Sale: 561 / Contemporary Day Sale, Dec. 07. 2024 in Munich Lot 328

 

328
Victor Vasarely
Felhoe, 1972-1976.
Acrylic on canvas
Post auction sale: € 70,000 / $ 77,000
+
Felhoe. 1972-1976.
Acryl auf Leinwand.
Unten rechts signiert sowie verso auf der Leinwand signiert, datiert, betitelt, mit Maßangaben versehen und bezeichnet "2889". 100 x 100 cm (39,3 x 39,3 in).
[KA].

• Victor Vasarely zählt zu den Mitbegründern und wichtigsten Vertretern der Op-Art.
• Eigenständige geometrische Abstraktion, deren Variationen zu optischen Bildmustern mit kinetischen Effekten führen.
• Zwei der drei Gemälde des Künstlers mit den höchsten Auktionsergebnissen sind in den 1970er Jahren entstanden.
• Vasarelys Werke sind Teil bedeutender Museumssammlungen wie dem Guggenheim Museum, New York, dem Saint Louis Art Museum und dem Museum of Modern Art, New York
.

Die Authentizität der Arbeit wurde von Pierre Vasarely, Präsident der Fondation Vasarely, allgemeiner Vermächtnisnehmer und Inhaber der Urheberpersönlichkeitsrechte Victor Vasarelys, bestätigt. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Gemälde des Künstlers, bearbeitet von der Fondation Vasarely, Aix-en-Provence, aufgenommen.

PROVENIENZ: Galerie Semiha Huber, Zürich (auf der Rückseite mit dem Etikett).
Privatsammlung Schweiz.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

AUSSTELLUNG: Wohl: Victor Vasarely retrospektiv utstilling, Galleri Homansbyen, Oslo, 14.8.-15.9.1980, Kat.-Nr. 28 (auf der Rückseite mit dem Etikett).

"Mein Ziel ist es, eine Kunst zu schaffen, die ein gemeinsames Gut und allen zugänglich ist, und das zum körperlichen und seelischen Wohl der Menschheit."
Victor Vasarely, zit. nach: Marcel Joray, Vasarely I, Neuchâtel 1965, S. 32.

Victor Vasarely ist der Meister der zeitgenössischen optischen Abstraktion. Als "Vater der Op-Art" (Victor Vasarely, Plasticien, Paris 1979, S. 185) bewegt sich Vasarely souverän zwischen Kunst, Technologie und Psychologie. Er schafft Kunstwerke, die mit optischer Täuschung, visuellen Paradoxien und Fiktion spielen. Der ungarisch-französische Künstler startet seine Karriere mit einem Studium der Medizin, bevor er dieses 1927 zugunsten der Malerei aufgibt. In seinem künstlerischen Schaffen bleibt der fast wissenschaftliche Ansatz in Bezug auf Farbe und Form klar erkennbar und lässt Vasarely zum Initiator und einem der Hauptvertreter der Op-Art werden. Vasarely selbst schreibt: "[…] ich erkannte, dass die reine Form-Farbe die Welt zu bedeuten vermochte." (Victor Vasarely, zit. nach: Richard W. Gassen, Vasarely. Erfinder der Op-Art, Bottrop 1998, S. 61).
Auch im vorliegenden Werk kommt Vasarelys Fähigkeit der Manipulation durch Farbe, Licht und Geometrie voll zur Wirkung. Durch die Variation von dunklen und hellen Blau- und Grautönen wird die Wahrnehmung des Betrachters gezielt beeinflusst. Die widersprüchliche und raffinierte Anordnung der geometrischen Quadrate erhebt die zweidimensionale Leinwand scheinbar in die dritte Dimension. "Felhoe" zieht den Betrachter hypnotisch an und fordert dazu auf, das Dargestellte nicht nur einmal, nicht zweimal, sondern kontinuierlich zu betrachten. Das Werk wird zur körperlichen Seh-Erfahrung, konfrontiert den Betrachter mit seiner eigenen, trügerischen Wahrnehmung der Realität, die die Bewegung des Betrachters vor dem Bild mit einbezieht und ihn dazu zwingt das aus Farbe, Form und Raumillusion geschaffene Bild immer wieder neu aufzunehmen und zu ordnen.
Vasarelys Werke intendieren eine Wirkung, die für alle Menschen gleich ist, unabhängig davon, wer der Betrachter ist. Sie sind damit auch bewusst demokratisch zu nennen. Vasarely wollte mit ihnen dem isolierten und elitären Status der Kunst widersprechen, sie stattdessen zu einem allgemeinen und integralen Element der Gesellschaft erheben. "Mein Ziel ist es, eine Kunst zu schaffen, die ein gemeinsames Gut und allen zugänglich ist, und das zum körperlichen und seelischen Wohl der Menschheit." (Victor Vasarely, zit. nach: Marcel Joray, Vasarely I, Neuchâtel 1965, S. 32) [KA]



 

Buyer's premium, taxation and resale right compensation for Victor Vasarely "Felhoe"
This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist‘s resale right compensation is due.

Differential taxation:
Hammer price up to 800,000 €: herefrom 32 % premium.
The share of the hammer price exceeding 800,000 € is subject to a premium of 27 % and is added to the premium of the share of the hammer price up to 800,000 €.
The share of the hammer price exceeding 4,000,000 € is subject to a premium of 22 % and is added to the premium of the share of the hammer price up to 4,000,000 €.
The buyer's premium contains VAT, however, it is not shown.

Regular taxation:
Hammer price up to 800,000 €: herefrom 27 % premium.
The share of the hammer price exceeding 800,000 € is subject to a premium of 21% and is added to the premium of the share of the hammer price up to 800,000 €.
The share of the hammer price exceeding 4,000,000 € is subject to a premium of 15% and is added to the premium of the share of the hammer price up to 4,000,000 €.
The statutory VAT of currently 19 % is levied to the sum of hammer price and premium. As an exception, the reduced VAT of 7 % is added for printed books.

We kindly ask you to notify us before invoicing if you wish to be subject to regular taxation.

Calculation of artist‘s resale right compensation:
For works by living artists, or by artists who died less than 70 years ago, a artist‘s resale right compensation is levied in accordance with Section 26 UrhG:
4 % of hammer price from 400.00 euros up to 50,000 euros,
another 3 % of the hammer price from 50,000.01 to 200,000 euros,
another 1 % for the part of the sales proceeds from 200,000.01 to 350,000 euros,
another 0.5 % for the part of the sale proceeds from 350,000.01 to 500,000 euros and
another 0.25 % of the hammer price over 500,000 euros.
The maximum total of the resale right fee is EUR 12,500.

The artist‘s resale right compensation is VAT-exempt.