495
Johann Jakob Scheuchzer
Herbarium diluvianum collectum. 1753
Estimate:
€ 800 / $ 904 Sold:
€ 1,560 / $ 1,762 (incl. surcharge)
Scheuchzer, Johann Jakob, Herbarium diluvianum. Editio novissima, duplo auctior. Mit gest. Titelvignette, Kupfertitel mit Vignette und gest. Porträt von J. M. Füßli sowie 14 Kupfertafeln. Leiden, P. van der Aa 1723. 2 Bll., 119 S., 2 Bll. - Angeb.: Scheuchzer, J., Agrostographiae Helveticae prodromus sistens binas graminum Alpinorum. Mit 8 Kupfertafeln. [Zürich] 1708. 24 (st. 28) S. - Schweinsldr. d. Zt. mit RSch. Folio.
I: Zweite, gegenüber der Erstausgabe 1709 um vier Tafeln und das Porträt und um Text erweiterte Ausgabe. - Frühes paläobotanisches Werk, das auf Scheuchzers eigener umfangreicher Fossiliensammlung beruht. "Notable early work in paleobotany, some say the first." (Hunt) - Die schönen Tafeln von J. H. Huber, der auch Scheuchzers große Karte von der Schweiz gestochen hat, zeigen die ersten Abbildungen von pflanzlichen Fossilien überhaupt. - Gleichmäßig leicht gebräunt. - Nissen 1752. - Pritzel 8173. - Stafleu/Cowan 10577. - Hunt 456. - Plesch Rép. S. 398. - II: Erste Ausgabe der Einleitung zu einer Botanik der Gräser von Johannes Scheuchzer (1684-1738), dem jüngeren Bruder von Johann Jakob Scheuchzer. Das Werk selbst veröffentlichte er 1719, mit mehr als 400 verzeichneten Arten eines der umfassendsten und heute noch grundlegenden Arbeiten über die Gramineen und zugleich der eigentliche Beginn der Gräserkunde. - S. 5-8 (1 Bl. Ende der Widmung und 1 Bl. Beginn des Vorwortes an den Verleger) durch 6 weiße Bll. ersetzt. - Etw. stockfleckig. - Pritzel 817. - Stafleu/Cowan 10574. - ADB XXXIV, 708. - Wappensupralibros ausgekratzt, 1 (von 2) Messingschließe entfernt. Insgesamt schönes Exemplar.
I: Zweite, gegenüber der Erstausgabe 1709 um vier Tafeln und das Porträt und um Text erweiterte Ausgabe. - Frühes paläobotanisches Werk, das auf Scheuchzers eigener umfangreicher Fossiliensammlung beruht. "Notable early work in paleobotany, some say the first." (Hunt) - Die schönen Tafeln von J. H. Huber, der auch Scheuchzers große Karte von der Schweiz gestochen hat, zeigen die ersten Abbildungen von pflanzlichen Fossilien überhaupt. - Gleichmäßig leicht gebräunt. - Nissen 1752. - Pritzel 8173. - Stafleu/Cowan 10577. - Hunt 456. - Plesch Rép. S. 398. - II: Erste Ausgabe der Einleitung zu einer Botanik der Gräser von Johannes Scheuchzer (1684-1738), dem jüngeren Bruder von Johann Jakob Scheuchzer. Das Werk selbst veröffentlichte er 1719, mit mehr als 400 verzeichneten Arten eines der umfassendsten und heute noch grundlegenden Arbeiten über die Gramineen und zugleich der eigentliche Beginn der Gräserkunde. - S. 5-8 (1 Bl. Ende der Widmung und 1 Bl. Beginn des Vorwortes an den Verleger) durch 6 weiße Bll. ersetzt. - Etw. stockfleckig. - Pritzel 817. - Stafleu/Cowan 10574. - ADB XXXIV, 708. - Wappensupralibros ausgekratzt, 1 (von 2) Messingschließe entfernt. Insgesamt schönes Exemplar.
495
Johann Jakob Scheuchzer
Herbarium diluvianum collectum. 1753
Estimate:
€ 800 / $ 904 Sold:
€ 1,560 / $ 1,762 (incl. surcharge)
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rhineland-Palatinate
Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
We will inform you in time.