Sale: 293 / XXth Century Classics, May 12. 2005 button next Lot 86

Fritz Klimsch - Versonnen (Sitzende). 1931


86
Fritz Klimsch
Versonnen (Sitzende). 1931
Bronze
Estimate:
€ 18,000 / $ 19,440
Sold:
€ 46,800 / $ 50,544

(incl. surcharge)

Versonnen (Sitzende). 1931
Bronze mit grünlicher Patina
Nicht bei Braun (1991). Vgl. jedoch Braun S. 31, dort 1931 erwähnt mit dem Hinweis auf Hermann Braun, Fritz Klimsch. Werke, Hannover 1980, Nr. 22. Mit dem Monogramm unten auf der linken Fußsohle. Ohne den bei B. erwähnten Gießerstempel von Noack, Berlin. 73 x 84 x 45 cm ( 28,7 x 33 x 17,7 in).
Wohl früher Guss, der von Heinze und Barth, Berlin, ausgeführt wurde. Die Güsse dort wurden mit unligiertem Monogramm versehen.

Mit einem Schreiben von Dr. Hermann Braun, Hannover, vom 2. Januar 1996

PROVENIENZ: Privatsammlung Deutschland.

Klimsch schafft Anfang der dreißiger Jahre vier sitzende weibliche Akte: Die "Schauende", "Versonnen" sowie um 1935 die "Träumende" und den "Blick ins Weite". "Versonnen" wurde von Klimsch auch unter den Titeln "Sinnende" und "Sitzende" ausgestellt. Der Bildhauer versucht in diesen vier Frauenakten, Körperlichkeit in Zusammenhang mit einem Gemütszustand zu thematisieren und trifft damit offenbar den Geschmack der zeitgenössischen Bewunderer. In einem Brief an seinen Sohn Uli von 1937 schreibt er: "1931. Sitzende (Stucco). Lisels [Frau von Klimsch] Lieblingsfigur" (zit aus: Hermann Braun, Fritz Klimsch. Werke, Hannover 1980, S. 61). Mit "Sitzende" ist die Urform in getöntem Gips von "Versonnen" gemeint, die 1931 auf der Herbst-Ausstellung in der Preußischen Akademie der Künste ausgestellt war. Allen vier Plastiken ist eine eher introvertierte Haltung gemeinsam. Das romantische Vor-sich-Hinträumen überwiegt in der Aussage. Eine Haltung, die Klimsch in der Folgezeit teilweise aufgab, erforderte doch der von der nationalsozialistischen Kunstdoktrin gewünschte Positivismus ein ganz anderes Menschenbild. Doch in seiner erfolgreichsten Plastik, die der Künstler geschaffen hat, kehrt das Motiv noch einmal in besonders sublimer Form wieder. Die "Kleine Schauende" von 1936 ist inmitten sich reckender Germanen ein verträumter Rückgriff auf die Gestaltung der vier Sitzenden. [KD]




86
Fritz Klimsch
Versonnen (Sitzende). 1931
Bronze
Estimate:
€ 18,000 / $ 19,440
Sold:
€ 46,800 / $ 50,544

(incl. surcharge)




Munich
Headquarters
Joseph-Wild-Str. 18
81829 Munich
Phone: +49 89 55 244-0
Fax: +49 89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Phone: +49 40 37 49 61-0
Fax: +49 40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Phone: +49 30 88 67 53-63
Fax: +49 30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cologne
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Cologne
Phone: +49 221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rhineland-Palatinate

Miriam Heß
Phone: +49 62 21 58 80-038
Fax: +49 62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Never miss an auction again!
We will inform you in time.

 
Subscribe to the newsletter now >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Privacy policy