Auktion 508 - Lot 310 Julius II Adam Katzenfamilie am Milchnapf, 1890 Ergebnis: € 18.750
Auktion 422 - Lot 64 Julius II Adam Katzenmutter mit ihren..., 1900 Ergebnis: € 8.750
Auktion 474 - Lot 73 Julius II Adam Drei Katzenkinder, 1887 Ergebnis: € 6.250
Auktion 538 - Lot 623 Julius II Adam Spielende Katzenfamilie..., 1860 Ergebnis: € 4.826
Ketterer Kunst Erfolgreich verkaufen
Ketterer Kunst ist führend in Modern & Contemporary Art und als einziges deutschsprachiges Haus unter den Top 10 weltweit (Platz 7 lt artprice 2022).
Spezialisierung auf international gefragte Künstler.
Maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und zielgerichtete Käuferansprache - weltweit.
Persönlicher und individueller Service.
Weltweite Sichtbarkeit für einen erfolgreichen Verkauf von Werken von Julius (II) Adam.
Print-Kataloge: Als einziges Auktionshaus drucken wir den Evening Sale - Katalog in deutscher und englischer Version.
Julius (II) Adam Biografie
Julius (II) Adam wird als Sohn des Lithografen und Fotografen Julius (I) Adam und als Enkel des Tier- und Kriegsmalers Albrecht Adam am 18. Mai 1852 in München geboren. Früh tritt er in das Geschäft seines Vaters ein und wird dort zum Fotografen ausgebildet. Bereits als Vierzehnjähriger geht er für sechs Jahre nach Rio de Janeiro, wo er als Landschaftsfotograf und Retuscheur arbeitet. Nach seiner Rückkehr 1872 beginnt Adam ein Studium an der Kunstgewerbeschule München bei Michael Echter und wechselt 1874 in die Natur- und Landschaftsklasse an die Akademie. In der Folgezeit studiert er vor allem bei Wilhelm von Diez. Nach dem Tod des Vaters nimmt er Gelegenheitsarbeiten wie Plakatentwürfe und Holzstich-Vorlagen an, um die Familie finanziell zu unterstützen. Bis 1882 widmet sich der Künstler hauptsächlich der Genremalerei und setzt sich damit bewußt von den Tierdarstellungen ab, die in der Malerfamilie Adam vorherrschen. Mitte der 1880er Jahre findet ein Katzenbild von ihm jedoch so großen Anklang im Münchner Kunstverein, dass er sich fortan fast ausschließlich der Katzenmalerei widmet. So wird der Künstler bei seinen Zeitgenossen als "Katzenraffael" oder "Katzenadam" bekannt. Die Thematik bearbeitet er mit gleichbleibend hohem künstlerischen Niveau und verbindet dabei die genauen Licht- und Farbbeobachtungen der Diez-Schule mit gro0em Einfühlungsvermögen in die porträtierten Tiere. Mehrere seiner Bilder werden auf der Internationalen Kunstausstellung München mit der Goldenen Medaille ausgezeichnet. Julius (II) Adam verstirbt am 23. September 1913 in seiner Heimatstadt. Unter den Münchner Tiermalern der Gründerzeit nimmt er eine bedeutende Stellung ein.