchen mit Katze, Um 1930.
Lithograph
Estimate: € 2,500 / $ 2,650
Buyer's premium, taxation and resale right compensation for Jeanne Mammen "Mädchen mit Katze"
This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist‘s resale right compensation is due.
Differential taxation:
Hammer price up to 500,000 €: herefrom 32 % premium.
The share of the hammer price exceeding 500,000 € is subject to a premium of 27 % and is added to the premium of the share of the hammer price up to 500,000 €.
The share of the hammer price exceeding 2,500,000 € is subject to a premium of 22 % and is added to the premium of the share of the hammer price up to 2,500,000 €.
The buyer's premium contains VAT, however, it is not shown.
Regular taxation:
Hammer price up to 500,000 €: herefrom 25 % premium.
The share of the hammer price exceeding 500,000 € is subject to a premium of 20% and is added to the premium of the share of the hammer price up to 500,000 €.
The share of the hammer price exceeding 2,500,000 € is subject to a premium of 15% and is added to the premium of the share of the hammer price up to 2,500,000 €.
The statutory VAT of currently 19 % is levied to the sum of hammer price and premium. As an exception, the reduced VAT of 7 % is added for printed books.
We kindly ask you to notify us before invoicing if you wish to be subject to regular taxation.
Calculation of artist‘s resale right compensation:
For works by living artists, or by artists who died less than 70 years ago, a artist‘s resale right compensation is levied in accordance with Section 26 UrhG:
4 % of hammer price from 400.00 euros up to 50,000 euros,
another 3 % of the hammer price from 50,000.01 to 200,000 euros,
another 1 % for the part of the sales proceeds from 200,000.01 to 350,000 euros,
another 0.5 % for the part of the sale proceeds from 350,000.01 to 500,000 euros and
another 0.25 % of the hammer price over 500,000 euros.
The maximum total of the resale right fee is EUR 12,500.
The artist‘s resale right compensation is VAT-exempt.
Differential taxation:
Hammer price up to 500,000 €: herefrom 32 % premium.
The share of the hammer price exceeding 500,000 € is subject to a premium of 27 % and is added to the premium of the share of the hammer price up to 500,000 €.
The share of the hammer price exceeding 2,500,000 € is subject to a premium of 22 % and is added to the premium of the share of the hammer price up to 2,500,000 €.
The buyer's premium contains VAT, however, it is not shown.
Regular taxation:
Hammer price up to 500,000 €: herefrom 25 % premium.
The share of the hammer price exceeding 500,000 € is subject to a premium of 20% and is added to the premium of the share of the hammer price up to 500,000 €.
The share of the hammer price exceeding 2,500,000 € is subject to a premium of 15% and is added to the premium of the share of the hammer price up to 2,500,000 €.
The statutory VAT of currently 19 % is levied to the sum of hammer price and premium. As an exception, the reduced VAT of 7 % is added for printed books.
We kindly ask you to notify us before invoicing if you wish to be subject to regular taxation.
Calculation of artist‘s resale right compensation:
For works by living artists, or by artists who died less than 70 years ago, a artist‘s resale right compensation is levied in accordance with Section 26 UrhG:
4 % of hammer price from 400.00 euros up to 50,000 euros,
another 3 % of the hammer price from 50,000.01 to 200,000 euros,
another 1 % for the part of the sales proceeds from 200,000.01 to 350,000 euros,
another 0.5 % for the part of the sale proceeds from 350,000.01 to 500,000 euros and
another 0.25 % of the hammer price over 500,000 euros.
The maximum total of the resale right fee is EUR 12,500.
The artist‘s resale right compensation is VAT-exempt.